Türpappe ruhigstellen

Frank_CTR

Teil der Gemeinde
Registriert
21. Aug. 2006
Beiträge
597
So...
nachdem ich nun meine Fahrertür mit M2 total zugepflastert habe, meine Lautsprecheraufnahme optimiert habe und mit M2 und Schaumstoff die Speaker vom Zwischenraum Türpappe/Innenblech getrennt habe, habe ich mit Jennifer Warnes' "Rock you gently" mal getestet.
Alle Speaker aus außer dem linken TMT.

Erfolg: Die Tür ist absolut ruhig, der Klang schön sauber und trocken.
ABER: Wenn die TVK wieder drauf ist, vibriert diese, als wäre der Sub direkt dahinter verbaut...

Was ist nun das optimale Dämmmaterial für die olle Türpappe? Auch M2 drauf? Oder normales Bitumen? Oder besser die Brax-Paste?
 
Was ist nun das optimale Dämmmaterial für die olle Türpappe? Auch M2 drauf? Oder normales Bitumen? Oder besser die Brax-Paste?

Wenn die Türpappe extrem instabil ist, würde ich eine Lage Alubutyl Ultra1.7 und dann
noch eine Lage Alubutyl M2 draufmachen...
Wenn die Türpappe insich schon einigermassen steif ist, dann 2 Lagen M2 drauf und evtl.
noch eine Lage Bitoplast.

Mit GFK auf dem Türbelag wäre ich skeptisch...oftmals verzieht sich der Belag und passt
dann nicht mehr richtig, oder das GFK hält nicht auf dem Kunststoff.
Ausserdem bringt das GFK die Resonanzfrequenz nach oben in den Bereich wo es am meisten
stört....da brauchst dann nochmals mehr Alubutyl um die Reso wieder runterzubekommen.
 
Alos wenn die Tür nach innen total dicht ist kann man ja auch noch dicken Noppenschaum drauf machen, um Spannung zwischen dem Innenblech und der Türpappe zu erzeugen, dämpft auch nochmal ein ganzes Stück, aber eben nur wenn die Tür nach innen dicht ist.

MfG Moe
 
Die Pappe an sich ist aus 2mm dickem Plastik und schon steif, lässt sich also nicht einfach biegen oder so.
Das Innenblech ist total zu, ebenso die LS-Aufnahme.

Die Pappe vibriert halt einfach nur hörbar :wall:
ich seh mein M2 schon wieder schwinden :hammer: :hammer: :hammer:

Edit(h) hat im Keller noch Noppenschaum. Werde ich dann evtl zusätzlich benutzen, die Tür soll Ruhe geben :???:

Andererseits... erst mal testen, wie sich die TVK verhält, wenn alle LSPs spielen. Normal hört man ja nicht voll aus nur einem 16er :wayne:
 
Wenn sie schon steif ist und aus Kunststoff, ist GFK nicht gut dafür.
1-2 Lagen M2 drauf und dann noch Bitoplast.... :bang:
 
Die besten Erfahrungen bei Türverkleidungen hab ich mit Brax Exvibration und einer Lage Dämmvlies(Intertechnik, Jehnert) gemacht.

@Fortissimo
Bei deinen Posts hat es mir den Anschein, das du hier Werbung für dein gesamtes Dämm-Material machen willst. :eek:
 
@Fortissimo: Ich muss Dir hier leider aus meiner Erfahrung mit ner Honda-Türverkleidung in einigen Punkten wiedersprechen. Ich hatte meine Türverkleidungen komplett mit Bitumen und Dämmschaum gedämmt. Ganz ok, aber nicht perfekt. Die TVK an sich ist auch aus Plastik.

Da ich die ersten TVK optisch auch verpfuscht hatte, habe ich mir vor einigen Monaten neue TVK gekauft. Diese habe ich komplett 2-lagig mit 450g Glasfasermatte laminiert, dazwischen und darauf ein Harz-Sand-Gemisch. Oben drüber 1,5lagig Bitumen, darauf dann noch Dämmschaummatten. Das Resultat ist SEHR zufriedenstellend! :thumbsup: Das GFK hält auch 1a auf dem Plastik, wenn man es vorher anraut und entfettet.

Wo ich Dir allerdings rechtgeben muss, mit dem Verziehen muss man aufpassen und hinterher unbedingt Bitumen/Butyl drüberkleben, wegen der Reso. Die Kombination allerdings ist um Längen besser als es nur Bitumen war...
 
so...
1 Lage ist drauf, das scheint zu reichen. Danke für die Tipps!

Spielt jetzt nur der linke TMT, bringt er die rechte TVK zum Vibrieren :erschreck:
Aber an die Seite muss ich eh noch ran.
Links ist das Einzige, was jetzt noch flattert, mein Hosenbein.

Wenn man jetzt normal hört, ist der Unterschied links/rechts extrem... ich mach mich mal in den Keller, rechte Seite zerlegen und Dämmen :ugly:
Frau ist eh mit ihren Mädels auf dem Weihnachtsmarkt :alki:
 
@Fortissimo
Bei deinen Posts hat es mir den Anschein, das du hier Werbung für dein gesamtes Dämm-Material machen willst.

Warum sollte ich ungeeignetes Material empfehlen das ich nicht im Angebot habe?
:kopfkratz:
Frag mal den Triplemaster hier im Forum nach seiner Meinung zum Thema Dämmpaste auf
Kunsstoffverkleidungen ;)

Logischerweise lasse ich meine über 15 jährige Erfahrung in meine Produktauswahl einfliessen
und gebe beides gerne weiter :keks:
 
@freece: glaube ich nicht, der Didi weiß nämlich aus recht sicherer Quelle (sein Name steht im Absenderfeld), dass ich beide Materialien hier liegen habe ;)
 
Bolle schrieb:
@Fortissimo: Ich muss Dir hier leider aus meiner Erfahrung mit ner Honda-Türverkleidung in einigen Punkten wiedersprechen. Ich hatte meine Türverkleidungen komplett mit Bitumen und Dämmschaum gedämmt. Ganz ok, aber nicht perfekt. Die TVK an sich ist auch aus Plastik.

Da ich die ersten TVK optisch auch verpfuscht hatte, habe ich mir vor einigen Monaten neue TVK gekauft. Diese habe ich komplett 2-lagig mit 450g Glasfasermatte laminiert, dazwischen und darauf ein Harz-Sand-Gemisch. Oben drüber 1,5lagig Bitumen, darauf dann noch Dämmschaummatten. Das Resultat ist SEHR zufriedenstellend! :thumbsup: Das GFK hält auch 1a auf dem Plastik, wenn man es vorher anraut und entfettet....


-Es gibt Kunststoffe auf denen das GFK hält und auf manchen eben fast nicht.
-Die Harz-Sand Mischung bringt bestimmt etwas, ist nur die Frage ob es wirklich besser ist als 2 Lagen Alubutyl.
Mal vom Aufwand, Sauerrei und der Gefahr des Verziehens ganz abgesehen.

Mein Bitoplast ist keine "normale" Dämmschaumplatte.

...
Wo ich Dir allerdings rechtgeben muss, mit dem Verziehen muss man aufpassen und hinterher unbedingt Bitumen/Butyl drüberkleben, wegen der Reso. Die Kombination allerdings ist um Längen besser als es nur Bitumen war
...

Damit hast aber nur "bewiesen" dass Deine Mischung besser ist als nur Bitumen...aber noch lange nicht wie gut oder schlecht nur 2 Lagen Alubutyl wären ;)
 
freece schrieb:
Die besten Erfahrungen bei Türverkleidungen hab ich mit Brax Exvibration und einer Lage Dämmvlies(Intertechnik, Jehnert) gemacht.

@Fortissimo
Bei deinen Posts hat es mir den Anschein, das du hier Werbung für dein gesamtes Dämm-Material machen willst. :eek:

Naja, warum soller die Werbung nicht machen? Ein gewisser Sinn ist der Auswahl der Dämmprodukte die er im Angebot hat einfach nicht abzusprechen. Und wenn man in seinem Leben halt schon nen paar Türen gedämmt hat dann kommt da halt schon was an Erfahrungen zusammen, auch was die Auswahl der Dämmstoffe betrifft. Und dass sind in dem Fall dann nicht (nur :effe:) die mit der Höchsten Gewinnspanne. Die empfehlungen machen aufjedenfall auch aus theoretischer Sicht Sinn, dass es der weisheit letzter Schluss ist wird ja maximal hineininterpretiert...


grüße
jan
 
Frank_CTR schrieb:
so...
1 Lage ist drauf, das scheint zu reichen. Danke für die Tipps!

Spielt jetzt nur der linke TMT, bringt er die rechte TVK zum Vibrieren :erschreck:
Das ist doch gar nichts ... bei mir vibrieren im Kofferraum sämtliche Verkleidungsteile und die Bodenplatte besonders viel .... dabei habe ich nichtmal einen Woofer. :ugly:

Schon durch Oberbass und Grundton wird das Auto ganz ordentlich angeregt ...

Gruß
Konni
 
Konni schrieb:
Frank_CTR schrieb:
so...
1 Lage ist drauf, das scheint zu reichen. Danke für die Tipps!

Spielt jetzt nur der linke TMT, bringt er die rechte TVK zum Vibrieren :erschreck:
Das ist doch gar nichts ... bei mir vibrieren im Kofferraum sämtliche Verkleidungsteile und die Bodenplatte besonders viel .... dabei habe ich nichtmal einen Woofer. :ugly:

Schon durch Oberbass und Grundton wird das Auto ganz ordentlich angeregt ...

Gruß
Konni


Hi Konni.
Müsste es nicht eher OPA-Bass heißen? :ugly:



Grüße,
andreas.
:beer:
 
Stressfaktor schrieb:
Hi Konni.
Müsste es nicht eher OPA-Bass heißen? :ugly:
Stimmt. Hab mich verschrieben. Sorry. :taetschel:

@Fabian
Du hast ja auch schon eher ein Sandwichsystem. Dann sollte das auch mit GFK kein Problem sein, wenn man noch ordentlich Bitumen oder Butyl draufklebt. GFK alleine wäre aber vermutlich richtig grässlich.

Sandwichsysteme sind ja sinnvoll kombiniert eigentlich immer die beste Lösung, oder?

Gruß
Konni
 
Ich hab die Türpappen mit Alu-Butyl vom Didi gedämmt und die Verkleidungen sind akkustisch absolut tot. Ich mache mir nur Sorgen um die Türscharnierchen vom Panda :D

tuer_10.JPG


Anschließend wurde noch ein bisschen selbstklebender Schaumstoff (auch vom Didi) aufgeklebt:

tuer_11.JPG


... was sich auch zum Abdichten eignet:

tuer_12.JPG


Natürlich kann man mit dem Alu-Butyl Zeug auch Türen dämmen oder Löcher zumachen ;)

tuer_09.JPG


Ich halte dieses Alu-Butyl Zeug für das Beste, um recht schnell Türen zu dämmen .. mit sehr gutem Ergebnis! Das Zeug ist leicht zu verarbeiten und klebt wie die Hölle.

Gruss, Wolli.
 
Zurück
Oben Unten