Türpappe ruhigstellen

Tür2 fertig. Außen und innen jeden mm mit M2 beklebt, Löcher im Innenblech mit dem Ultra 1.7 (von innen und außen). Schön steif das Zeug, für die großen Löcher (eins geht hinten über fast die gesamte Türhöhe) genau das Richtige. Evtl hätte man sich sogar das Lochblech zwischen den Lagen sparen können.
Pappe wieder einlagig mit M2.

Stille.

Auch das sonst kritische "Rock you gently" entlockt der Tür keinen Ton mehr. Man kann die Vibration nur noch leicht an der Pappe fühlen.
 
@Konni: Nur GFK macht ne Riesen-Reso bei 160Hz bei mir, stimmt schon, wenn dann muss man beides machen.

@Didi: Ich wollte auch nix beweisen, nur darauf hinweisen, daß GFK auf dem Honda-Plastik gut hält und auch eine interessante Alternative darstellt. Vor allem kostenmäßig. ;)

Sind diese Schaummatten identisch mit den Sinus-Live DSM-Matten?
 
hi

man könnte auch ein bissle stahl ins gfk einarbeiten...

olli
 
Frank_CTR schrieb:
Stille.

Auch das sonst kritische "Rock you gently" entlockt der Tür keinen Ton mehr. Man kann die Vibration nur noch leicht an der Pappe fühlen.

Hi Frank,

wenn Du schon dabei bist, dann teste noch mal mit "Way Down Deep", ebenfalls von Jennifer Warnes auf der gleichen CD "The Hunter".

Sollte dann noch immer nichts rappeln, hast Du es gut gemacht und kannst Dich beruhigt anderen Problemen zuwenden!

Viele Grüße
Fred
 
Eigentlich weniger. Ausserdem kleben sie sch....lecht, anfangs wie die Pest, lösen sich dann aber ab nach einiger Zeit. Habs sie dann mit GFK nachgeklebt. ;)
 
Die SL DSM sind aber doch auch wasserabweisend?!

Die Oberfläche von den DSM Matten ist geschlossenporig, nimmt also dort eigentlich kein Wasser auf, aber die Stirnseiten sind offenporig und saugen Wasser auf.
Die geschlossene Oberfläche ist aber akustisch nicht wirklich sinnvoll zur Schall-Absorbtion.
Das Bitoplast ist komplett offenporig und auch schwerer. Dadurch absorbiert es den Schall besser. Durch die Tränkung ist es leicht wasserabweisend, aber nicht wasserdicht.
Ausserdem ist es auf der Oberfläche leicht klebrig und veringert dadurch noch besser Klappergeräusche mit Kontaktflächen.
 
Fortissimo schrieb:
Die SL DSM sind aber doch auch wasserabweisend?!

Die Oberfläche von den DSM Matten ist geschlossenporig, nimmt also dort eigentlich kein Wasser auf, aber die Stirnseiten sind offenporig und saugen Wasser auf.
Die geschlossene Oberfläche ist aber akustisch nicht wirklich sinnvoll zur Schall-Absorbtion.
Das Bitoplast ist komplett offenporig und auch schwerer. Dadurch absorbiert es den Schall besser. Durch die Tränkung ist es leicht wasserabweisend, aber nicht wasserdicht.
Ausserdem ist es auf der Oberfläche leicht klebrig und veringert dadurch noch besser Klappergeräusche mit Kontaktflächen.

Interessant, thx für die Infos
:beer:
 
Fred schrieb:
Hi Frank,

wenn Du schon dabei bist, dann teste noch mal mit "Way Down Deep", ebenfalls von Jennifer Warnes auf der gleichen CD "The Hunter".

Sollte dann noch immer nichts rappeln, hast Du es gut gemacht und kannst Dich beruhigt anderen Problemen zuwenden!

Viele Grüße
Fred

Es rappelt... hinten. Aber nur bei Lautstärken, die ich sonst nicht erreiche. Insofern egal.
Danke für die Tipps (und an Didi für die immer schnellste Bereitstellung des M2-Nachschubs :keks:)
 
Zurück
Oben Unten