Tymphany LAT "Subwoofer"

Hab ich das richtig gesehen, dass die kleinen Membranen durch Zug-Druckstangen verbunden
sind? Gehen diese dann gleitend durch die gegenläufige Membran durch?
Werden diese Stangen durch normale Schwingspulen auf beiden Seiten angetrieben?
 
bimbel schrieb:
JanP schrieb:
bimbel schrieb:
LAT250 4/4 ohm 49,42€
LAT500 16/16 ohm 190€
LAT500 8/8 ohm 190€
LAT700 8/8 ohm 333,14€

erhältlich bei www.madisound.com. Ich hab bei den Preisen schon MwSt und Zoll eingerechnet. Zuzüglich Versandkosten.

MfG

Hatte den auch schon bei Madisound gesehen. Hab dort andere Lautsprecher bestellt. Waren nach ca. 10 Tagen bei mir. Zahlung problemlos per Paypal, Versand belief sich auf 79$ bei 6 Chassis.
Zum Zoll: ist wohl so durchgeflutscht.

ich habe dort vor einigen monaten schonmal bestellt...mehr als 6 chassis :D ich hatte montag abend bestellt, donnerstag stand fedex vor der tür. fedex wollte von mir zoll und mwst in bar haben...hatte den rest aber auch per paypal bezahlt. versandkosten sind halt vom gewicht abhängig, ich hatte damals aber selbst inkl. 12" und 20kg paket nur 100$ versand.

also wer sie günstig und schnell haben will, für den ist madisound aufjedenfall ein guter ansprechpartner. wenn sich ein paar leute zusammentun kann man auch sammelbestellungen machen und sich dadurch versandkosten teilen ;)

<-- nächste bestellung ende der woche :D

Wer Bestellt? Du :D
 
@Didi: Die Stangen verbinden ja 3 Membrane. Also hast du 2 3er Packs an Membranen und jedes Pack wird von einer Schwingspule angetrieben. Anbindung der Spule zur 1. Membran ist ähnlich dem Mille Woofer.

Wie die das "Loch" dicht bekommen ist allen ein Rätsel den selbst nach mehreren Stunden Betrieb sieht man an den Carbonstangen null komma gar nix an Schleifspuren oder sonstiges.
 
Tjaaaaa das ist ein faszinierendes Rätsel ;)
Ist echt n geiles Gerät, wenn IT den auch vertreibt hab ich mich geirrt, hatte da auch was von "Rangeleien" zwischen Exact und IT gehört...Sorry!
 
Gack schrieb:
@Didi: Die Stangen verbinden ja 3 Membrane. Also hast du 2 3er Packs an Membranen und jedes Pack wird von einer Schwingspule angetrieben. Anbindung der Spule zur 1. Membran ist ähnlich dem Mille Woofer.

Wie die das "Loch" dicht bekommen ist allen ein Rätsel den selbst nach mehreren Stunden Betrieb sieht man an den Carbonstangen null komma gar nix an Schleifspuren oder sonstiges.

Dann hab ichs doch richtig verstanden....
Die Abdichtung muss dann wohl über Simmerringe an den Stangen erfolgen.

Ich frage mich wo dann der Vorteil von dem Prinzip sein soll...ausser
die Bauform und Grösse. :kopfkratz:
 
Fortissimo schrieb:
...ausser
die Bauform und Grösse. :kopfkratz:

da genau das die zwei punkte sind die bei meinem schlumpfporsche extenziell sind, finde ich das teil kommt wie gerufen für mich.

wäre jemand mit entsprechender erfahrung so nett und könnte mal etwas definitives über gehäusearten und größen berichten um mit dem teil tiefbass zu erzeugen ? genau daran hapert es in meiner jetzigen installation nämlich, und platz für hunderte von br oder bp liter habe ich leider nicht zur verfügung.

ingo
 
ich denke auch das gerade die größe und die bauform den großen unterschied machen, mal schauen wie sich die dinger so im dauertest anstellen, vielleicht kommt ja einer in den fussraum.
 
sorry, wenn ich den Fred wieder aufwärm, aber gibts mittlerweile Langzeiterfahrungen?
Wie siehts mit Anfälligkeit bei Verschmutzung aus?
In welcher Lage kann/sollte das "Ding" verbaut werden?
Schon jemand den LAT700 verbaut/gehört?
wie sieht's leistungsmäßig aus, wieviel sollte man ihm geben?
 
WIE immer !!
EIGEN-testungen !
SELB-er !! proBIEREN !

TESTEN !
Vergleichen !!
DANN .........

NUR dann im EIGENEM Fahrzeug !!

erHEITERte schÖne herzl. Grüßungen aus HAMBURG !
Anselm Andrian

( LECKER schÖnen WOCHENanfangs-MONTAG ! ) ! !! !!!



WEITER mit ?
erFAHRungen ?
 
CheckerHoFi schrieb:
sorry, wenn ich den Fred wieder aufwärm, aber gibts mittlerweile Langzeiterfahrungen?
Wie siehts mit Anfälligkeit bei Verschmutzung aus?

Also ich sehe ihn zwar nicht, höre ihn aber täglich :D
Und er spielt immer noch so gut wie am ersten Tag (JA, NACH der Einspielphase)

Derzeit würde ich IHN aber sehr gerne nach der db-phil Methode bauen und testen.
16L/16L im (einfachen) Bandpaß erscheinen mir immer noch verdammt knapp. :kopfkratz:

Grüße, Pit
 
Hi,
ich frage auch mal was zum LAT250, könnte man diesen auf das Türvolumen spielen lassen???
Gruß
 
Bachwatz schrieb:
Hi,
ich frage auch mal was zum LAT250, könnte man diesen auf das Türvolumen spielen lassen???
Gruß

Also der Kurt (powerb) an hat da sowas in der Art vor....
[url=http://www.klangfuzzis.de/viewtopic.php?p=633483#p633483 schrieb:
powerb[/url]]Na

das sollten nich 8-10 pro Tür sein, sonder 4 pro Tür und 12 aufe Hutablage. :bang:

Meine 250ger kommen die Tage, bin auch schon gespannt! Ich freue mich!
 
Hi,
na ich denke einer würde mir pro Tür schon reichen, soll ja als TMT spielen.
Gruß
 
Meines Wissens spielt das Teil über 200Hz nur arg gequält.

Wenn Du vorsichtig bist, kann ich Dir meine mal zum testen zuschicken, gerne mehr
per PN. (Oder gebe sie Carsten zu ner AYA mit, wenn er da mitspielt)
 
Ah, und wo wir gerade dabei sind...ich entdecke die LATs auf der IT Seite nicht mehr? :kopfkratz: :hippi:
 
Hat inzwischen schon wer den LAT 700 verbaut oder Erfahrungen zu dem?
 
Zurück
Oben Unten