Umbau auf 3 Wege im Alfa Romeo 159

uploadfromtaptalk1456349832663.jpg

So weit so gut...


Eigentlich!

uploadfromtaptalk1456350375784.jpg

uploadfromtaptalk1456350400187.jpg


Eine der beiden Audison Endstufen schaltet immer nach ca. 20sek. in den Protect Modus und geht nach 2 sek. direkt wieder an.
Auch wenn keine Lautsprecherkabel und chinchkabel verbunden sind.

Als ich das ganze vor 2 Wochen testweise eingebaut hatte hat alles funktioniert.

Was könnte ich alles selbst checken?

Achja, je lauter ich drehe, desto früher schaltet die Stufe auf protect.

Danke schonmal.
 
"Achja, je lauter ich drehe, desto früher schaltet die Stufe auf protect."

Würde ich als erstes an Strom/Masse denken.
 
Da hat's dir evtl. nen Transistor geschossen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich das als Laie selbst nachmessen?

Soll ich der Gerät morgen mal mitnehmen?

Gesendet von meinem GT-I9295 mit Tapatalk
 
Mußt halt die Endstufe zerlegen und den Transistor dann messen, im Optimalfall im ausgelöteten Zustand. Kann auch was anderes sein, muß ja nicht der Transistor sein.

Bin Morgen nicht dabei, hab keine Zeit
 
sehr schöner ausbau, erinnert mich im speziellem sehr an meine eigenen Schandtaten: http://www.klangfuzzis.de/showthread.php?677572-Ich-meine-Bella-und-meine-kleine-Automusikanlage-) ..leider hat imageshake meinen Fred kaputt gemacht :( der 156er und 159er gleichen sich doch sehr. ich habe mich damals dagegen entschieden, speaker in die lüftungsdüsen zu sperren und sie lieber in die oberfläche der cockpit ränder eingearbeitet. falls einer der admins mir irgendwie bearbeitungsrechte einräumt ,würd ich den thread wieder reparieren damit man auch wieder was sehen kann.
 
Allein was die Komponenten angeht steckt da in deinem 156er wohl etwas mehr an Kapital :D
Bilder wären schön in deinem Fred. - Mal an nen Admin wenden?

Zu meinem kleinen Audison Problem:

Hab das Ding jetzt aufgeschraubt und seh erst mal nichts verdächtiges... wäre wohl schlimm wenn das so wäre :kopfkratz:
Ich hab leider wenig bis keine Erfahrung mit Elektronik. Nochmal zu meiner Frage: kann ich das?
Und vorallem WO muss ich WAS messen?

Bitte an alle Elektrofuzzis:

HELFT MIR

Ich will nicht schon wieder Geld ausgeben für nichts... :wall:
 
Schreib mal Amp-Performance an. Gut, günstig, schnell. Halte ich für sinnvoller als selbst suchen.
 
Könnte es schon anschauen, bin aber heute wie gesagt nicht auf dem Stammtisch.
 
Habe einen Bekannten organisiert der schonmal nen heimverstärker von mir repariert hat. Der wird sich das ganze mal ansehen.

Gesendet von meinem GT-I9295 mit Tapatalk
 
Gestern wurden endlich die Spiegeldreiecke für die Hochtöner fertig.
Bin mir noch nicht schlüssig ob ich sie mit Kunstleder beziehen soll. Wurden vorerst mal in Schwarz matt lackiert.

uploadfromtaptalk1456666582613.jpg

uploadfromtaptalk1456666633908.jpg

uploadfromtaptalk1456666674030.jpg

uploadfromtaptalk1456666705270.jpg

uploadfromtaptalk1456666761903.jpg
 
cool, schonmal im Auto angehalten? Bin gespannt, wies im Innenraum aussieht :)

Einfach mit Kunstleder beziehen kannst du dir aufgrund der scharfen Kanten quasi in die Haare schmieren :keks:
 
Da muss dann wohl mein Sattler ran...

Hab die Teile mal eben reingebaut.

Hochtöner sind Monacor dt 284 mit abgedrehtem Rand.
Die werden noch in einen Alu Zierring geklebt damit die abgedrehte Seite verdeckt und auch der Übergang von Gehäuse zu Hochtöner schön wird.

uploadfromtaptalk1456679530432.jpg

uploadfromtaptalk1456679582618.jpg

uploadfromtaptalk1456679615674.jpg

uploadfromtaptalk1456679640383.jpg
 
Irgendwie gefällt mir das. Ein schwarzer Aluring würde das ganze schön dezent aussehen lassen.
 
Oder eventuell auch wieder Carbonfolie über den Ring drüber.

Gesendet von meinem GT-I9295 mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:
Kunstleder würd ich dir abraten. Habe ich auch gemacht bei meinen Gehäusen - diese hatten ebenfalls extreme Formen. Es ist zwar möglich extreme Formen und scharfe Kanten mit Kunstleder auch so zu beziehen, das keine Naht entsteht. Das Problem was sich auch bei mir jetzt herausgestellt hat ist aber die langfristige Haltbarkeit bei Temperaturschwankungen. Dabei hatte ich schon recht guten Lederkleber benutzt aber offensichtlich werden die Spannungen innerhalb der Gewebestruktur einfach zu groß wenn die Formen sehr "extravagent" sind. Ich bin nun selbst auf der Suche nach Alternativen. Zur Auswahl stehen jetzt Folie oder Lederspray aber da muss ich mich noch belesen.
 
Als "relativ" erfahrener Folierer kann ich dir sagen dass das auch mit der Folie -zumindest bei meiner Gehäuseform- nichts wird.
Auch mit extrem elastischer Folie müsste man in zwei Teilen Folieren. Und das funktioniert "auf Sicht" nicht sehr schön.
Hab es selbst auch schon an meinen Gehäusen ausprobiert, bin aber zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis gekommen.
Ich bin zwar kein Profi Folierer, aber auch Hochwertige Folien sind in Punkto Flexibilität und vorallem an verwinkelten Stellen limitiert und das werden dir auch Profis bestätigen.

Die einzige Alternative wäre ein Wassertransferdruck, wobei ich soetwas selbst noch nicht gemacht habe.

Wenn beim Kunstleder Nähte mit eingearbeitet werden dürfte das ja eigentlich funktionieren ohne dass sich bei Temperaturschwankungen das Leder löst.
 
Zurück
Oben Unten