((( atom )))
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 10. Jan. 2006
- Beiträge
- 4.039
((( atom ))) schrieb:Ein analoger Phaseshift besteht aus mehreren Allpassfiltern (also Filtern, die alle Frequenzen gleichermassen, aber die Phase eines Signals in einem bestimmten Bereich in etwa gleich drehen. Nächster Bereich, nächstes Filter, usw..). Der Vorteil sollte theoretisch sein, dass Du eben konkret die Phase drehst, unabhängig von der anliegenden Frequenz. So habe ich das zumindest verstanden.
Im Allgemeinen sehe ich es so, dass man vor allem ganz grobe Fehler hört und andere weniger ins Gewicht fallen. Bekommt man also z.B. den Übergang zwischen zwei Zweigen mit LZK oder Phaseshifter in dem kleinen Band einigermaßen hin, ist schon mal eine grobe Fehlerquelle für's Ohr weg. Daher denke ich, hat man bei beiden Dingern in etwa einen ähnlichen Höreindruck. Habe auch beides schon getestet und fand es überigends nicht wirklich gleich, aber auch ähnlich.
Wer glaubt, alle Lautsprecher in seinem Auto würden Phasen- und zeitrichtig spielen, der dürfte in den allermeisten Fällen ziemlich grob daneben liegen. ..und es kann trotzdem schon ziemlich ansprechend klingen! Ich höre zwischen den Zeilen auch oft raus, dass viele gar keine wirkliche Referenz haben. Ich hab eine zu Hause und gegen die kann mein Auto nicht anstinken und wenn ich dann ab und zu mal 'ne richtig amtliche Anlage in einem richtig amtlichen Raum zu hören kriege, fällt mir jedesmal staunend wieder auf, was da eigentlich drin ist.