USB/FireWire Soundkarte ohne externe Stromquelle

tupaki

Teil der Gemeinde
Registriert
09. Jan. 2004
Beiträge
1.319
Hallo,
es steht die Anschaffung einer externen Soundkarte für das Notebook an. Sie sollte mittels USB oder FireWire (?) anschließbar sein, möglichst keine externe Stromversorgung benötigen.
Sie dient in erster Linie dem anschließen von Lautsprechern, in zweiter Linie soll damit gemessen werden können (jaaa, endlich).

Bislang habe ich die

m-audio Transit

oder die

EDIROL UA-1 EX

ins Auge gefasst.
Gibt es weitere Produkte, die ich mir einmal anschauen sollte?
Welche USB-Karte ist empfehlenswert?
Danke!

Gruß,
Holger

PS Es gab wohl schon einmal einen entsprechenden Thread, der ist abwohl dem OT-Bereich-Lösch-Zeitfenster zum Opfer gefallen :eek: Aus diesem Grund habe ich es auch in den HomeHifi-Bereich gestellt.
 
creative audigy 2 nx

ob man damit (gut) messen kann, weiß ich nicht, aber es ist halt die allseits gut bekannte creative audigy 2 als usb-ausführung. das sagt eigentlich schon alles...
 
Naja da nen USB maximal 500mA liefern kann weiss ich nicht, wie gut das funktioniert...
 
warum soll das nicht funktionieren? die usb-box hat ja nur eine geringe verstärker-aufgabe, da ja im pc-bereich eher von aktiven boxen ausgegangen werden kann. ich verstehe nicht, wo da ein erhöhter strombedarf besteht? es muss ja prinzipiell direkt nur ein kopfhöhrer betrieben werden können und das spielt sich doch im mW-Bereich ab, oder?

wenn nen usb-port ne festplatte, ne lampe, nen ventilator oder auch messgeräte antreiben kann, wie so dann nicht nen soundprozessor?
 
Ich habe nicht gesagt, daß es nicht funktioniert. Ich habe nur gesagt, daß ich keine Ahnung habe wie gut es funktioniert. So eine Soundkarte braucht halt schon Ihren Saft. Und im Auto achten doch alle so sehr auf die stabile Stromversorgung... ;) Insofern kann ich mir gut vorstellen, daß ne USB-Soundkarte, je nach Stromhunger, auch die Messergebnisse beeinflussen kann.

@der böse Golf: Maximal ne 2,5 Watt Lampe bei 5 Volt und 0,5 Ampere... Also eher bescheiden. Ne Festplatte hat nen externes Netzteil und zieht keinen Strom über USB. Ventilator oder Messgeräte über USB zu versaften ist ziemlich schwachsinnig und dafür ist der USB auch nicht ausgelegt...
 
Messgeräte über USB zu versaften ist ziemlich schwachsinnig und dafür ist der USB auch nicht ausgelegt
na, das erzähl mal den jungs beispielsweise von gretagmacbeth (hersteller von spektralfotometern), die werden sich freuen, das endlich zu erfahren, dass das gar nicht geht...

Ne Festplatte hat nen externes Netzteil und zieht keinen Strom über USB
leider auch nicht ganz richtig, meine externe 2.5"-platte (samsung, 60gb) hat kein externes netzteil und läuft bisher an jedem rechner (auch laptops im akkubetrieb) ohne probleme


ich glaube immer noch du verwechselst ne externe soundkarte mit einer verstärkerbox!
was soll denn so extrem viel strom in einer soundkarte verbrauchen? der mini-verstärker, der da verbaut ist, ist das meiner meinung nach nicht!
im endeffekt werden doch nur musiksignale in serieller abfolge von daten an die einzelnen kanäle verteilt und vielleicht noch minimal verstärkt. bestenfalls so, dass man nen kopfhörer versorgen kann, wer's lauter will/braucht, schließt halt nen zusätzlichen verstärker an (z.b. in den pc-boxen auf dem schreibtisch). die rechenarbeit (en/decoden der signale bzw. "klangüberarbeitung"), die evtl. nen höheren stromverbrauch erzeugt, macht ja der prozessor des rechners.
 
der böse Golf schrieb:
creative audigy 2 nx

ob man damit (gut) messen kann, weiß ich nicht, aber es ist halt die allseits gut bekannte creative audigy 2 als usb-ausführung. das sagt eigentlich schon alles...

Die braucht ne externe Stromversorgung, weiss ich weil ich die habe...
 
Ah, okay!

Trotzdem wüsste ich gerne, wofür die den Strom braucht... Kann mich da jemand aufklären?
Ist da denn wirklich ein Verstärker drin oder was?
 
@der böse Golf: Erbsenzähler mit den Messgeräten, Du weisst genau wie der Post von mir gemeint war... :effe: ;)

Ein kleiner Verstärker ist in Soundkarten drin, dann nen Wandler, DSP, das braucht alles Saft...
 
Erbsenzähler mit den Messgeräten, Du weisst genau wie der Post von mir gemeint war...
:keks: :D :D

aber ihr stimmt mir zu, dass das extrem uncool ist für seine extrene soundkarte auch noch ne freie steckdose zu finden, oder?
 
Auf jeden Fall! Deshalb halte ich auch viele der externen Sachen für relativ unsinnig.
 
Unsinnig ist sowas eigentlich nicht.
Ich arbeite ebenfalls wie Holger am Notebook. Und die Soundchips (meist AC'97 oder ähnlich) sind nich wirklich gut was Klang angeht. Mich nervt meine in der gesammten Kette z.B. am Hochton ziemlich obwohl sie einen recht linearen FQ-Gang aufweisen (laut dem RMAA tool) und es rauscht zu stark um damit HiFi erleben zu können! Dazu trägt allerdings auch die fehlende Abschirmung der Chips enorm bei.
Ich denke, dass jede etwas höherwertige Soundkarte wird besser klingt und zudem auch wesentlich weniger rauscht!
 
Hallo,
da ich bislang noch nicht so wirklich eine Empfehlung, bzw. ein vernünftiges Argument gegen eine von mir genannten Vorschläge gehört habe, werde ich mich wohl demnächst für die Edirol entscheiden. Wenn ich mir das Handbuch dazu anschaue, so macht sie einen sehr vernünftigen Eindruck auf mich (soweit ich das Beurteilen kann ;))




Schönen Abend,
Holger

UA-1EX_300.jpg
 
hallo tupaki,

hast du meine pn nicht bekommen?
zu teuer?

ich habe bislang mit dem ding SEHR GUTE
erfahrungen gemacht!!!
 
Hallo Sascha,
sorry, irgendwie ist die PN bei mir untergegangen.
schnarchnase.gif

Liest sich recht gut, hatte mir aber das Limit bei ~100,- gesetzt. (Hatte ich wohl vergessen zu erwähnen)

Gruß,
Holger
 
Zurück
Oben Unten