USB-Soundkarte/USB-Mikro für Praxis - OA UMIK1

Was heißt "...Filter erzeugt und importiert..."?
In welchem Format erzeugt?
In welches Programm importiert?

Ich vermute, dass wir diese (Convolver-) Umgebungen nicht haben und diese Funktion nicht nutzen können.

Oder meinst Du mit "Filter" einfach EQ-Korrekturwerte, die man in die DSP-Software händisch übertragen/übernehmen muß
 
Zuletzt bearbeitet:
Nico,

erzähl mal warum und wie Du REW verwendest - vielleicht in einem eigenen Thread.
Das wäre interessant!
 
Nico,

erzähl mal warum und wie Du REW verwendest - vielleicht in einem eigenen Thread.
Das wäre interessant!


Hab es mir eben auch angeschaut, es gibt ja diverse tutorials auf youtube.
Was ich da bislang gesehen habe ist wirklich bequem anzuwenden. Ist meine ich eine geniale Alternative zu Arta und Praxis. Evt. kann ich es mal am Wochenende im Fahrzeug testen.

Viele Grüße
 
Gerade weil REW auch für das UMIK empfohlen wird und direkt mit den MiniDSPs zusammen arbeitet, sollte man soetwas haben.
Ich harre jetzt der Dinge, bis ich das Mikro habe und werde mir definitiv REW genauer anschauen. :)
 
REW ist wirklich sehr fein. Bin auch dabei mich einzuarbeiten - habe zur Zeit aber noch nicht viel geschafft...
 
Ich benutze zwar einen Convolver und REW spuckt mir direkt die benötigten Filter aus, aber es funktionert so:
REW erstellt nach einer Zielkurve das Filter und gibt dann diverses aus. Entweder eben den Impuls für Convolver oder eben die benötigten Einstellungen für diverse DSPs, die man auswählen kann. Es gibt auch den "Generic DSP". Die DSPs unterscheiden sich hauptsächlich durch die Anzahl der Bänder, da muss man sich den passenden raussuchen und bekommt eine Liste, deren Umsetzung man auch grafisch angezeigt bekommt und deren Parameter man auch ändern und die änderung im FG sehen kann. Die Liste sieht ca. so aus: Frequenz, Pegel, Q-Faktor. Ganz simpel und somit universell. Benutz es auch öfters für den Mini-DSP, den es aber natürlich auch als Preset gibt.

..wollt immer mal ein kleines Howto schreiben, aber mir fehlt irendwie die Zeit. Bei Fragen kann ich auf jeden Fall helfen.
 
Das klingt wirklich spannend.
Das heisst ich mache möglichst viele Messungen von verschiedenen Punkten und lasse sie von REW mitteln.
Gebe eine Referenzkurve vor und erhalte dann eine Liste von EQ-Korrekturen, welche ich dann im DSP übernehme.
Korrekt?
 
Der Riesenvorteil ist halt, dass Du genau siehst, an welcher Position welcher Fehler wie groß ist und durch die vielen Messungen ergibt sich ein nachvollziehbarer Verlauf. Das man das Ergebnis dann erst mal ganz in Ruhe unter die Lupe nehmen und verschiedene Ansätze der Mittelung ausprobieren kann gibt einem wirklich was zum arbeiten in die Hand.
 
REW werkelt also im Frequenzbereich und spuckt dort die Einstellungen aus.
Wie sieht's im Zeitbereich (LZK) aus?
 
Na der eigentliche Zeitbereich innerhalb einer Messung wären so Sachen wie Phasendrehungen. Das kann REW leider nur anzeigen, nicht aber korrigieren. Braucht man aber auch wieder 'nen Convolver für..
Du meinst glaube ich einfach die Laufzeitmessung. Die kann REW natürlich. Geschieht auch hier wie üblich mittels einer Zweikanalmessung und mit Anzeige des gemessenen Impulses auf einer Zeitachse.
 
Das klingt für mich schwer nach einem MiniDSP-Testlauf im nächsten Umbau:
UMIK + REW + miniDSP = Einmessen als Selbstläufer leicht gemacht.. :kopfkratz: :thumbsup: :alki:
 
Du meinst glaube ich einfach die Laufzeitmessung. Die kann REW natürlich. Geschieht auch hier wie üblich mittels einer Zweikanalmessung und mit Anzeige des gemessenen Impulses auf einer Zeitachse.

Und die Messwerte kann man dann (pro Lautsprecher?) einem Diagramm entnehmen und in den DSP eingeben?

Hattest Du nicht mal einen Convolver im Auto eingesetzt?
 
..wollt immer mal ein kleines Howto schreiben, aber mir fehlt irendwie die Zeit. Bei Fragen kann ich auf jeden Fall helfen.

Mir wäre eine kleine Videokonferenz a'la Teamviewer viel lieber. Geht es auch für mehrere oder nur 1:1?
Da könnte man mehreren gleichzeitig online zeigen:
- wie man die Grundeinstellungen vornimt
- wie man die Messung durchführt
- wie man die Messergebnisse ("Filter") speichert
- wie man diese "Filter" in ein DS_Programm oder Convolver übernimmt
 
Da gibt es sehr viele Videos im Internet. Einfach mal googlen
 
Ich hab ab Mittwoch Ferien und werd mal zusehen, dass ich ein kleines Howto zusammenschreib. Sofern das genutzt wird, mach ich mir die Mühe doch gerne.
 
Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
 
Ich hab ab Mittwoch Ferien und werd mal zusehen, dass ich ein kleines Howto zusammenschreib. Sofern das genutzt wird, mach ich mir die Mühe doch gerne.

Fände ich absolut klasse, die ersten Schritte die schonmal zum Erfolg führen würde reichen, den Rest kann man sich dann selbst ausprobieren.

Aber eventuell sollten wir das mal aus dem Thread nehmen.. ;)
 
Zurück
Oben Unten