Vergleich zwischen RG142, RG58, RG59 und normalem Koax......

  • Ersteller Ersteller Guest
  • Erstellt am Erstellt am
G

Guest

Guest
Moin Moin,

ich habe schonmal die Suche benutzt, aber leider nix Aussagekräftiges gefunden :cry2:

Hat hier mal jemand die Zeit, das Geld und die Lust, folgende Kabel gegeneinander zu testen ???

- RG142
- RG58
- RG59
- normales Koax-Kabel für Sat-Betrieb oder so

Wäre super, wenn da aussagekräftige Testungen gemacht werden könnten :)

Weil ich verstehe den Unterschied zwischen dem mega-teuren RG142 und dem deutlich günstigeren RG59 nicht........weil Beides sind doch Koax-Kabel........wie auch jedes Sat-Antennen-Kabel auch...............

So denn, auf-die-Testung-fertig-los :D :thumbsup:

Gruß, Andy
 
naja wenn das so einfach wäre. .. alle gleich gebauten kabel sind identisch? was is mit material? etc...
 
schickst du mir RG 58 / 59 mit WBT steckern, dann teste ich es gerne @home (SymphonicLine+Görlich) oder im auto bei mir
es reichen 2m oder @home 50 cm

was an dem RG 142 megateuer sein soll ist mir schleierhaftr ... gute andere kabel kosten auch schnell 100€ /5 m konfektioniert und die RG 142 sind auch nicht teurer !! :beer:
 
Also ich habe hier noch ca. 15m liegen von dem RG59.....................und mit einem Preis von gerade mal 40 Cent/m liegt es doch DEUTLICH unter dem Preis vom RG142......... ;) Und meine Cinchstecker sind von Monacor.......für 2,30 EUR/Stück........ :)

WBT-Stecker kann ich dir net wirklich geben.......sind IMHO deutlich zu teuer.........für das, was ICH sie brauche............aber DAS gehört hier nicht wirklich rein, sondern hier geht es ja um die Kabel........ ;)

Darum will ich ja wissen, was den preislichen und klanglichen Unterschied zwischen dem Hauptakteuren RG142 und RG59 ausmacht........die anderen Beiden habe ich nur als Vergleich dazugeschrieben, falls man mal eines der beiden "Großen" nicht zur Hand hat.......weil Sat-Koax-Kabel hat man im Allgemeinen wohl eher zu Hause rumliegen ;)
 
Hy daywalker ;)

wollte ja schonmal im icq drüber quatschen aber haben uns da ja dann irgendwie verquatscht :hammer:

die deutlichsten unterschiede sind hier:

-Impedanzen
-Dämfung!!!
-Aufbau des Kabels

wobei mir das rg59 B/U einen starren innenleiter hat und ein Dielektrikum aus Polyäthylen.
Es ist hier auch ein Innenleiter aus vielen Litzen möglich bzw versch. Dielektrikas (schreibt man die mehrzahl so :ugly: :wayne: ) mit versch. kapazitäten.
Die Geflechtschirmung ist ebenfalls als Kupferschirm bzw verzinnt erhältlich usw...


vielleicht konnte ich dich ja "bekehren" und du wirst auch zum zufriedenen rg hörer :alki:
für mich allein preislich SEHR interessant :effe:



ach ja ich helf dir mal mit dem problem mit der scart leitung...

Für die Video-Leitung(en) 75-Ohm-Koaxialleitung verwenden,
für die Audioleitungen einzeln geschirmte Leitungen verwenden.
Dann dürfen's auch 20 m sein.


scart-belegung.jpg


hoffe ich konnte dir helfen :beer:
 
@daywalker-x

Würdest du die Stecker von Reichelt (sind doch die Monacor?!) empfehlen? Finde die DInger richtig schick und denke, dass sie eine günstige Variante darstellen für gute Cinchstecker.......sitzen die fest oder labbern die nur rum?

Jann
 
Also ich finde die Stecker super........vor Allem für so vergessliche Leute wie mich......bezüglich der Hülse vom Stecker......die kannste nämlich nachher von Vorne drüberschrauben und musst sie net vorher auf´s Kabel schieben :D ;)

Ich bin der Meinung, dass man mit DEN Steckern nix falsch machen kann........deutlich günstiger als andere Stecker, die hier im Forum schon empfohlen wurden (15 EUR/Stück und mehr).......und ich bin mir sicher, dass man im Blindtest keinen Unterschied hört ;)

Optik ist mir persönlich relativ egal, weil man die Stecker eh net sieht bei mir ;) Oder willste mal hinter meinen Phonoschrank oder meine Couch klettern ? ;)

Und die Stecker sind seeehr fest drauf.....man muss das Gerät, in dem die Buchse sitzt, schon vorne festhalten, sonst drückt man das Gerät aus´m Schrank........ich spreche da aus Erfahrung seit gestern :D

Alles in Allem denke ich, kann man mit den Steckern nix falsch machen..........das ist jetzt mal MEINE MEINUNG ALS RELATIVER LAIE zu den Steckern :) :thumbsup:
 
@ Tobi-Tobsen :

Öööhm, also könnte ich rein theoretisch sowohl für die Video-, als auch für die Audioleitung das RG59 nehmen ???

Also 1 Leitung für Video und 2 Leitungen für Audio ???

Und welche der vielen Pins da muss ich definitiv belegen ??? Wenn ich von meinem Sat-Reciever zum Fernseher will ? Das Gleiche gilt ja dann sicher auch vom Sat-Reciever zum DVD-Recorder, vom DVD-Recorder zum Fernsehen und vom DVD-Player zum Fernsehen, oder ? Weil da geht ja Alles nur in 1 Richtung, wenn ich mich nicht irre..........
 
für die audioleitung reicht wie oben geschrieben ein eizeln geschirmtes...
angeschlossen werden muss auf jeden fall dein audio signal ausgang weil du willst ja den ton hören ;)

und zwar beide ausgänge. Diese sind dann natürlich zb beim dvd o.ä. als eingänge anzuschließen!
Die Kabelabschirmung muss auch angeschlossen werden...

steht eig. alles dabei... wie zb gemeinsame audio masse etc :keks:

OT: du bist diesmal im icq nicht zu erreichen :ugly:
 
Zurück
Oben Unten