Verschleiß von Powercaps

hertzkasper

Teil der Gemeinde
Registriert
30. März 2004
Beiträge
384
Real Name
Marco
Wie jeder normale Kondensator, so unterliegen doch bestimmt auch die großen Powercaps einem Verschleiß!? Eventuell sogar in Form des langsamen Austrocknens!?

Ist dieser Verschleiß im Dauerbetrieb eventuell sogar höher?

Hintergrund des Problems ist die Frage, ob ich meine Caps mit oder ohne Lade-/Entladeelektronik verbaue ... erstmal ungeachtet des etwas höheren Widerstandes.

Irgendwie habe ich Bedenken, wenn die Kondensatoren ohne Elektronik Dauer-geladen sind. Leersaugen der Batterie(n) oder sinkende Kapazität durch Dauerbetrieb wären doch sicherlich mögliche Folgen!?
 
hallo

also die meisten kondensatoren haben nicht einmal eine ladeelektronik sondern nur eine spannungsanzeige. diese wird aber meistens als ladeelektronik bezeichnet aus was für einem grund auch immer. eine richtige ladeelektronik hat soweit ich weiss nur brax und helix bei ihren powercaps.

also leersaugen kann ein powercap eigentlich keine batterie außer er ist kaputt. ein powercap also kondensator kann nur soviel strom ziehen bis er voll ist und dann ist auch gut. solange der strom im powercap nicht verbraucht wird zieht er auch keinen strom mehr.

ein powercap hat keine einbußen in der haltbarkeit nur weil die elektronik demontiert wurde. außer du verpolst ihn oder sowas.
 
Verbaut sind ausschließlich Brax IPCs und Mundorf Head-Caps, von daher mit "richtiger" Elektronik.

"Leersaugen" klingt natürlich übertrieben, war aber in Hinblick auf schleichenden Stromverlust und dadurch bedingtes Nachladen gemeint. Denn die Kondensatoren werden ihre Ladung ja sicherlich nicht zu 100% halten können.
 
Ich hab seit 99 nen 1,5F Mundorf Cap und der braucht beim Aufladen bis 11V am Widerstand immer noch länger als die neuen 1F- Sinus-Live Caps.

Denke das wird sich eher in 15-25 Jahren niederschlagen, grad bei den guten Caps.
 
So wie ich das kenne gehen Caps entweder durch Durchschläge kaputt, Falschpolung oder eben Austrocknung.
Bei den Durchschlägen und Austrocknung verlieren sie meißstens nur ein wenig Kapazität.
Austrocknen tun sie seeehr langsam.

Und wie oft du den Cap lädst/entlädst sollte sich normal nich auf die Lebensdauer auswirken. Immerhin werden ja keine Massen bewegt und es wird auch nix geschaltet.
 
Frag "doch" ruhig mal bei MUNDORF nach . Die sind sehr nett und werden DICH bestimmt informieren !
( oder bei ........... )

www.mundorf.com

Grüße aus HAMBURG
Anselm N. Andrian


WEITER im Thread
 
Huricane2033 schrieb:
hallo

also die meisten kondensatoren haben nicht einmal eine ladeelektronik sondern nur eine spannungsanzeige. diese wird aber meistens als ladeelektronik bezeichnet aus was für einem grund auch immer. eine richtige ladeelektronik hat soweit ich weiss nur brax und helix bei ihren powercaps.

VOLLE ZUSTIMMUNG

erkennt man ja sofort ob die Anschlüsse direkt nach unten durchgängig sind oder einer versetzt erst mal auf der Platine "endet" und ein Relais drauf ist.

Hab meine 5 x 1F Caps direkt angeschlossen und hab keine Probleme zwecks entladen ect. und dass ein Cap austrocknet dauert schon 20 Jahre
 
Zurück
Oben Unten