Hallo liebe Leute!
Ich habe hier eine Sache, die etwas schwierig zu erklären ist. Also nehmt Euch am besten Zeit, das ganze nachzuvollziehen. Es eilt nicht, daher hoffe ich auf ausführliche, detaillierte Antworten.
Ich fange mal an. Es geht um den Einbau eines Verstärkers für originale Lautsprecher und eines Zubehör Subwoofers an einen bereits werksseitig verbauten Verstärker / System.
Der originale Verstärker ist massiv in die Steuerung der Komfortsysteme des Fahrzeuges integriert und steuert noch sehr viele andere Dinge (Autotelefon, Navigation, Sprachsteuerung, etc.) Der OEM Verstärker soll also (auch aus Originalitätsgründen) verbaut bleiben.
An diesem OEM Verstärker hängen folgende serienmäßigen Lautsprecher an jeweils einzelnen Kanälen dran:
1.Tieftöner VL
2.Mitteltöner VL + Tweeter VL (Über OE einfache Kondensatorfilter getrennt)
3.Tieftöner VR
4.Mitteltöner VR + Tweeter VR (Über OE einfache Kondensatorfilter getrennt)
5.Tief/Mitteltöner HL
6.Tief/Mitteltöner HR
7.Subwoofer
Vom eigentlichen Radio gehen nur 4 Lautsprecherleitungen an den Verstärker. L+ L- R+ R-.
Die Aufteilung auf die einzelnen Lautsprecher erfolgt per Datenbus vom Radio an den Verstärker, welcher dann entsprechend die Lautsprecher ansteuert. Das Radio besitzt keine Low Outputs. Daher muss ich die Signale direkt nach dem OE Verstärker abgreifen und per Hi-Input in den Zubehör Verstärker führen.
Folgendes soll nun getan werden:
Es sollen die wesentlichen Lautsprecher (dazu gleich mehr) per Hi-Inputs an eine Zubehör Endstufe angeschlossen werden. Und es soll ein Zubehör Subwoofer an diese Zubehör Endstufe angeschlossen werden.
Folgende Endstufe und folgender Subwoofer stehen aus einem anderen Ausbau bereits zur Verfügung, die ursprünglich verbaut werden sollten: Hertz HDP5 5-Kanal Verstärker, JL Audio 10TW3-D4 Subwoofer. Wohlgemerkt stehen sie nur zur Verfügung. Es können natürlich nach entsprechender Empfehlung auch noch andere Komponenten besorgt werden.
Nun ist es so, dass an der 5 Kanal Endstufe ein Kanal bereits an den Subwoofer geht. Somit bleiben 4 Kanäle übrig. Der originale Sub entfällt. Ebenso können die hinteren Lautsprecher vernachlässigt werden, da nach weitläufiger Meinung hintere Lautsprecher nicht benötigt werden, wobei ich persönlich immer ein Fan von Rearfill war und ich der Meinung bin, das hintere Speaker erst überflüssig werden, wenn man ein hochwertiges Frontsystem mit absolut perfekter Ausrichtung, Einmessung und Dämmung besitzt, sodass man ein perfektes rundum Klangerlebnis hat, bei dem dann die hinteren Speaker überflüssig werden. Bei normalen und billigen Systemen an originalen Einbauorten bin ich immer skeptisch mit dem Entfall der Rear Speaker. Aber das ist ein anderes Thema.
Somit bleiben also folgende Speaker übrig:
Zwei vordere Tieftöner, zwei Mitteltöner und zwei Hochtöner (die Hochtöner werden original über die separaten Mitteltöner versorgt und per Kondensator getrennt, Mitteltöner und Hochtöner entsprechen also einem Kanal).
Nun die Fragen:
Ich habe aus meinem alten Ausbau noch zwei Weichen zur Verfügung. Audio System FWX EVO2.
Leider stehen keine Daten bzgl. der Frequenzen der originalen Lautsprecher zur Verfügung, was die Auswahl und korrekte Trennung natürlich nicht einfacher macht.
Sollte eine Weiche verwendet werden?
Wo sollte eine Weiche zum Einsatz kommen? Sollte also bspw. der Hochtöner vom Mitteltöner abgeschnitten und dafür eine Weiche eingesetzt werden). Der Tieftöner würde ja eh direkt an dem Verstärker hängen. Oder sollte der Mitteltöner mit dem Hochtöner zusammen an einen Kanal des Verstärkers ohne Weiche?
Es geht also jetzt erstmal darum, ob und wo eine Weiche verbaut werden sollte, oder ob man direkt ohne Weiche an den Verstärker geht, etc. Welche Konstellation hier also vorteilhafter wäre. Zumal Mitteltöner und Hochtöner ja bereits miteinander verbunden sind.
Die Daten des Verstärkers, der momentan vorhanden ist, wären hier einzusehen:
https://www.hertzaud...edManual_Eng_ITA.pdf
Die Daten der Weiche:
https://s19.directupload.net/images/user/191201/nr8frtfe.pdf
Um das ganze etwas anschaulicher zu machen, hier ein Foto der Aufteilung der Lautsprecher in der Tür. Es ist hier noch nichts gedämmt. Es ist wie gesagt noch die Planungsphase. Die Dämmung mit Alubutyl und Dämmvlies, die Schaffung einer möglichst dichten Tür, Abdichtung der Lautsprecher, sowie die Verstärkung der Lautsprecherringe erfolgt noch (leider können die Kunststoffringe nicht gegen Holz ausgetauscht werden).
Die Lautsprecher müssen aus Gründen der Originalität vorhanden bleiben. Ebenso die unvorteilhaften Einbauorte:

Hier ist auch nochmal ein Verkabelungsplan des Radios und des Verstärkers. Dort seht ihr die Aufteilung der Lautsprecher an den Verstärker und die Signalausgabe des Radios an den Verstärker:

Ich wäre für hilfreiche Infos bzgl. der Anschlussvarianten der Lautsprecher sehr dankbar.
Vielen Dank für eure Zeit und eure Mühen,
Ben
Ich habe hier eine Sache, die etwas schwierig zu erklären ist. Also nehmt Euch am besten Zeit, das ganze nachzuvollziehen. Es eilt nicht, daher hoffe ich auf ausführliche, detaillierte Antworten.
Ich fange mal an. Es geht um den Einbau eines Verstärkers für originale Lautsprecher und eines Zubehör Subwoofers an einen bereits werksseitig verbauten Verstärker / System.
Der originale Verstärker ist massiv in die Steuerung der Komfortsysteme des Fahrzeuges integriert und steuert noch sehr viele andere Dinge (Autotelefon, Navigation, Sprachsteuerung, etc.) Der OEM Verstärker soll also (auch aus Originalitätsgründen) verbaut bleiben.
An diesem OEM Verstärker hängen folgende serienmäßigen Lautsprecher an jeweils einzelnen Kanälen dran:
1.Tieftöner VL
2.Mitteltöner VL + Tweeter VL (Über OE einfache Kondensatorfilter getrennt)
3.Tieftöner VR
4.Mitteltöner VR + Tweeter VR (Über OE einfache Kondensatorfilter getrennt)
5.Tief/Mitteltöner HL
6.Tief/Mitteltöner HR
7.Subwoofer
Vom eigentlichen Radio gehen nur 4 Lautsprecherleitungen an den Verstärker. L+ L- R+ R-.
Die Aufteilung auf die einzelnen Lautsprecher erfolgt per Datenbus vom Radio an den Verstärker, welcher dann entsprechend die Lautsprecher ansteuert. Das Radio besitzt keine Low Outputs. Daher muss ich die Signale direkt nach dem OE Verstärker abgreifen und per Hi-Input in den Zubehör Verstärker führen.
Folgendes soll nun getan werden:
Es sollen die wesentlichen Lautsprecher (dazu gleich mehr) per Hi-Inputs an eine Zubehör Endstufe angeschlossen werden. Und es soll ein Zubehör Subwoofer an diese Zubehör Endstufe angeschlossen werden.
Folgende Endstufe und folgender Subwoofer stehen aus einem anderen Ausbau bereits zur Verfügung, die ursprünglich verbaut werden sollten: Hertz HDP5 5-Kanal Verstärker, JL Audio 10TW3-D4 Subwoofer. Wohlgemerkt stehen sie nur zur Verfügung. Es können natürlich nach entsprechender Empfehlung auch noch andere Komponenten besorgt werden.
Nun ist es so, dass an der 5 Kanal Endstufe ein Kanal bereits an den Subwoofer geht. Somit bleiben 4 Kanäle übrig. Der originale Sub entfällt. Ebenso können die hinteren Lautsprecher vernachlässigt werden, da nach weitläufiger Meinung hintere Lautsprecher nicht benötigt werden, wobei ich persönlich immer ein Fan von Rearfill war und ich der Meinung bin, das hintere Speaker erst überflüssig werden, wenn man ein hochwertiges Frontsystem mit absolut perfekter Ausrichtung, Einmessung und Dämmung besitzt, sodass man ein perfektes rundum Klangerlebnis hat, bei dem dann die hinteren Speaker überflüssig werden. Bei normalen und billigen Systemen an originalen Einbauorten bin ich immer skeptisch mit dem Entfall der Rear Speaker. Aber das ist ein anderes Thema.
Somit bleiben also folgende Speaker übrig:
Zwei vordere Tieftöner, zwei Mitteltöner und zwei Hochtöner (die Hochtöner werden original über die separaten Mitteltöner versorgt und per Kondensator getrennt, Mitteltöner und Hochtöner entsprechen also einem Kanal).
Nun die Fragen:
Ich habe aus meinem alten Ausbau noch zwei Weichen zur Verfügung. Audio System FWX EVO2.
Leider stehen keine Daten bzgl. der Frequenzen der originalen Lautsprecher zur Verfügung, was die Auswahl und korrekte Trennung natürlich nicht einfacher macht.
Sollte eine Weiche verwendet werden?
Wo sollte eine Weiche zum Einsatz kommen? Sollte also bspw. der Hochtöner vom Mitteltöner abgeschnitten und dafür eine Weiche eingesetzt werden). Der Tieftöner würde ja eh direkt an dem Verstärker hängen. Oder sollte der Mitteltöner mit dem Hochtöner zusammen an einen Kanal des Verstärkers ohne Weiche?
Es geht also jetzt erstmal darum, ob und wo eine Weiche verbaut werden sollte, oder ob man direkt ohne Weiche an den Verstärker geht, etc. Welche Konstellation hier also vorteilhafter wäre. Zumal Mitteltöner und Hochtöner ja bereits miteinander verbunden sind.
Die Daten des Verstärkers, der momentan vorhanden ist, wären hier einzusehen:
https://www.hertzaud...edManual_Eng_ITA.pdf
Die Daten der Weiche:
https://s19.directupload.net/images/user/191201/nr8frtfe.pdf
Um das ganze etwas anschaulicher zu machen, hier ein Foto der Aufteilung der Lautsprecher in der Tür. Es ist hier noch nichts gedämmt. Es ist wie gesagt noch die Planungsphase. Die Dämmung mit Alubutyl und Dämmvlies, die Schaffung einer möglichst dichten Tür, Abdichtung der Lautsprecher, sowie die Verstärkung der Lautsprecherringe erfolgt noch (leider können die Kunststoffringe nicht gegen Holz ausgetauscht werden).
Die Lautsprecher müssen aus Gründen der Originalität vorhanden bleiben. Ebenso die unvorteilhaften Einbauorte:

Hier ist auch nochmal ein Verkabelungsplan des Radios und des Verstärkers. Dort seht ihr die Aufteilung der Lautsprecher an den Verstärker und die Signalausgabe des Radios an den Verstärker:

Ich wäre für hilfreiche Infos bzgl. der Anschlussvarianten der Lautsprecher sehr dankbar.
Vielen Dank für eure Zeit und eure Mühen,
Ben