Verstärkerklang? bei Kälte

Barney@Moes

Teil der Gemeinde
Registriert
20. Okt. 2007
Beiträge
321
Hallo!

Ich frage mich was es für klangliche Unterschiede gibt oder geben kann wenn ein Verstärker richtig kalt ist.

Klartext:
Auto steht die Nacht draussen bei Minunsgraden.
Wie lange braucht der Verstärker bis er "warm" ist?
Kann man überhaupt einen Unterschied hören?
Was wäre der Unterschied?
Was sind eure Erfahrungen?




Grüsse
 
Könnt mir vorstellen dass nen Verstärker erst richtig gut klingt (zumindest die Class A Stufe vom Kollege und meine Hybridröhre) wenn die auf betriebstemperatur sind, auf die die Schaltung ausgelegt isss....
 
Klanglich wird sich beim Verstärker nicht viel ändern, aber bei den Lautsprechern.

Die reagieren nämlich u.U. sehr deutlich auf unterschiedliche Temperaturen.
Hauptgrund dafür ist, das die komplette Aufhängung (Sicke, Zentrierspinne etc.) von Lautsprechern bei Kälte härter wird und sich durch die härtere Aufhängung der Klang ändert.
 
:D
schwierig festzustellen, da sich die Lautsprecher ja auch im gleichen Fahrzeug mit eben den gleichen Temperaturen befinden.
Und bei denen bringt die Kälte auf jeden Fall Änderungen im Übertragungsverhalten.

wirklich testen kannst das nur, wenn alle anderen Faktoren gleich bleiben.
also am besten zu Hause Amp einmal tiefgefrieren und schaun(messen) ob/wie sich der Klang ändert.

m.E gibts sowas wie ne " Betriebstemperatur" auch wenn der Temperaturbereich der Geräte wohl sehr breit sind!
nicht ohne Grund laufen MischPulte in Studios und Musicalhäusern gerne "durch"


Gruss
Roman
 
Ok!

Wenn man davon ausgeht das die Lautsprecher Kalt sind und die Ursache für eine Klangänderung ist, wie würde sich das äussern?


Grüsse
 
Barney@Moes schrieb:
Ok!

Wenn man davon ausgeht das die Lautsprecher Kalt sind und die Ursache für eine Klangänderung ist, wie würde sich das äussern?


Grüsse
viel Höhen weniger Mitten (gar)kein Bass
 
Das mit dem Bassbereich kann ich nachvollziehen, der spielt wenns wärmer ist einfach lauter und tiefer.
Der Mittelton (selbst wenn die HTs aus sind ) kommt ab einer bestimmten Lautstärke irgendwie nervig/schrill und im Frequenzgang ist kein Fehler zu finden :kopfkratz:
 
Bei den alten Genesis war es echt so das sie richtig funzten wenn sie kurz vor dem abschalten warn vor hitze.
Böse zungen behaupten das sich die lockeren Bauteile erst dann verbunden haben wegen den schlechten Lötstellen ;)
Nicht um sonst wurden die Dinger erstmal nachgelötet wenn man sie aus dem Karton geholt hatte vor dem einbauen.
Bei meiner neuen Fourchannel höre ich da aber keinen Unterschied mehr
 
hm also vielleicht bilde ichs mir nur ein aber ich meine speziell beim hochton rauszuhören wenn die stufe kalt ist... (genesis sa50). klingt irgendwie leicht blechern und nervig zischelnd (bissel übertrieben dargestellt). hab schon paarmal dasselbe lied dann nach 10-15 min nochmal angehört und hatte den eindruck das es dann deutlich besser war.
nach 10min ist die stufe allerdings nur handwarm und noch nicht richtig böse heiß wie sie es nach ca 30min ist allerdings hab ich da bisher auch keine weiteren veränderungen feststellen können.
 
Bei einer SA 50 sollte das aber auch so sein :taetschel:
Die Dinger brauchen schon etwas an Temperatur um vernünftig zu laufen
 
Wer kauft absichtlich eine Endstufe die nur richtig funktioniert wenn sie warm ist?

Gruß Tobi
 
Phrenetic schrieb:
Wer kauft absichtlich eine Endstufe die nur richtig funktioniert wenn sie warm ist?

Gruß Tobi
absichtlich macht das keiner,
ist eher ein Nebeneffekt (auch der Class A Schaltung)
 
hmm naja, wenn die stufe besser (klingt) läuft wie alle anderen zusammen, dann darf die von mir aus auch ne halbe stunde brauchen^^
 
warum glaubt ihr das im wettbewerb fast alle ihre anlagen warm laufen lassen?
meine hatten immer über 60° sonst war nix mit dem treppchen.
 
Und wie trennt ihr, ob der Effekt nun von einer warmgespielten Endstufe kommt oder vom Lautsprecher? :keks: Ich will ersteres nicht kategorisch ausschließen, aber ich verstehe nicht, wie man aus der Beobachtung "Nach 15 min. klingt der Hochton besser." direkt auf die Endstufe kommt. Lautsprecher sind gleich an mehreren Stellen prinzipiell temperaturempfindlich: Sicke und Zentrierung haben im kalten Zustand andere Parameter und auch der Widerstand der Spule ändert sich durch die Temperatur. Eine Endstufe dagegen sollte, um überhaupt im Auto zu funktionieren, so aufgebaut sein, dass sie ihre Arbeitspunkte selbst korrigiert. Gerade im Auto, wo es bei weltweit angebotenen Endstufen um Temperaturen von -20°C bis +70°C jede Innenraumtemperatur geben kann.
 
Und wie erklärst du dir das dies dann bei normalen Temperaturen (15-25 Grad) auch so vorkommt?

Alles Einbildung? ;)
 
Einhören, würde ich sagen...

Die SA50 ist übrigens keine Class A.

Gruß Tobi
 
Zurück
Oben Unten