Hallo,
@ Stievi,
es heißt RINGRADIATOR, nicht RINGKERNRADIATOR

Ein Ringkern ist ein Trafo, nur zur Info.
Es ist , wie wir und z.B. auch der Burkhard Möller immer sehr direkt und offen sagen, so, das wir uns der großen OEM Hersteller bedienen. Diese Hersteller machen nichts anderes im Lautsprecherbereich wie es z.b. Bosch im Automobilbereich tut.
Nur mal zum verstehen.
Vor ein paar Jahren haben wir uns hier damit beschäftigt einen neuen Diabolo Mitteltöner zu entwerfen.
Gute Erfahrungen hatten wir schon jahrelang mit Chassis aus dem Hause LPG gemacht ( Eton ist die Hausmarke der LPG und das Lautsprecherwerk ist in Neu Ulm, dort wird noch wirklich gefertigt, teils in Handarbeit!!! ).
Auch stammte unser "alter" 10er von dort und war einige Jahre zuvor in Zusammenarbeit mit der LPG entstanden.
Beim neuen 10er wollten wir aber ein paar grundlegend andere Wege gehen. Hier hatten wir uns ein Pflichtenheft geschrieben mit unseren wichtigsten vorgaben.
Mit diesen Vorgaben machten wir eine Anfrage bei der LPG ob es ein Chassis aus aktueller Produktion gäbe das in etwa in diese Richtung ging.
Es stellte sich heraus das es ein Chassis mit der richtigen Membrane und dem richtigen Korb für unsere Zwecke gab.
Wir orderten entsprechende Muster und haben diese Messtechnisch und Gehörtechnisch untersucht.
Danach haben wir uns verschiedenste Einzelteile kommen lassen.
Da waren verschiedene Membrankegel, verschiedene Zentrierungen, verschiedene Magnetsysteme, Verschiedene Magnetringe/Polplatten, verschiedene Schwingspulen mit unterschiedlichen Wickelhöhen und Drahtdurchmesser.
Hier muß man wissen das die LPG nicht alle Chassisteile herstellt. Im Keller z.b. gab es immer Stanzmaschienen die die Körbe machten. Da hört man auch deutlich am BEBEN im Untergeschoß
Auch gibt es einen Zulieferer für Membranen wie die Fa. DKM , ein sehr renommierter Deutscher Hersteller von Sicken und Membranen. Wiederum eine andere Firma für die Zentrierungen. Die Schwingspulen werden im LPG Werk selber gewickelt, wodurch wir hier am einfachsten Änderungen vornehmen konnten/können.
Die Polplatten werden wiederum in einem separaten Werk im Auftrag gefertigt und früher kamen die Magnetringe aus der Magnetfabrik Bonn.
So, nun gibt es also einen echten BAUKASTEN mit Variationsmöglichkeiten.
Da wir schon über Jahre Erfahrung im Chassisbau haben, konnten wir uns sehr schnell mit einigen Abänderungen der direkt verfügbaren Materialien, unser Magnetsystem und die dazu passende Schwingspule herausfinden.
Die Membrane und untere Zentrierung wurde dann dazu angepaßt und die korrekte eintauch Höhe ( Nullpunkt ) der Schwingspule ermittelt.
Von diesen Prototypen die wir hier in Eigenleistung gebaut hatten, wurden uns dann ein paar Handmuster und später noch Arbeitsmuster von der Fertigungsstraße gebaut. So konnten wir eventuelle Abweichungen lokalisieren und beseitigen.
Nach diesem ganzen Prozedere haben wir dann in der ersten Charge 600 Diabolo M 100 XS bauen lassen.
Von dem Tag wo wir die erste Anfrage an die LPG gestellt haben bis zu dem Tag wo die Lieferung bei uns im Hause eintraf, verging knapp 1 Jahr!
So wie dieser LS entstanden ist, so etwa entstehen all unsere Chassis und so hält es auch z.B. Anselm ( wobei der eigentlich immer selber DIREKT im Werk die ersten Chassis baut

) , der Burkhard ( der mehr bauen läßt ) und andere auch.
Selbst der "OPA G" greift auf vorhandenes zurück und kauft z.B. bei Tymphany seine Körbe, wohl beim DKM seine Sicken , eventuell dort auch Beschichtungsmittel und Zentrierungen.
Auch die Teile für unseren 16XS kaufen wir zum großen teil zu. So haben wir z.B. einen Hersteller für das Magnetsystem, einen für die Membrane mit Sicke ( DKM ) einen für die Zentrierung, einen für den Korb, einen für die Schwingspule. Unseren DREHER der die Teile vor dem Zusammenfügen bedreht/Bohr/ KLEBEFLÄCHEN auf unser Maß bringt ect. Bis zu dem Tag wo Betty oder ich die ganzen Teile hier zusammensetzten ( verkleben ) und das Chassis einspielen lassen/beschichten....
Ja, auch Beschichtungsmittel läßt man sich beim Profi anrühren. Hier gibt man an welche Viskosität/Zusammensetztung/Eigenschaften man erreichen möchte. Etwas Spielraum bekommt man selber noch für direkte Forschungen mit z.b. der Zusetzmöglichkeit von Verdickungsmitteln ect.
SO sieht man mal wieviel Arbeit das es macht sich ein gutes Chassis bauen zu lassen und wie traurig es einem macht wenn es dann heißt , aber das "optisch" selbe kriegt man ja woanders so viel billiger !
Und das ist ja nur ein Beispiel!
Schönen Tag
Dominic