Vifa und Exact

Genesis

Teil der Gemeinde
Registriert
24. Sep. 2007
Beiträge
261
Hab ein bisschen im Forum rum gesucht und festgestellt, dass oft nach Ähnlichkeiten,
Gemeinsamkeiten und Unterscheiden gefragt wird.

Teil heißen die beiden Prdukte sogar sehr gleich.

Ich habe vor. mir die M15w zu zulegen und jetz finde ich auf einmal:
Vifa PL14WJ09-04
die sollen sehr identisch sein.

Geheimtipp,oder Flopp?

Lohnen die, oder sind die nur gebraucht ihr Geld wert?
Die sollen in sehr kleinen 4-5L geschlossen spielen, die M15W können das, aber die VIFA???

Ich freu mich über jegliche Resonanz.
Danke
 
Hi,

die Exact's sind zum größten Teil nur umgeklebte Vifa-Chassis. Selbst den M18W gibts in den USA von vifa.

In dem Fall ist es nicht anders... vergleiche einfach mal die TSP. Exact hat für sein Datenblatt noch nicht mal die Daten neu ausgemessen ;) Insofern kannst du bedenkenlos zum vifa greifen... als Geheimtipp würde ichs aber nicht gerade bezeichnen ;)


Gruß, Mirko
 
Geheimtipp ist etwas übertrieben, das wissen schon sehr viele :)

Die Chassis sind aber absolut identisch, genau wie meine M18W von Vifa...und wenn ich die Wahl hab zwischen zwei gleichen Chassis, wovon das eine aber nur die Hälfte kostet........... :)
 
Danke

genau das meinte ich aber.
Die Chassis sind identisch , kosten aber nur die Hälfte.
Also kann man beruhigt zu greifen.
 
Bis vor einigen Tagen war mir das auch noch nicht bekannt, aber der Konni kann

einem ja immer dinge erzählen die man noch nicht weiss ;)

Gibt es den ne Liste wo die LS verglichen werden da Vifa und Exact doch unterschiedliche

bezeichnungen haben ! ?




MfG
Maik
 
nein, ne liste gibt es soweit ich weiß nicht :ka:

also wie dir vor-poster schon geschrieben haben: mußt dir halt die mühe machen und tsp's vergleichen
(wenn ich allein dadurch die hälfte sparen kann, mach ich's doch gern)
;)
 
Hallo Björn,

Burhard Möller kauft die LS bei (früher auch Audax) Vifa, Peerless, ScanSpeak.... ein.

Vifa bietet eine Art "Baukasten" an, d.h. man kann sich die Körbe, Magneten, etc... zusammenstellen.

Ob der Vifa = Exact ist, kann man nicht so einfach beantworten. Man kann nur die bestimmte Chassies miteinander vergleichen.

Wie Mirko schon sagte, einfach die TSP mal vergleichen. ;)

die Exact's sind zum größten Teil nur umgeklebte Vifa-Chassis

Was natürlich alle machen, die keine LS selbst bauen (nicht nur bei Vifa, sondern allgemein gesprochen) ... Also die meisten ;)

Gruss
Andreas
 
Dr. Moriarty schrieb:
Hallo Björn,
Burhard Möller kauft die LS bei (früher auch Audax) Vifa, Peerless, ScanSpeak.... ein.

Sollte man vielleicht noch ergänzen das Vifa, Peerless und Scanspeak von Tymphany (ehemals DST) hergestellt werden...
Die Liste der Hersteller die auf die DST Basis zurückgreifen ist lang!

Grüße Gerhard
 
schau dir einfach mal den LAT woofer an, was der zb bei diabolo kostet und bei IT.
ein und das selbe.
außerdem gibts nur wenige große lautsprecherhersteller, da kommen viele aus einem haus.
schau dir nur mal die ringkernradiatoren an.
siehe vifa, diabolo, usw.
 
schmiddie schrieb:
nein, ne liste gibt es soweit ich weiß nicht :ka:

also wie dir vor-poster schon geschrieben haben: mußt dir halt die mühe machen und tsp's vergleichen
(wenn ich allein dadurch die hälfte sparen kann, mach ich's doch gern)
;)


Ja schon richtig. Aber hätte ja auch sein können das es sowas gibt.

Meiner einer hat sich für das Exact System entschieden und dieses am

Fraitag bestellt ;)




MfG
Maik
 
gneau so wie oft behauptet wird, dass der Peerless Woofer 1:1 eine exact! SPW Woofer ist nur eben 100€ billiger. Das stimmt auch überhaupt nicht.

Die komplette Spule ist anders aufgebaut. Drahtform, Luftspalt, Wickeltechnik, andere Membran, andere Dustcap (was nicht nur optische Gründe hat) usw.. da sollte man wirklich mal TSP´s vergleichen und vor allem den Wirkungsgrad von exact! zu dem Peerless.

Also selbes oder ähnliches Aussehen UND selber OEM Hersteller ist nicht immer das selbe Endprodukt. Die Unterschiede liegen im "inneren". Wie schon gesagt wurde: "Baukastenprinzip".

zum Thema Baukastenprinzip: Das gibts nicht nur bei Vifa sondern auch in China. Endstufen werden bei den günstigeren Teilen doch auch einfach zusammengeschustert: Filterplatine, Netzteilegröße, Endstufengröße, Tolleranzen und dann ein eigens designtes Gehäuse drum rum: Fertig! Bei Woofern das gleiche. es gibt zig verschiedene Magnetkennzahlen bzw. Feldstärken aus zu wählen, noch mal dazu xxxx verschiedene Größen + xxx Pohlplatten. Dazu xxx verschiedene Spulen und Körbe. bal bla bla.. und schon hab ich einen Woofer.

kann mir auch einen Korb selber Designen und dann wirds teuer. Kann aber ansonsten die gleiche sch**** sein wie das was sonst so vom Band läuft. Kann aber auch eine reine Eigenentwicklung sein?!? Wer weiß
 
Vielleicht sollte man dann bei den jeweiligen Firmen (zB. Exact) einfach mal auf die Unterschiede hinweisen und die beiden Spulen im Unterschied zeigen, so dass man auch erkennen kann, dass es sich nicht um eine simple Neuetikettierung handelt.

Gruß
Konni
 
Dann hätten wir ja nix zum Schreiben :hammer:
 
Hallo,

@ Stievi,

es heißt RINGRADIATOR, nicht RINGKERNRADIATOR :-) Ein Ringkern ist ein Trafo, nur zur Info.

Es ist , wie wir und z.B. auch der Burkhard Möller immer sehr direkt und offen sagen, so, das wir uns der großen OEM Hersteller bedienen. Diese Hersteller machen nichts anderes im Lautsprecherbereich wie es z.b. Bosch im Automobilbereich tut.

Nur mal zum verstehen.


Vor ein paar Jahren haben wir uns hier damit beschäftigt einen neuen Diabolo Mitteltöner zu entwerfen.
Gute Erfahrungen hatten wir schon jahrelang mit Chassis aus dem Hause LPG gemacht ( Eton ist die Hausmarke der LPG und das Lautsprecherwerk ist in Neu Ulm, dort wird noch wirklich gefertigt, teils in Handarbeit!!! ).
Auch stammte unser "alter" 10er von dort und war einige Jahre zuvor in Zusammenarbeit mit der LPG entstanden.

Beim neuen 10er wollten wir aber ein paar grundlegend andere Wege gehen. Hier hatten wir uns ein Pflichtenheft geschrieben mit unseren wichtigsten vorgaben.

Mit diesen Vorgaben machten wir eine Anfrage bei der LPG ob es ein Chassis aus aktueller Produktion gäbe das in etwa in diese Richtung ging.

Es stellte sich heraus das es ein Chassis mit der richtigen Membrane und dem richtigen Korb für unsere Zwecke gab.

Wir orderten entsprechende Muster und haben diese Messtechnisch und Gehörtechnisch untersucht.

Danach haben wir uns verschiedenste Einzelteile kommen lassen.
Da waren verschiedene Membrankegel, verschiedene Zentrierungen, verschiedene Magnetsysteme, Verschiedene Magnetringe/Polplatten, verschiedene Schwingspulen mit unterschiedlichen Wickelhöhen und Drahtdurchmesser.

Hier muß man wissen das die LPG nicht alle Chassisteile herstellt. Im Keller z.b. gab es immer Stanzmaschienen die die Körbe machten. Da hört man auch deutlich am BEBEN im Untergeschoß :ugly:
Auch gibt es einen Zulieferer für Membranen wie die Fa. DKM , ein sehr renommierter Deutscher Hersteller von Sicken und Membranen. Wiederum eine andere Firma für die Zentrierungen. Die Schwingspulen werden im LPG Werk selber gewickelt, wodurch wir hier am einfachsten Änderungen vornehmen konnten/können.

Die Polplatten werden wiederum in einem separaten Werk im Auftrag gefertigt und früher kamen die Magnetringe aus der Magnetfabrik Bonn.

So, nun gibt es also einen echten BAUKASTEN mit Variationsmöglichkeiten.

Da wir schon über Jahre Erfahrung im Chassisbau haben, konnten wir uns sehr schnell mit einigen Abänderungen der direkt verfügbaren Materialien, unser Magnetsystem und die dazu passende Schwingspule herausfinden.
Die Membrane und untere Zentrierung wurde dann dazu angepaßt und die korrekte eintauch Höhe ( Nullpunkt ) der Schwingspule ermittelt.

Von diesen Prototypen die wir hier in Eigenleistung gebaut hatten, wurden uns dann ein paar Handmuster und später noch Arbeitsmuster von der Fertigungsstraße gebaut. So konnten wir eventuelle Abweichungen lokalisieren und beseitigen.

Nach diesem ganzen Prozedere haben wir dann in der ersten Charge 600 Diabolo M 100 XS bauen lassen.

Von dem Tag wo wir die erste Anfrage an die LPG gestellt haben bis zu dem Tag wo die Lieferung bei uns im Hause eintraf, verging knapp 1 Jahr!

So wie dieser LS entstanden ist, so etwa entstehen all unsere Chassis und so hält es auch z.B. Anselm ( wobei der eigentlich immer selber DIREKT im Werk die ersten Chassis baut :-) ) , der Burkhard ( der mehr bauen läßt ) und andere auch.

Selbst der "OPA G" greift auf vorhandenes zurück und kauft z.B. bei Tymphany seine Körbe, wohl beim DKM seine Sicken , eventuell dort auch Beschichtungsmittel und Zentrierungen.

Auch die Teile für unseren 16XS kaufen wir zum großen teil zu. So haben wir z.B. einen Hersteller für das Magnetsystem, einen für die Membrane mit Sicke ( DKM ) einen für die Zentrierung, einen für den Korb, einen für die Schwingspule. Unseren DREHER der die Teile vor dem Zusammenfügen bedreht/Bohr/ KLEBEFLÄCHEN auf unser Maß bringt ect. Bis zu dem Tag wo Betty oder ich die ganzen Teile hier zusammensetzten ( verkleben ) und das Chassis einspielen lassen/beschichten....

Ja, auch Beschichtungsmittel läßt man sich beim Profi anrühren. Hier gibt man an welche Viskosität/Zusammensetztung/Eigenschaften man erreichen möchte. Etwas Spielraum bekommt man selber noch für direkte Forschungen mit z.b. der Zusetzmöglichkeit von Verdickungsmitteln ect.


SO sieht man mal wieviel Arbeit das es macht sich ein gutes Chassis bauen zu lassen und wie traurig es einem macht wenn es dann heißt , aber das "optisch" selbe kriegt man ja woanders so viel billiger !


Und das ist ja nur ein Beispiel!

Schönen Tag

Dominic
 
Hi,
eben. Genau das ist das Problem. Viele Hersteller bedienen sich am Baukasten und "formen" sich die gewünschten Chassis zurecht. Daran ist meines Erachtens auch nichts auszusetzen. Es ist ja eigentlich im heutigen Zeitalter nur noch schwer möglich, alles bis ins kleinste Detail selbst herzustellen.
Aber leider gibt es eben auch andere Hersteller, die die Chassis 1:1 kopieren und ihr Babberle drauf machen. Selbst bei diesem Aufkleber wird kaum Know-How reingesteckt, so dass man z.B. bei Exact! bis auf das Logo den gleichen Aufkleber wie bei Vifa hat.
mfg
Sebastian
 
Hallo,

die so gerne hier verlinkte Fa. MADISOUND stellt eine Ausnahme dar.

Im Amiland gibt es des klassischen Fachhändler wie wir ihn hier kennen so nicht. Es gibt zum größten Teil Versender und Direktvertriebe/Großdistributoren.

Diese Großdistributoren/Vertriebe, wie Madisound einer ist, kaufen direkt AB WERK und sind eigentlich Umschlagplatz für den Fach/Groß/Industriehandel. Sie sollten im Prinzip die Verteilerrolle übernehmen.

Madisound sollte eigentlich in ganz Amerika die entsprechenden Händler/Großhändler ect. beliefern, macht das aber nicht und beliefert direkt alle und jeden.

Dadurch sind sie in der Lage Großhandelspreise zu machen. Sie kaufen, da sie ja ein sehr großes Feld beliefern UND der Industrieverteiler sind, große Menge, wodurch es, wie in der Marktwirtschaft eben üblich, auch entsprechende Staffelpreise gibt. Diese geben sie direkt weiter.

Achja, es gibt auch VIEL ÄHNLICHES und ein Datenblatt kann ja auch jeder einfach ins Netzt stellen , was jetzt nicht heißen soll das alles Betrug ist!

ABER, was Madisound dadurch tut ist einen Handelszweig zerstören, den Fachhandel. Es gibt keinen der einem wirklich ECHTE Praxistips und Erfahrungen geben kann, keiner der einem die Einbau/Anwendungspunkte ganz korrekt nahebringt. Niemand der einem richtig berät.

Es gibt einen Einkauf, eine Umladung, einen Versand , FERTIG !

Natürlich kann dadurch Geld gespart werden, eben auf Kosten anderer.

Außerdem kommt speziell uns der zum Euro schwache Dollarkurs zugute, ebenso ist das Verdienstniveau in den USA viel niedriger als bei uns und die Tatsache das viele Steuer und Zollhinterziehung betreiben. Ja, so ist es, nicht jeder, aber es wird sehr oft gemacht! Wir stecken die MwSt nicht in die Tasche, die kriegt pünktlich die Finanzkasse !

Ich spreche es jetzt einfach mal aus was sich die Fachhändler/Vertriebe denken. Die Quertreiber , die im ersten Moment nur den BILLIGEN PREIS sehen, machen durch diese GEIZ IST JA SO GEIL Mentalität selber alles mit der Zeit kaputt. Sie denken, man bin ich soooo schlau, ich Kauf das alles BILLIG UND NOCH BILLIGER, alles andere ist mir einfach egal. Wer beim Fachmann kauft ist selber blöd. meine Infos hohle ich mir dort und die Erfahrungen die gesammelt werden reise ich mir auch unter den Nagel. GEIL! Voll was gespart......

Und irgendwann dann MORGEN, wenn es fast nur noch Sachen wie EBAY ect. gibt, wohin geht IHR dann Arbeiten ?........... Oder ist hier keiner Dienstleister/Verkäufer ?

So, das von mir dazu.

Dominic
 
Wollte meine Ringradiatoren auch erst bei MADISOUD bestellen, hab mich aber dann entschlossen mir ein (doch vielfach teureres) pärchen von Diabolo zu holen!
Einfach weil sie 1. wertiger aussehen (und auch zweifellos sind) und 2. weil mir der Kundenservice wichtig ist! Sollte ich mal Probleme mit den 25XS haben bin ich mir sicher das der Dominic Rat und Tips hat!!

Grüße Gerhard
 
hi domi,

naja ganz so isses in amiland net. da gibts auch haufen fachhändler die gut in anspruch genomme wern.
aber die haben auch ein anderes konzept und mentalität, in amiland ist es gang und gebe für den service zu zahlen. die ham auch kein emblem für dich was bei madisound zu bestellen und einzubaun.
http://www.streetnoyz.com
das zB is ein ausgewiesener nobelfachhändler, trotzdem hat der wirklich super preise, aber eben auch ganz andere produkte als madisound. die existieren locker nebeneinander, da schadet keiner dem andern.

aber is ja auch egal, für denjenigen, der einfach nur das produkt haben will und eh selber einbaut und einstellt, weils eben sein hobby is, dem kann das drumherum ja auch wurscht sein. er will einfach nur das produkt.
wenn ich zum mac geh und nur nen bigmac will kauf ich mir auch nur den bigmac und nicht das ganze menü. dann will ich den bigmac einzeln aber auch billiger haben.


ging ja auch vornemlich darum, dass es eben auch viele 1:1 kopien gibt oder produkte, die vielleicht ne anner sicke und korb haben, aber trotzdem (fast) gleich klingen.
der vifa M18w is jedenfalls 100% gleich zum M18w von exact.


mfg didan
 
Aber leider gibt es eben auch andere Hersteller, die die Chassis 1:1 kopieren und ihr Babberle drauf machen. Selbst bei diesem Aufkleber wird kaum Know-How reingesteckt, so dass man z.B. bei Exact! bis auf das Logo den gleichen Aufkleber wie bei Vifa hat.

:stupid:

Wenn es so einfach wäre, mach doch dein "baberle" drauf und verdien die dicke Kohle! :ugly:

- Wer würde den M18W ohne Exact überhaupt kennen? => Die weinigsten!
- Bei wem hättest du ihn dir anhören können? => Als Privatperson, nirgentwo!

Verstehe die Diskussion nicht!

Das Vifa-Produkt ist nicht das Exact-Produkt (oder Diabolo, Adrian, µP, etc..)!

Zum Exact (und natürlich die anderen auch) gehört viel mehr:

- einen Teil (Forschung+Entwicklung) hat Dominic ja schon erzählt...
- alleine die Bestellung von mehreren Hundert LS muss gestämmt werden (Kredite, Zinsen, etc..)
- Vertrieb+Marketing (Händlernetz aufbauen, Vorführwagen bauen/bauen lassen, etc...)
- Lagerhaltung
- vom Service (und das ist wichtiger als der LS selbst) mal ganz zu schweigen..

Ausserdem wird keiner gezwungen, die Produkte zu kaufen!


Mal durch den Kopf gehen lassen...
Du kaufst deine Tomaten auch im Supermarkt, und fährst dewegen nicht nach Spanien, obwohl die da billiger sind.... :hammer:

Gruss
Andreas
 
Zurück
Oben Unten