VRx 4.300 Konfigurations-Dilemma

Titus

Teil der Gemeinde
Registriert
02. Jan. 2004
Beiträge
200
Hallo zusammen,

ich habe die gleich Frage auch schon im Planet-Carhifi-Forum gestellt, da hier aber die Klangfuzzis rumrenne, dachte ich, dass ich hier auch mal frage ;)

Ich habe ein Problem mit all den vielen Knöpfen und Konfigurationsmöglichkeiten meiner VRx 4.300 :D

Ich möchte ein aktives System betreiben, welches mittels Clarion 928 4-fach laufzeitkorrigiert, d. h. also HT und TMT getrennt geregelt, spielt.
Daher dachte ich, ich sollte den Multichannel-Modus wählen und hier zwei Chinch-Eingänge aktivieren. Nach einem ausführlichem Studium der Bedienungsanleitung bin ich auf etwas gestoßen, das mich stutzig macht: Wenn ich das richtig verstehe, wird das Signal, das auf den B-Kanälen ausgegeben wird, aus den Eingängen 1 und 2 gemixt!? Ist das richtig? Wenn das so wäre, würde bei der LZK ja nur noch Murks rauskommen!
Also weitergesucht. Arbeite ich im Front/Rear-Modus kann ich leider keinen Bandpass für den TMT schalten, schlimmer noch, wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich keinen TP schalten (den HP kann ich ja noch über das Radio steuern), wenn ich zwei Eingänge benutzen möchte.
Im Klartext heißt das (wenn ich alles richtig verstanden habe), mir bleiben drei Möglichkeiten:
1. Den TMT ohne TP, d. h. nach oben offen, laufen zu lassen. Nicht ideal.
2. Nur einen Chinch-Eingang nutzen, denn da lässt sich ein TP schalten. Damit würde ich aber nur noch eine 2-Kanal-LZK hinbekommen. Auch nicht so ideal.
3. Mich der ganzen Weichenproblematik entledigen und mir ein Radio mit Aktivweiche zulegen. Ideal, aber kostet wieder viel Geld. Also auch nicht ideal. :D

Kann mir jemand weiterhelfen? Erstmal wäre ich schon glücklich, wenn mir jemand sagen könnte, ob ich das alles richtig verstanden habe :kopfkratz:

Grüße und Danke
Titus
 
Moin,
also zu dieser Problematik kann Dir bestimmt der Djerry hier aus dem Forum was sagen.
Denn soweit ich mich dran erinnere hatte er auch mal solch ein Problem wie du es beschreibst.

Ich hab jetzt nicht die VRX Anleitung im Kopf, aber ich meine das man bei Einschalten der Internen Weiche keine richtig getrennten Eingänge mehr hat.
Das bedeutet dann auch, das du keine 4 Kanal Laufzeit steuern kannst!
Man könnte dieses Problem auch über eine Passive Weiche lösen, was sicherlich auch keine Schlechte Lösung ist.

Aber wie gesagt, sprich mal den Djerry an, der sollte etwas dazu sagen können.
 
Hi Titus

Ich versteh´ die Problematik, hab nämlich meine VRx 6.420 gekauft, ohne mich vorher eingehend mit deren Weichenfunktionen zu beschäftigen (daraus hab ich mal was gelernt ;))
Ich hab nur 4-Kanal Cincheingänge, mein Frontsystem lässt sich also auch nicht optimal laufzeitkorrigieren.
Frage: Kann man die Verbindung, die den Mix herstellt nicht einfach unterbrechen??? Das würde schonmal EIN Problem lösen.

Gruß Alex

PS:Sorry, dass ich Dir nicht weiterhelfen kann :)
 
Hi,

soweit schon mal danke für eure Antworten.
Ist ja bislang ein ernüchterndes Ergebnis. :cry: Ich habe mir gerade nochmal das Blockdiagramm angeschaut. Auch hier komme ich zum gleichen Ergebnis, wenn ich die ganzen Striche richtig interpretiert habe. :D
Nun, ich muss natürlich zugeben, dass ich mich vor dem Kauf nicht richtig informiert habe. Mein Fehler. Allerdings hatte ich vorher die LRx 4.300 und hätte schon gedacht, dass die VRx das, was die LRx kann, auch kann - nur eben besser ;) . War wohl ein Irrtum.
Laufzeitkorrekturmäßig ist es dann ja eigentlich ein Schritt zurück. Andererseits bliebe noch die Frage, ob das wirklich so gravierend ist. Was machen denn dann die Leute, die ihr Frontsystem passiv betreiben? Ich denke da z. B. an Frieder, der, wenn ich mich jetzt nicht völlig irre, doch auch nicht alles aktiv hat, oder? Wäre denn die Option, den TMT ohne TP laufen zu lassen wirklich eine Option. Ich erinnere mich daran, dass Frieder das mal irgendwann erwähnte und meinte, dass man das ruhig mal versuchen könnte.
Ich werde mal testen, was mir besser zusagt :hippi:

@amgalive
Ich denke nicht, dass man die Mixkomponente so ohne weiteres entfernen kann, die wird da irgendwo mitten auf der Platine sitzen.

@howlow
Ich habe mir gerade eure Clubseite angeschaut. Sieht interessant und sehr vernünftig aus. Trefft ihr euch einigermaßen regelmäßig? Ladet ihr auch Gäste ein? Ich wäre gar nicht so uninteressiert, euch mal zu besuchen :beer:

Grüße
Titus
 
hallo titus ..

zu deiner endstufe kann ich dir auch nichts sagen weil ich sie nicht kenne .. aber dein problem habe ich schonmal irgendwo gelesen und ich meine es ist so wie du schreibst ..

andererseits ist das nicht wirklich schlimm .. "nur" ärgerlich ..

ich kenne einige TMT's die deutlich besser geworden sind als man ihre obere trennung ganz aufhob oder aber weit nach oben hin verschoben hatte ..

ausserdem kann man den lowpass auch passiv bauen .. je nachdem wie weit oben er liegen soll ist das noch nicht mal so mächtig was man da an spulen braucht .. gibt dann auch eine schöne weiche 6db trennung mit nur einer kleinen spule .. den highpass kannste ja am radio schalten ..

bei der gelegenheit auch mal überlegen den highpass für die hochtöner passiv zu probieren .. also alles aktiven weichen auf pass-through und nur mit zwei passiven bauteilen die ganze trennung machen .. bis auf den highpass der TMT's die dann doch lieber aktiv :ugly:

gruss frieder

PS: mein frontsystem ist passiv getrennt aber mit geringer LZK .. wie soll man auch mit nur zwei kanälen aktiv fahren?! :hammer: ;)
 
Hab ihm schon im Planet-CarHifi Forum geantwortet.
Es ist so, wie er schreibt.
Im Gegensatz zur LRx kann man mit der VRx halt Front/Rear Satelliten hochpassgefiltert befeuern und hat für den Sub die Möglichkeit des Konstat Bass. Stammt noch aus Zeiten, wo Radios keine (oder kaum) Sub-Outs hatten. Man gibt dann z. B. das Signal für den Rear-Verstärker über den Line-Out weiter an eine andere Endstufe, kann über den Fader die Lautstärke der Satelliten anpassen, der Bass bleibt aber konstant.
Aus heutiger Sicht sicher nicht mehr ideal, hätte bei der VRx² eigentlich geändert werden sollen, aber ist nun mal so...
 
warum deaktivierst du die weichen nicht und arbeitest nach dem bi-wiring-prinzip?

passive weichen haben was für sich!
 
Zurück
Oben Unten