VW Passat CC, Sound-Upgrade - Eton oder Helix oder ???

boysmile

wenig aktiver User
Registriert
31. Mai 2012
Beiträge
7
Hallo @alle,

ich bin neu hier; hab schon ein wenig mitgelesen, mich jedoch noch nicht zu Wort gemeldet. :hammer:

Zur Ausgangssituation:
KFZ: Passat CC (EZ 10/2011, MJ 2012), RNS510 werkseitig verbaut, mit Werkslautsprechern (KEIN VW-Soundsystem oder Dynaudio vorhanden!).
Ich: technisch unerfahren ;)

Der Sound des Fahrzeuges soll aufgewertet werden, ohne allzu großen finanziellen Aufwand und möglichst "zerstörungsfrei".

Nach einiger Recherche kämen für mich folgende Ansätze in Betracht:
a) Eton Upgrade fahrzeugspezifisch mit LS vorne und Verstärker/DSP hinter HU (?), Materialpreis ca. EUR 400,- + Dämmung ?
b) etwas besserer Verstärker/DSP (Helix?), Erhalt der TMT vorne und Ersatz der HT, Materialpreis ???

Für beide Lösungsansätze bräuchte ich dann noch jemanden, der das Ganze technisch umsetzt.

Hat jemand von Euch schonmal so ein Projekt im CC realisiert und kann hinweise geben?
Wieviel würde der Einbau bei einem Spezi ca. kosten - und wer macht das (Raum Saarland, oder evtl. Pfalz/Mosel)?

Danke schonmal vorab! :beer:

BS
 
Re: VW Passat CC, Upgrade

Hallo BS,

wegen CC kann ich dir nicht direkt weiterhelfen, aber denke die Sets von den Jungs aus Bünde (eton upgrade) sind schonmal gutes Material.

wegen EInbau, wenn Neunkirchen nicht zu weit ist, würde sich der Besuch bei hifi-zenit.de lohnen.
Liefern 1A Arbeit ab und wissen was Sie tun :bang:
 
Re: VW Passat CC, Upgrade

Hallo stechto,

danke schonmal für Deinen Hinweis. :thumbsup:
Neunkirchen ist nicht weit - käme auf jeden Fall in Frage...

BS
 
Re: VW Passat CC, Upgrade

dann ruhig mal hin und nach deren Vorschlag fragen :thumbsup:
 
Re: VW Passat CC, Upgrade

hier sind mal erfahrung von ein andere unser aus anderen forum mit eton upgrade

Hallo Zusammen,



da mein Name gefallen ist und ich auch gerade wieder Freude mit Eton hatte, melde ich mich zu Wort.



1.) Das mit den Echos in der FSE hatte ich zuerst auch, ich habe die originale PFSE von VW. Man konnte das telefonieren dadurch komplett vergessen. Nach Reklamation und vielen Wochen warten sandte Eton endlich einen neuen DSP mit anderer SW und damit waren die Echos Geschichte. Bei einem Produkt das explizit für den 3C angeboten wird ist es dennoch schwer nachvollziehbar, dass dieses Problem zuvor bei Eton nicht bekannt war.



2.) Damit hörte der Spaß aber lange nicht auf. Denn in Zusammenhang mit dem RNS 510 (ab Version C) schaltet der DSP nicht mehr ab, was zu leeren Batterien und vielen verpassten Terminen führte. Auch hierzu dauerte es mehrere Monate! bis Eton sich mit dem Problem befasste und sandte dann erneut einen DSP der per SW das Problem lösen sollte. Dies war nicht der Fall! Nach insgesamt ca. 11 Stunden (über drei Tage) in einer Car Multimedia Fachwerkstatt ist das Problem noch immer nicht behoben.



Fazit: Meine Kosten zur Diagnose des Problems inkl. Austausch von 2 Batterien beim Händler und mehreren Tagen Werkstatt-Aufenthalt gehen über Tausend Euro hinaus und haben nur gezeigt, dass Eton die DSPs am Kunden testet.

Seit ca. 1 Jahr läuft der DSP nun als Behelfslösung auf Zündungsplus, und meine Sympathie für Eton Produkte ist auf Tiefststand.



b) etwas besserer Verstärker/DSP (Helix?), Erhalt der TMT vorne und Ersatz der HT, Materialpreis ???
hier http://www.klangfuzzis.de/viewtopic.php?f=10&t=74189 wurde das so umgesetzt. Ist zwar kein cc aber passat ist ja bauänlich
 
Re: VW Passat CC, Upgrade

Alex,

danke.

zu a: Bestehen die Probleme mit Eton denn noch? Könnte mir vorstellen, dass das (Echo-Effekt in FSE und mangelnde Stromabschaltung) zwischenzeitlich komplett behoben wurde. Die Teile verkaufen sich doch anscheinend recht gut - da müsste es ja zu massiven Kundenbeschwerden kommen.
Hat jemand aktuelle Infos dazu?

zu b: Dieser Thread hatte mich zu meiner zweiten Alternative geführt. Da wäre natürlich seitens des Einbauers mehr Fachwissen und Feintuning gefragt, da es ja kein vorkonfektioniertes System ist...
Das ganze Thema wurde dann ja immer komplexer diskutiert...

:hippi: Wäre ja genial wenn jemand sagen würde "hey, besorg die die Teile X, Y und Z und komm bei mir zum verbauen vorbei - läuft absolut genial bei mir im gleichen Auto..." :hippi:

BS
 
... was müsste ich denn für den Einbau der o.g. Systeme in etwas veranschlagen? ... nur als Größenordnung, bevor ich zum Geschäft gehe...

:beer:
BS
 
Hallo!

Ich habe die Helix PP50DSP bei mir eingebaut in Verbindung mit einem RNS300 im Passat 3C Variant.

Hätte ich nicht noch die Türen gedämmt und die TMT (inkl. MDF-Aufnahme) und die HT getauscht wäre der Einbau in knapp Vier Stunden erledigt gewesen.
Habe dann noch den PP7E verbaut und mir reicht der Pegel definitiv obwohl ich von meinen Kisten vorher andere Kaliber gewöhnt bin, der Sub hat mich echt überrascht, der macht im Variant gut Alarm und ist richtig gut präzise.
Die 8x35W der Endstufe reichen wirklich um in gehobenen Lautstärken gut Musik zu genießen.
Ich habe aber neue Kabel in die Tür gelegt und steuere das FS aktiv an, die Einstellmöglichkeiten der PP50DSP sind wirklich schon der Hammer. :bang:

Ich will morgen mal noch die Trennfrequenzen und die Flanken abändern und ein wenig mit dem EQ spielen, aber das was bis jetzt schon geht ist schwer OK!

Folgendes habe ich eingebaut:

Helix PP50DSP
Eton POW172
Vifa OX20
Helix PP7E

Alles OEM an dem RNS300 und man sieht nicht das was verändert wurde, außer dem Sub im Kofferraum. Umbauzeit: 12 Stunden ;)

MfG
Andy
 
Fakebuggy,

liest sich gut Dein System!
Wenn ich es selbst einbauen könnte, wäre sowas ne Alternative für mich. Gegenüber dem Eton-System ist da natürlich erheblich mehr Arbeitsaufwand, erforderlich - den ich zusätzlich bezahlen müsste (Frequenzweiche, Kabelverlegung zum Sub, Abstimmung...). Das Ergebnis ist wahrscheinlich besser als das Eton Upgrade.
Wo hast Du den PP50DSP verbaut?

Im Eton-Forum habe ich gelesen, dass für den Passat ein neues Upgrade-System rauskommen soll - "im Sommer"...
Ich werde dort am Montag mal anrufen und fragen, ob die weiter oben genannten Probleme bekannt und beseitigt sind...

BS
 
Zum Eton Upgrade System habe ich gerade bei Ih-Bäh ein Angebot (für Neuware) eines Car-Hifi-Händlers gefunden...

... mit diesem Hinweis:

"Nicht zu empfehlen in Verbindung mit Radio/Navigationssystemen mit eingebauter Freisprecheinrichtung. Das Audio-DSP des Upgrade Verstärkermoduls verzögert das Ausgangssignal der Lautsprecher so sehr, dass handelsübliche Freisprechanlagen dies nicht mehr wegrechnen können und somit ein extremes Echo entsteht, welches auch nicht mittels Justage der Freisprecheinrichtung weggerechnet werden kann."

Das ist wenigstens ehrlich - sollten die das bei Eton nicht in den Griff bekommen haben...? bzw. wird deshalb die o.g. neue Version rauskommen...?

BS
 
Hallo!

Also wenn Du wirklich nur eine Aufbesserung der OEM Anlage willst, ist die Helix "fast" zu schade, die Möglichkeiten die Dir gegeben werden wenn Du das optionale USB-Interface dazu kaufst sind schon genial, LZK, X-Over und ein EQ sind alle an Board und frei einstellbar.
Man kann natuerlich sich auch ein fertiges Setup laden und damit zufrieden sein und nichts an den LS aendern zu müssen, da reicht aber auch die etwas schwächere PP20DSP, diese ist aber nicht mit dem Laptop einstellbar.

Verbaut habe ich PP50DSP unter dem Fahrersitz und die fertigen Kabelbäume kommen alle zu den originalen Auslässen raus, man sieht wie gesagt nichts und ich find den Passat genial, so leicht habe ich noch nie Kabel gezogen bzw. Verkleidungen montiert oder demontiert.

Bezogen ich habe die Helix Komponenten komplett von "brax-team" hier aus dem Forum zu einem sehr fairen Preis und bin in keiner Hinsicht entäuscht worden.

MfG
Andy

Nachtrag:

Bezüglich der FSE habe ich noch keine Erfahrung, ich nutze noch eine von Nokia für die Sonnenblende obwohl ich die FSE Vorbereitung im Wagen habe, wollte mir jetzt mal den Bluetooth Adapter von VW holen. Aber ich kann mir schon denken das die OEM FSE nicht funktionieren, den die PP50DSP hat einen extra "signalgesteuerten Eingang" (Zitat Audiotec Fischer) für externe FSE.
 
Hallo Andy,

also wenn die OEM-FSE nicht mehr funktionieren würde, wäre das ein No-Go für mich... :cry: - egal bei welcher Lösung. Werde mal bei Fischer oder brax-team anfragen, was die meinen.
Sind die/ist der Brax-Team ein Händler oder ein Club? - werde nicht ganz schlau aus deren website. Gehört das ganze Audiotec-Fischer? Also für die Helix-Sachen könnte man dann über den Forumskontakt einen guten Preis bekommen? - wäre ja schonmal o.k.
Die Eton-Sachen kann man ja auch leicht finden... aber für die Viva OX20, die hier im Forum oft empfohlen werden, habe ich noch nirgends eine Bezugsquelle oder auch nur Preise gefunden... :kopfkratz:

BS
 
Hallo!

Schreibe Matthias (brax-team) bei Interesse einfach an, ist ein umgänglicher Zeitgenosse. :thumbsup:
Wenn Du Infos´s bezüglich der FSE hast kannst Du die gerne mir mitteilen, ich bin auch daran interessiert.

Die Vifa OX20 sind in Deutschland so nicht bestellbar, aber "goldkante" hier im Forum vertreibt die unter dem Namen "CSHTbase", das sind sie auch. :thumbsup:

Ich zitiere mal:

"kann er es ja direkt bei Vifa bestellen, über den deutschen Vertrieb"

Der deutsche Vertrieb gibts dieses Chassis nicht heraus, dafür gibt es die Fachhändler.
Und die Fachhändler haben für dieses Chassis, wenn Sie es anbieten, einen anderen Produktnamen.

Und es gibt Fachhändler die dem Chassis durch Modifikation und Zubehör mehr entlocken.
Dann heißt das gute STück wieder anders, und ist verdienterweise auch teurer.

Und bei uns heißt das Teilchen "CSHTbase" und kostet 26€/Stück.
Und in Balde mehr, da die Neodympreise gestiegen sind. Im übrigen weltweit

Und hier der Topic dazu:

viewtopic.php?f=1&t=72504&start=90

Ich habe die OEM HT ausgebaut, den Diffusor von dem OEM HT abgehebelt und als Träger für den OX20 genommen und dann wieder in das Spiegeldreieck eingeklebt, Umbauzeit pro Seite: 25 Minuten.
Also den Diffusor abbauen, rumdrehen, den OX20 vorsichtig reinpressen, wieder an die OEM Haltepunkte auflegen und mit Heißkleber oder Montagekleber wieder befestigen. Und keine Angst, der Hochton ist zwar nicht so brilliant wie bei direkter Ausrichtung der OX20, aber dennoch wirklich sehr gut!

MfG
Andy
 
Zurück
Oben Unten