Hallo!
Ich habe leider über die Suche noch nichts finden können, von daher erschlagt micht bitte nicht wenn es das Thema schon gab!
Ich habe einen VW T5 Bus, langer Radstand als 9-Sitzer. Hinten ist er also durchverglast.
Da mir die außengeräusche zu laut sind, möchte ich Ihn dämmen (Unter anderem möchte ich ihn auch gegen Wärme dämmen.)
Nach langen durchforsten allermöglicher Foren, bin ich zu folgendem Ergebnis gekommen:
Da es ja ein Bus ist, sollte es relativ! kostensparend sein. Also effektiv! So Dinge wie: einfach auf alle Metallaussenhäute Alubutyl Evo 1.6 würde den Geldbeutel ETWAS sprengen, da ich in Summe ca 22qm Fläche habe zum dämmen (wahrscheinlich effektiv etwas weniger, aber Verschnitt wird immer bleiben), jedoch werde ich mir kein Bitumen ins Auto kleben!
Also Hauptaugenmerk ist an ERSTER Stelle: die außengeräusche dämmen! Der Klang innen ist drittrangig!!
Zweiter Hauptaugenmerk ist die Wärmeisoliereung (Ich weiß, im Endeffekt gehört das nicht hierhin, aber es spielt doch eine Rolle beim Klang)
Dann kommt irgendwann der Klang innen, ich höre nicht laut Musik, hin und wieder auch klassik, aber wie gesagt, wir befinden uns im auto, ich werde die Ansprüche nicht hochhalten.
Mein Plan für den Fahrgastbereich:
Aus Montagesicht von Innen:
Als erstes wollte ich auf jedes größeres Blechteil eine Platte HD 2.9 draufpappen (Nicht auf den Boden und nicht ins Dach) das hier: http://www.sound-install-products.de/5.html
Als nächste Schicht: An den Seitenwänden (schiebetüre inbegriffen) und die Hintertüre wollte ich günstigeres Aluminiumbutyl nehmen. An den Fahrertüren und allen Radkästen Alubutyl 1.6 Evo.
Als dritte Schicht bin ich mir nicht mehr so sicher, jedoch war mein Plan 3cm xtremisolator (geschlossenporiger Schaum) drüber zu machen (da wo es geht, ansonsten 1,5cm).
In diesem Forum bin ich auf Schallabsorberplatten (z.B. die hier: Variotex - Schallabsorber PH 500x500x10 mm)gestoßen. Wäre es sinnvoll auch noch eine Schicht davon einzubauen? Bringt das viel gegen Außengeräusche? Falls ja, sollte diese direkt auf das Alubutyl geklebt werden und dadrauf dann die Xtremisolator? Oder umgekehrt?
Für den Boden hatte ich mir gedacht günstigeres Alubutyl zu nehmen und komplettt die Bodenfläche damit zu verkleben. Dadrauf dann 1,5cm Xtrem Isolator und mit abstandhaltern dann eine Bodenplatte aus Holz darauf dann ein stabiler zugeschnittener Teppich (Fahrgastbereich). Vorne evtl nur eine Schicht Alubutyl Evo 1.6.
Für das Dach wollte ich erstmal nur 1,5cm Xtremisolator nehmen, da ich dort evtl in einem Jahr oder so ein Schlafhubdach einbauen wollte. Es wäre wohl etwas übertrieben, dort Geld hineinzustecken, wenn es ein Jahr später einfach rausgeschnitten wird.
Falls ich dann noch viel Zeit habe und auch Lust habe, das Amaturenbrett auszubauen dachte ich dort für die Spritzwand auch Alubutyl Evo 1.6 plus vielleicht einen Schallabsorber.
Was halten denn die Profis davon? Macht das alles irgendwie Sinn? Würde sehr gerne mal noch eine Meinung hören, bevor ich Geld ausgebe!
Wäre es vielleich auch noch sinnvoll zu Minderung der Außengeräusche die Verkleidungen von innen mit Alubutyl zu bekleben, oder wird das hauptsächlich für den Klang von innen gemacht?
Soweit erstmal, war auch genug Text
Vielen Dank schon mal im vorraus,
Grüße,
Niko
Ich habe leider über die Suche noch nichts finden können, von daher erschlagt micht bitte nicht wenn es das Thema schon gab!

Ich habe einen VW T5 Bus, langer Radstand als 9-Sitzer. Hinten ist er also durchverglast.
Da mir die außengeräusche zu laut sind, möchte ich Ihn dämmen (Unter anderem möchte ich ihn auch gegen Wärme dämmen.)
Nach langen durchforsten allermöglicher Foren, bin ich zu folgendem Ergebnis gekommen:
Da es ja ein Bus ist, sollte es relativ! kostensparend sein. Also effektiv! So Dinge wie: einfach auf alle Metallaussenhäute Alubutyl Evo 1.6 würde den Geldbeutel ETWAS sprengen, da ich in Summe ca 22qm Fläche habe zum dämmen (wahrscheinlich effektiv etwas weniger, aber Verschnitt wird immer bleiben), jedoch werde ich mir kein Bitumen ins Auto kleben!
Also Hauptaugenmerk ist an ERSTER Stelle: die außengeräusche dämmen! Der Klang innen ist drittrangig!!
Zweiter Hauptaugenmerk ist die Wärmeisoliereung (Ich weiß, im Endeffekt gehört das nicht hierhin, aber es spielt doch eine Rolle beim Klang)
Dann kommt irgendwann der Klang innen, ich höre nicht laut Musik, hin und wieder auch klassik, aber wie gesagt, wir befinden uns im auto, ich werde die Ansprüche nicht hochhalten.
Mein Plan für den Fahrgastbereich:
Aus Montagesicht von Innen:
Als erstes wollte ich auf jedes größeres Blechteil eine Platte HD 2.9 draufpappen (Nicht auf den Boden und nicht ins Dach) das hier: http://www.sound-install-products.de/5.html
Als nächste Schicht: An den Seitenwänden (schiebetüre inbegriffen) und die Hintertüre wollte ich günstigeres Aluminiumbutyl nehmen. An den Fahrertüren und allen Radkästen Alubutyl 1.6 Evo.
Als dritte Schicht bin ich mir nicht mehr so sicher, jedoch war mein Plan 3cm xtremisolator (geschlossenporiger Schaum) drüber zu machen (da wo es geht, ansonsten 1,5cm).
In diesem Forum bin ich auf Schallabsorberplatten (z.B. die hier: Variotex - Schallabsorber PH 500x500x10 mm)gestoßen. Wäre es sinnvoll auch noch eine Schicht davon einzubauen? Bringt das viel gegen Außengeräusche? Falls ja, sollte diese direkt auf das Alubutyl geklebt werden und dadrauf dann die Xtremisolator? Oder umgekehrt?
Für den Boden hatte ich mir gedacht günstigeres Alubutyl zu nehmen und komplettt die Bodenfläche damit zu verkleben. Dadrauf dann 1,5cm Xtrem Isolator und mit abstandhaltern dann eine Bodenplatte aus Holz darauf dann ein stabiler zugeschnittener Teppich (Fahrgastbereich). Vorne evtl nur eine Schicht Alubutyl Evo 1.6.
Für das Dach wollte ich erstmal nur 1,5cm Xtremisolator nehmen, da ich dort evtl in einem Jahr oder so ein Schlafhubdach einbauen wollte. Es wäre wohl etwas übertrieben, dort Geld hineinzustecken, wenn es ein Jahr später einfach rausgeschnitten wird.
Falls ich dann noch viel Zeit habe und auch Lust habe, das Amaturenbrett auszubauen dachte ich dort für die Spritzwand auch Alubutyl Evo 1.6 plus vielleicht einen Schallabsorber.
Was halten denn die Profis davon? Macht das alles irgendwie Sinn? Würde sehr gerne mal noch eine Meinung hören, bevor ich Geld ausgebe!

Wäre es vielleich auch noch sinnvoll zu Minderung der Außengeräusche die Verkleidungen von innen mit Alubutyl zu bekleben, oder wird das hauptsächlich für den Klang von innen gemacht?
Soweit erstmal, war auch genug Text

Vielen Dank schon mal im vorraus,
Grüße,
Niko