Vw T5 Caravelle dämmen

niko82

wenig aktiver User
Registriert
15. Feb. 2011
Beiträge
11
Hallo!

Ich habe leider über die Suche noch nichts finden können, von daher erschlagt micht bitte nicht wenn es das Thema schon gab! :D

Ich habe einen VW T5 Bus, langer Radstand als 9-Sitzer. Hinten ist er also durchverglast.
Da mir die außengeräusche zu laut sind, möchte ich Ihn dämmen (Unter anderem möchte ich ihn auch gegen Wärme dämmen.)
Nach langen durchforsten allermöglicher Foren, bin ich zu folgendem Ergebnis gekommen:
Da es ja ein Bus ist, sollte es relativ! kostensparend sein. Also effektiv! So Dinge wie: einfach auf alle Metallaussenhäute Alubutyl Evo 1.6 würde den Geldbeutel ETWAS sprengen, da ich in Summe ca 22qm Fläche habe zum dämmen (wahrscheinlich effektiv etwas weniger, aber Verschnitt wird immer bleiben), jedoch werde ich mir kein Bitumen ins Auto kleben!

Also Hauptaugenmerk ist an ERSTER Stelle: die außengeräusche dämmen! Der Klang innen ist drittrangig!!
Zweiter Hauptaugenmerk ist die Wärmeisoliereung (Ich weiß, im Endeffekt gehört das nicht hierhin, aber es spielt doch eine Rolle beim Klang)
Dann kommt irgendwann der Klang innen, ich höre nicht laut Musik, hin und wieder auch klassik, aber wie gesagt, wir befinden uns im auto, ich werde die Ansprüche nicht hochhalten.

Mein Plan für den Fahrgastbereich:
Aus Montagesicht von Innen:
Als erstes wollte ich auf jedes größeres Blechteil eine Platte HD 2.9 draufpappen (Nicht auf den Boden und nicht ins Dach) das hier: http://www.sound-install-products.de/5.html
Als nächste Schicht: An den Seitenwänden (schiebetüre inbegriffen) und die Hintertüre wollte ich günstigeres Aluminiumbutyl nehmen. An den Fahrertüren und allen Radkästen Alubutyl 1.6 Evo.

Als dritte Schicht bin ich mir nicht mehr so sicher, jedoch war mein Plan 3cm xtremisolator (geschlossenporiger Schaum) drüber zu machen (da wo es geht, ansonsten 1,5cm).
In diesem Forum bin ich auf Schallabsorberplatten (z.B. die hier: Variotex - Schallabsorber PH 500x500x10 mm)gestoßen. Wäre es sinnvoll auch noch eine Schicht davon einzubauen? Bringt das viel gegen Außengeräusche? Falls ja, sollte diese direkt auf das Alubutyl geklebt werden und dadrauf dann die Xtremisolator? Oder umgekehrt?

Für den Boden hatte ich mir gedacht günstigeres Alubutyl zu nehmen und komplettt die Bodenfläche damit zu verkleben. Dadrauf dann 1,5cm Xtrem Isolator und mit abstandhaltern dann eine Bodenplatte aus Holz darauf dann ein stabiler zugeschnittener Teppich (Fahrgastbereich). Vorne evtl nur eine Schicht Alubutyl Evo 1.6.

Für das Dach wollte ich erstmal nur 1,5cm Xtremisolator nehmen, da ich dort evtl in einem Jahr oder so ein Schlafhubdach einbauen wollte. Es wäre wohl etwas übertrieben, dort Geld hineinzustecken, wenn es ein Jahr später einfach rausgeschnitten wird.

Falls ich dann noch viel Zeit habe und auch Lust habe, das Amaturenbrett auszubauen dachte ich dort für die Spritzwand auch Alubutyl Evo 1.6 plus vielleicht einen Schallabsorber.

Was halten denn die Profis davon? Macht das alles irgendwie Sinn? Würde sehr gerne mal noch eine Meinung hören, bevor ich Geld ausgebe! :woot:
Wäre es vielleich auch noch sinnvoll zu Minderung der Außengeräusche die Verkleidungen von innen mit Alubutyl zu bekleben, oder wird das hauptsächlich für den Klang von innen gemacht?

Soweit erstmal, war auch genug Text :)

Vielen Dank schon mal im vorraus,
Grüße,
Niko
 
Eines sollte ich wohl noch erwähnen:

Da ich auch vorhabe desöfteren in dem fahrzeug zu übernachten, hatte ich nicht vor, offenporigen Schaum (wie z.B. den OCQ 20 open cell absorber) zu verbauen auf Grund der Kondenswasserproblematik. Aber vielleicht kann mich z.b. fortissimo eines besseren belehren :)
 
denk doch auch mal über den einsatz von tyrofoam nach, das ist weit günstiger (1,30€ bei 245x325mm) als ph in gleicher stärke (10mm), gibts zudem auch in 30mm (3,50€).

ich würde ph zuerst auf's alb kleben, ob der kleber vom ph auf schaum so lange hält wie n sprühkleber, da wäre ich mir nicht so sicher. darum erst ph und darauf dann mit nem guten kleber tyrofoam oder das von dir genannte.


schöne grüße
 
Dafür gibt es vom Didi doch extra den geschlossen-zelligen Schaumstoff .... ;)

Gruß
Konni
 
Hallo Niko,
ich fahre selbst einen neuen Ford Transit und habe "zart" angefangen zu dämmen ;)

Fahrzeugboden vorne habe ich komplett inkl. den Radläufen und Strirnwand soweit ich hingekomen bin ohne
Amaturenbrett ausbauen mit HD2.9 gedämmt....das hat in bezug auf die Fahrgeräusche schon sehr viel gebracht.

Das HD2.9 ist in Bezug auf Schalldurchlass zu verringern deutlich effektiver als Alubutyl und auf den runden Flächen
wie Radläufe kannst es durch erwärmen perfekt vollflächig aufkleben.

Würde die Radläufe hinten also auf jeden Fall auch mit HD2.9 machen.

Die Seitenwände auf den ebenen Feldern eine Lage Ultra1.7.

Mit der Wärmedämmung kommt es darauf an wie Du die Wände gestalten willst.

Wenn Du nur zwischen den Holmen/Trägern die Isolierung aufklebst, dann hast an den Holmen und Trägern extrem Kondenswasser.

Ich würde versuchen für die Wärmedämmung den Innenraum lückenlos mit Aramaflex/AF bekleben. Je nachdem in welchen Gebieten der
Erde Du Dich rumtreibst sollte da 19mm reichen...das gibts für ca. 15,- Euro/m² selbstklebend.
Ist somit kaum teuerer als X-tremIsolator aber deutlich flexibler, schon selbstklebend, deutlich besser in der Schallabsorption und von der Wärmeisolierung
bestimmt nicht schlechter.
 
OCA ist kein Problem bei Kondenswasser, nur IN der Tür sollte er nich sein ! ;)
Einfach mal Didi anbimmeln, aber generell ist dein Plan schon gut (mittig 1x HD2.9 und dann Alubutyl drüber). :thumbsup:

Grüße, Martin
 
Konni schrieb:
Dafür gibt es vom Didi doch extra den geschlossen-zelligen Schaumstoff .... ;)

Gruß
Konni

Klar...das SCCA10 wäre auch gut...ist von der Schallabsoption deutlich besser als Armaflex oder...xxx,
aber eben in seinem Fall wo die Wärmeisolierung auch sehr wichtig ist einfach zu teuer :ugly:

Ich habe in meinem Transit die Trennwand (was ER ja nicht hat) zur Fahrerkabine hin mit dem SCCA10
beklebt....da hörst keine Rückwand mehr reflektieren...ist für die Musik akustisch wie Freifeld nach hinten :D
 
Hi Didi,
ich habe mir mal deine Bilder angeschaut :)
Wenn ich den ganzen Fahrerhausboden mit HD 2.9 auskleide, komme ich nur vorne für den Boden auf knapp 240euro :ugly: plus Radkästen hinten nochmal 6 und Jede Tür und Seitenwand eine wären dazu 8:
Also 240euro plus 14 platten à 10euro macht nur für die erste schicht 380euro!! Schlafe ich mal drüber.

Was hast du denn mit deinen Trittstufen gemacht? Ist da auch irgendwo HD 2.9 dabei oder nur alubutyl?

Was ist denn eigentlich der Unterschied zwischen deinem Alubutyl Ultra 1.7 und dem Evo 1.6? Ist das ein anderer Aufbau? Ist eins unbedingt besser?

Welches günstigere Alubutyl ist denn noch zu empfehlen? Brauche es für den Boden und die Seitenwände hinten, also ca. 13qm.

Nochmal zum Thema Schallabsorber, angenommen ich würde 19mm bzw 38mm Armaflex verbauen, bringt dann noch so ne Schallabsorberplatte etwas?

Und letzte Sache (Hoffentlich :) ) Thema Innenverkleidung von innen mit Alubutyl bekleben? Bringt das nur was für den Innenraum klang oder auch was für die Außengeräusche?

Hast du eignetlich das ganze Zeug bei Dir auf Lager? Und ein Ladengeschäft, wo man die ec-karte durchziehen kann :D ?

Vielen Dank schon mal für jegliche Mühen!!!
grüße,
niko
 
Didi hat alles auf Lager und ein EC-Gerät auch. =)

Von Karlsruhe ist es ja auch direkt um's Eck.

Gruß
Konni
 
Die HD2.9 gibts im 15er Pack, da kostet dann eine Matte nur 6,67 Euro ;)

Bei Trittstufen ist teilweise auch HD2.9...so wie es Platz hat.

Beim Alubutyl ist die Mischung des Butyls und die Kombination des richtigen Butyls mit dem richtigen Alu entscheidend. ;)

Nochmal zum Thema Schallabsorber, angenommen ich würde 19mm bzw 38mm Armaflex verbauen, bringt dann noch so ne Schallabsorberplatte etwas?

Wenn Du Luftschallabsorber meinst ist das Armaflex völlig ausreichend....Du musst ja eh 100% Deckung erreichen wegen dem Kondenswasser.
Spezielle Luftschallabsorber wie SCCA10 oder OCA4i / OCA10i werden ja meist nur mit maximal 50% Deckung verklebt...da muss die Absorption
des Materials ansich schon besser sein.

Ja, die Innenverkleidungen mit Ultra1.7 + OCA4i bekleben bringt auch einiges zur Fahrgeräuschminimierung.

Und ja, ich habe alles in großen Mengen am Lager und natürlich auch EC-Gerät. ;)
 
Hi Didi,

vielen Dank schon mal für deine Tips! Du wirst mich wahrscheinlich auch noch persönlich kennenlernen wenn ich Material abholen werde. :)

Beim Alubutyl ist die Mischung des Butyls und die Kombination des richtigen Butyls mit dem richtigen Alu entscheidend.

Kann ich jetzt aus deinem Satz herrauslesen, dass die beiden Produkte (Evo 1.6 und Ultra 1.7) ebenbürtig sind? Ist dein Ultra 1.7 auch so aufgebaut: butyl-alu-ganzdünneschichtirgendwas-alu ?

Hast du zufällig auch billigeres Alubutyl auf Lager für meinen Boden und meine Seitenwände hinten (in etwa 13qm) ?

Nach meinen ersten Hochrechnungen bin ich schon über die vierstellige Eurogrenze nur für Dämmung :woot: :woot:

Vielen Dank :keks:
und viele grüße
Niko
 
Das Evo1.6 hat eher eine stabilisierende als eine dämpfende Wirkung.
Das Ultra1.7 ist eher dämpfend als stabilisierend.

Um allgemeine Fahrgeräuche zu reduzieren ist die Dämpfung meist effektiver als die Stabilisierung.
 
Soweit so gut :)

Dank den ausführlichen Infos von Didi, weiß ich jetzt eignetlich genau was ich machen will :) Auf Grund der Kosten werde ich das in 2 Bauschritten machen, erstmal Fahrerhaus und danach den hinteren Bereich.

Bei einem kurzen hinter die Verkleidung schauen habe ich diese 1-2cm dicken grauen Filzmatten entdeckt, die auf das Blech geklebt sind. Soll ich die entfernen bevor ich da mit Ultra 1.7 drübergehe?!

Ich denke, dass ich in 2 Wochen frühestens loslegen kann. So lange muss ich noch warten :-/
 
Zurück
Oben Unten