Hello Allerseits!
Ich habe nach langer Zeit wieder ein Projekt in Arbeit und wollte es hier vorstellen um vielleicht den einen oder anderen Rat von euch zu erbitten.
Dies wird ein sehr langer Post aber vielleicht hat der eine oder andere ja mal die Musse ihn zu überfliegen, danke im Voraus an jeden der so nett ist!
Da ich ewig nicht mehr hier im Forum unterwegs war stelle ich mich nochmals kurz vor:
Mein Name ist Rio. Ich komme aus Wien und war immer schon etwas Musik verrückt.
Wie bei den meisten entwickelte sich der Traum von fetter Mucke über diverseste Jungendexperimente und mehr oder weniger dicke Woofer zu eher klangorientierten Systemen.
Das lezte mal habe ich vor fast 10 Jahren Hand angelegt, und minimal auch hier darüber berichtet. Aber seither haben andere Prioritäten das Car HIFi Thema einschlafen lassen.
Nun habe ich jedoch seit einiger Zeit an einem Renovierungsprojekt gearbeitet das nun auch eine ordentliche Beschallung erhalten soll.
Nun studiere ich seit einigen Tagen wieder das Forum und andere Seiten zum Thema Car Hifi.
Vieles (und viele ; ) kommen mir noch sehr bekannt vor, technisch hat sich aber doch einiges getan und so konzipiere ich gerade am Soundsystem meines Busses herum.
Hier ein paar Basisinfos:
Trägerfahrzeug ist ein 2009er VW Caravelle 4 Motion KR pre Facelift mit 2,5 BPC den ich als "Leiche" erworben und als " Freizeitprojekt" mit Hilfe von Freunden Technisch weitgehend saniert habe.
Das Fahrzeug ist nun wieder Fahrbereit und sozusagen ein "Kind der Liebe" auch wenn die Renovierung sicher noch nicht abgeschlossen ist, wie man auch auf den Bildern erkennen kann.
Nun gilt es dem Bus für sein zweites Leben als Arbeits und Reisefahrzeug auch mit einer feinen Beschallung auszustatten.
Ich möchte den Umbau selbst durchführen da ich das gesamte Fahrzeug selbst renoviert habe,
auch wenn mir bewusst ist das die Profis wahrscheinlich in 3 Tagen erledigen würden was ich hoffe in Wochen oder Monaten zu schaffen...
Ich habe nicht vor das Fahrzeug bald wieder abzustossen bin also bereit etwas Arbeit reinzustecken.
Geplant ist ein 3 Weg Frontsystem, Untersitzwoofer und ein Aftermarket Radio mit Rückfahrkamera.
Das Fahrzeug ist bisher vorn und hinten mit 3 Wege System mit 20er TT und einem einfachen Werksradio ausgerüstet.
Aus der Vergangenheit sind noch sehr viele Komponenten übrig,
ein paar habe ich im Zuge der Renovierung erworben,
andere sind mir von Freunden "zugelaufen" ich fasse hier also kurz zusammen was schon vorhanden ist:
HU : Alpine ILX 705- mit Rückfahrkamera 1100D
TT : Brax ML 6 P
MT : Brax ML 3
HT : ?
Mir Schweben A Säulen vor so wie sie Steve Sailer macht, diesen habe ich zwecks Grundformen auch schon angeschrieben.
Hecksystem: Hier bin ich unentschieden ob ich das Original drinnen lassen oder upgraden soll. tendiere dazu nichts zu verändern.
Amp/DSP: Helix P SIX MK 2
Subamp: Helix UP 1 FX
Sub(s): ? Denke an 2 Arc Audios, habe kaum (keine) alternativen dazu gesehen die vernünftig schienen.
Sitze : Komfortsitze mit Drehkonsole vom T6 California
Batterie Ist eine Hawker Odyssey PC1350
Referenzanlage - hier noch kurz mein letztes system das ich als vergleich im kopf habe:
Skoda Fabia Kombi
Brax ML6P an DLS A4 gebrückt
ML3/ DLS UR 1S Tweeter an 2 x DLS A3
2 X Phase Linear Alliante 12 LTD in 22 Liter gechlossen/getrennt an einer DLS A6
Helix DSP Mini MK 2
1 Hawker SBS C11 1 x Optima Yellowtop
Alles optisch eher bescheiden aber solide eingebaut und verkabelt
Empfand das als sehr gut aber nicht als endlos laut...
...gut ich war auch 10 jähre jünger und die Woofer waren im Kofferraum.
Dank der vielen tollen Posts besonders von Alex-Speakercity konnte ich mir schon ein recht klares Bild machen was im T5 /T6 so gemacht wird.
Wie auf den Fotos zu sehen ist das Fahrzeug innen derzeit Nackt da diverseste Schäden im Innenraum zu bearbeiten sind/waren.
( HeizungsStellmotoren, Zentralverriegelung , Tüschlösser, Rost, Standheizung)
Dies bringt mich zum Titel des Beitrags - denn hier habe ich keinerlei infos im Netz gefunden, dem "fast".
Dämmung:
T5 sind bekanntlich recht laut.
Ausserdem wäre eine Wärmedämmung wünschenswert da ich auch bei Kalten Temperaturen aus dem Fahrzeug arbeite und warme Finger und Akkus für meine Arbeit benötige.
Kurzum ich erwäge das gesamte Fahrzeug zu dämmen, aufgrund der Ausmasse möchte ich dies jedoch so gut wie möglich Konzeptionieren.
Vorhanden sind noch:
3 STP Doorkits
3 Packungen STP Gold (ca 13 Quadratmeter)
1 Rolle 5mm und eine Rolle 10 MM Steinbach offenzellige Luftschalldämmung
12 Quadratmeter Armaflex
Ein wenig geschlossenzelliges für den Nassbereich hinter den TT´s
Bei Studium der diversen Anbieter, besonders Comfortmat scheint mir, dass auch hier die richtige Materialwahl und Konzeption eine entscheidende Rolle Spielt.
Habe das bisher eher frei Schnauze gehandhabt- allerdings in Kleinwagentüren... bei den Ausmassen möchte ich jedoch nichts falsch machen.
Wenn Ich es richtig verstehe ist es Stand der Technik an diversen Stellen mit dickerem/schwereren Material ( Bomb, etc) grosse Flächen stabilisieren,
Ein Zweiter Layer über dem Alubutyl zur Schalldämmung scheint besonders in Trockenbereichen auch üblich geworden zu sein
Auch an den Radhäusern sehe ich oft stärkere Materialien. Weiters ist mir nicht klar ob ich teile der Orginaldämmung ( Schaumstoff an den Radhäusern ) nach Dämmung weiterverwenden soll.
Habe auch die Sorge ob der Gummiboden noch ordentlich sitzt wenn ich zb Boden und Spritzwand zu Motor dämme .
Ich habe ausserdem an diversen Blechen Kleberreste die nur schwer rückstandsfrei zu entfernen sind, auch seal and bond remover hat noch nichts gebracht
Hole ich an kritischen Stellen zwangsläufig Kondenswasser /Rost unter die Dämmung wenn das Material nicht perfekt anliegt?
Habe in langer Arbeit den Rost besiegt, möchte ihn nun nicht unsichtbar wieder zurückholen.
Wie würdet ihr eine Volldämmung angehen? Haltet ihr für sinnvoll was ich da vorhabe ?
Strom:
Aufgrund der eher kurzen Kabelwege ( Wasserkasten, Durchlass Beifahrerseite ist der richtige weg oder?) würde ich 2 x 16mm Kabel verlegen - wird das ausreichen?
Verbaut man heute noch Caps? mir scheint das heute nicht mehr üblich.
Verkabelung - Mir scheint es sinnvoll alle Frontsystem Treiber neu zu verkabeln- denke an das klassische verdrillte Kabel in Din Farben in 2,5mm ist das noch stand der dinge?
Kabelschutz - Habe meist mit Schrumpfschlauch/ Gewebeschlauch an Belasteten Stellen und Gewebetape gearbeitet macht man das noch so?
Chinchkabel: War nie ein grosser Kabelfetischist würde HU zu Amp gern mit möglichst Kurzen 6 Kanal Kabeln verbinden, welche länge hat sich hier als geeignet gezeigt.
Plane beide amps im Armaturenbrett einzubauen. denke das möglichst dunkle Kabel ein Vorteil
HT/MT:
Welche HT soll ich verbauen?
Brax 1.1 er findet man manchmal günstig - wäre wohl die Vernunftlösung
28 pro ist ganz neu
der unterschied zum ML 1 ist mir unklar...
Sichtbar wären sie ohnehin nicht.
Der "Rolex Faktor" ist mir völlig Egal und natürlich spielt Geld auch eine Rolle.
Wie spielen die ML3 in der A Säule? Gehäuse schaff ich da ja kein dichtes, macht das trotzdem sinn?
Sind die A Säulen bei den Pros geschlossen?
Im Skoda waren die MT in der stark gedämpften Säule free air eingebaut, ich konnte sie leider nie im Gehäuse gegenhören hatte aber den Eindruck das sie nicht ganz glücklich waren.
Hab die Messungen leider nicht mehr abgespeichert aber man sah auch ein paar Buckel und Löcher die so nicht ganz ideal waren, ist leider zu lange her .....kann mich nur erinnern das ich über gg nachgedacht habe ...
Wie sind eure Erfahrungen damit? kriegt man das im T5 zurechtgebogen oder wäre ein anderer MT besser?
Lautsprecherringe/MT :
Womit verbaue ich die TT am besten an den 20er aufnahmen? habe aluadapterringe besorgt diese sind jedoch federleicht, hier hilft viel immer noch viel oder?
möchte mir jedenfalls die Option offen halten auf 20er TT aufzurüsten falls ich mit dem Pegel der Brax unzufrieden bin also nichts anspachteln.
Sub/Subamp:
Ich denke dass ich jedenfalls 2 Arc 8 möchte damit die Enttäuschung nicht zu gross wird.
Würdet ihr die UP 1 FX auf 2 oder 1 Ohm betreiben - also D4 oder D2 Subs ?
Spassub:
hat jemand Erfahrung mit Zweitsubs?
Habe noch 1 neuen Adire Audio "Tumult" 15 D2 - das ist ein 2000er Langhub US Teil, GG Optimiert mit massivem Hub.
Der "Brahma" der gleichen Firma war anno dazumal etwas bekannter vielleicht kann sich der eine oder andere erinnern.
Ich überlege die Verkabelung nach hinten vorzusehen um gelegentlich was "dickeres" zu spielen - macht sowas im GG überhaupt Sinn im Bus?
Wird angesichts der schweren Membran mit der UP1 FX überhaupt ein Mehrwert rauskommen? ich befürchte eher nicht...
An welcher Position/ in welcher Orientierung würde sowas eurer Erfahrung nach Sinn Machen?
So das wars erstmal, ich weiss das klingt alles noch sehr wirr aber trotzdem Danke an alle die es bis hierher geschafft haben.
Freu mich über jedes Feedback, besonders zum Thema Dämmung da mir hier die Erfahrungswerte über Türen hinaus fehlen.
Mit lieben Grüssen
Rio


Ich habe nach langer Zeit wieder ein Projekt in Arbeit und wollte es hier vorstellen um vielleicht den einen oder anderen Rat von euch zu erbitten.
Dies wird ein sehr langer Post aber vielleicht hat der eine oder andere ja mal die Musse ihn zu überfliegen, danke im Voraus an jeden der so nett ist!
Da ich ewig nicht mehr hier im Forum unterwegs war stelle ich mich nochmals kurz vor:
Mein Name ist Rio. Ich komme aus Wien und war immer schon etwas Musik verrückt.
Wie bei den meisten entwickelte sich der Traum von fetter Mucke über diverseste Jungendexperimente und mehr oder weniger dicke Woofer zu eher klangorientierten Systemen.
Das lezte mal habe ich vor fast 10 Jahren Hand angelegt, und minimal auch hier darüber berichtet. Aber seither haben andere Prioritäten das Car HIFi Thema einschlafen lassen.
Nun habe ich jedoch seit einiger Zeit an einem Renovierungsprojekt gearbeitet das nun auch eine ordentliche Beschallung erhalten soll.
Nun studiere ich seit einigen Tagen wieder das Forum und andere Seiten zum Thema Car Hifi.
Vieles (und viele ; ) kommen mir noch sehr bekannt vor, technisch hat sich aber doch einiges getan und so konzipiere ich gerade am Soundsystem meines Busses herum.
Hier ein paar Basisinfos:
Trägerfahrzeug ist ein 2009er VW Caravelle 4 Motion KR pre Facelift mit 2,5 BPC den ich als "Leiche" erworben und als " Freizeitprojekt" mit Hilfe von Freunden Technisch weitgehend saniert habe.
Das Fahrzeug ist nun wieder Fahrbereit und sozusagen ein "Kind der Liebe" auch wenn die Renovierung sicher noch nicht abgeschlossen ist, wie man auch auf den Bildern erkennen kann.
Nun gilt es dem Bus für sein zweites Leben als Arbeits und Reisefahrzeug auch mit einer feinen Beschallung auszustatten.
Ich möchte den Umbau selbst durchführen da ich das gesamte Fahrzeug selbst renoviert habe,
auch wenn mir bewusst ist das die Profis wahrscheinlich in 3 Tagen erledigen würden was ich hoffe in Wochen oder Monaten zu schaffen...
Ich habe nicht vor das Fahrzeug bald wieder abzustossen bin also bereit etwas Arbeit reinzustecken.
Geplant ist ein 3 Weg Frontsystem, Untersitzwoofer und ein Aftermarket Radio mit Rückfahrkamera.
Das Fahrzeug ist bisher vorn und hinten mit 3 Wege System mit 20er TT und einem einfachen Werksradio ausgerüstet.
Aus der Vergangenheit sind noch sehr viele Komponenten übrig,
ein paar habe ich im Zuge der Renovierung erworben,
andere sind mir von Freunden "zugelaufen" ich fasse hier also kurz zusammen was schon vorhanden ist:
HU : Alpine ILX 705- mit Rückfahrkamera 1100D
TT : Brax ML 6 P
MT : Brax ML 3
HT : ?
Mir Schweben A Säulen vor so wie sie Steve Sailer macht, diesen habe ich zwecks Grundformen auch schon angeschrieben.
Hecksystem: Hier bin ich unentschieden ob ich das Original drinnen lassen oder upgraden soll. tendiere dazu nichts zu verändern.
Amp/DSP: Helix P SIX MK 2
Subamp: Helix UP 1 FX
Sub(s): ? Denke an 2 Arc Audios, habe kaum (keine) alternativen dazu gesehen die vernünftig schienen.
Sitze : Komfortsitze mit Drehkonsole vom T6 California
Batterie Ist eine Hawker Odyssey PC1350
Referenzanlage - hier noch kurz mein letztes system das ich als vergleich im kopf habe:
Skoda Fabia Kombi
Brax ML6P an DLS A4 gebrückt
ML3/ DLS UR 1S Tweeter an 2 x DLS A3
2 X Phase Linear Alliante 12 LTD in 22 Liter gechlossen/getrennt an einer DLS A6
Helix DSP Mini MK 2
1 Hawker SBS C11 1 x Optima Yellowtop
Alles optisch eher bescheiden aber solide eingebaut und verkabelt
Empfand das als sehr gut aber nicht als endlos laut...
...gut ich war auch 10 jähre jünger und die Woofer waren im Kofferraum.
Dank der vielen tollen Posts besonders von Alex-Speakercity konnte ich mir schon ein recht klares Bild machen was im T5 /T6 so gemacht wird.
Wie auf den Fotos zu sehen ist das Fahrzeug innen derzeit Nackt da diverseste Schäden im Innenraum zu bearbeiten sind/waren.
( HeizungsStellmotoren, Zentralverriegelung , Tüschlösser, Rost, Standheizung)
Dies bringt mich zum Titel des Beitrags - denn hier habe ich keinerlei infos im Netz gefunden, dem "fast".
Dämmung:
T5 sind bekanntlich recht laut.
Ausserdem wäre eine Wärmedämmung wünschenswert da ich auch bei Kalten Temperaturen aus dem Fahrzeug arbeite und warme Finger und Akkus für meine Arbeit benötige.
Kurzum ich erwäge das gesamte Fahrzeug zu dämmen, aufgrund der Ausmasse möchte ich dies jedoch so gut wie möglich Konzeptionieren.
Vorhanden sind noch:
3 STP Doorkits
3 Packungen STP Gold (ca 13 Quadratmeter)
1 Rolle 5mm und eine Rolle 10 MM Steinbach offenzellige Luftschalldämmung
12 Quadratmeter Armaflex
Ein wenig geschlossenzelliges für den Nassbereich hinter den TT´s
Bei Studium der diversen Anbieter, besonders Comfortmat scheint mir, dass auch hier die richtige Materialwahl und Konzeption eine entscheidende Rolle Spielt.
Habe das bisher eher frei Schnauze gehandhabt- allerdings in Kleinwagentüren... bei den Ausmassen möchte ich jedoch nichts falsch machen.
Wenn Ich es richtig verstehe ist es Stand der Technik an diversen Stellen mit dickerem/schwereren Material ( Bomb, etc) grosse Flächen stabilisieren,
Ein Zweiter Layer über dem Alubutyl zur Schalldämmung scheint besonders in Trockenbereichen auch üblich geworden zu sein
Auch an den Radhäusern sehe ich oft stärkere Materialien. Weiters ist mir nicht klar ob ich teile der Orginaldämmung ( Schaumstoff an den Radhäusern ) nach Dämmung weiterverwenden soll.
Habe auch die Sorge ob der Gummiboden noch ordentlich sitzt wenn ich zb Boden und Spritzwand zu Motor dämme .
Ich habe ausserdem an diversen Blechen Kleberreste die nur schwer rückstandsfrei zu entfernen sind, auch seal and bond remover hat noch nichts gebracht
Hole ich an kritischen Stellen zwangsläufig Kondenswasser /Rost unter die Dämmung wenn das Material nicht perfekt anliegt?
Habe in langer Arbeit den Rost besiegt, möchte ihn nun nicht unsichtbar wieder zurückholen.
Wie würdet ihr eine Volldämmung angehen? Haltet ihr für sinnvoll was ich da vorhabe ?
Strom:
Aufgrund der eher kurzen Kabelwege ( Wasserkasten, Durchlass Beifahrerseite ist der richtige weg oder?) würde ich 2 x 16mm Kabel verlegen - wird das ausreichen?
Verbaut man heute noch Caps? mir scheint das heute nicht mehr üblich.
Verkabelung - Mir scheint es sinnvoll alle Frontsystem Treiber neu zu verkabeln- denke an das klassische verdrillte Kabel in Din Farben in 2,5mm ist das noch stand der dinge?
Kabelschutz - Habe meist mit Schrumpfschlauch/ Gewebeschlauch an Belasteten Stellen und Gewebetape gearbeitet macht man das noch so?
Chinchkabel: War nie ein grosser Kabelfetischist würde HU zu Amp gern mit möglichst Kurzen 6 Kanal Kabeln verbinden, welche länge hat sich hier als geeignet gezeigt.
Plane beide amps im Armaturenbrett einzubauen. denke das möglichst dunkle Kabel ein Vorteil
HT/MT:
Welche HT soll ich verbauen?
Brax 1.1 er findet man manchmal günstig - wäre wohl die Vernunftlösung
28 pro ist ganz neu
der unterschied zum ML 1 ist mir unklar...
Sichtbar wären sie ohnehin nicht.
Der "Rolex Faktor" ist mir völlig Egal und natürlich spielt Geld auch eine Rolle.
Wie spielen die ML3 in der A Säule? Gehäuse schaff ich da ja kein dichtes, macht das trotzdem sinn?
Sind die A Säulen bei den Pros geschlossen?
Im Skoda waren die MT in der stark gedämpften Säule free air eingebaut, ich konnte sie leider nie im Gehäuse gegenhören hatte aber den Eindruck das sie nicht ganz glücklich waren.
Hab die Messungen leider nicht mehr abgespeichert aber man sah auch ein paar Buckel und Löcher die so nicht ganz ideal waren, ist leider zu lange her .....kann mich nur erinnern das ich über gg nachgedacht habe ...
Wie sind eure Erfahrungen damit? kriegt man das im T5 zurechtgebogen oder wäre ein anderer MT besser?
Lautsprecherringe/MT :
Womit verbaue ich die TT am besten an den 20er aufnahmen? habe aluadapterringe besorgt diese sind jedoch federleicht, hier hilft viel immer noch viel oder?
möchte mir jedenfalls die Option offen halten auf 20er TT aufzurüsten falls ich mit dem Pegel der Brax unzufrieden bin also nichts anspachteln.
Sub/Subamp:
Ich denke dass ich jedenfalls 2 Arc 8 möchte damit die Enttäuschung nicht zu gross wird.
Würdet ihr die UP 1 FX auf 2 oder 1 Ohm betreiben - also D4 oder D2 Subs ?
Spassub:
hat jemand Erfahrung mit Zweitsubs?
Habe noch 1 neuen Adire Audio "Tumult" 15 D2 - das ist ein 2000er Langhub US Teil, GG Optimiert mit massivem Hub.
Der "Brahma" der gleichen Firma war anno dazumal etwas bekannter vielleicht kann sich der eine oder andere erinnern.
Ich überlege die Verkabelung nach hinten vorzusehen um gelegentlich was "dickeres" zu spielen - macht sowas im GG überhaupt Sinn im Bus?
Wird angesichts der schweren Membran mit der UP1 FX überhaupt ein Mehrwert rauskommen? ich befürchte eher nicht...
An welcher Position/ in welcher Orientierung würde sowas eurer Erfahrung nach Sinn Machen?
So das wars erstmal, ich weiss das klingt alles noch sehr wirr aber trotzdem Danke an alle die es bis hierher geschafft haben.
Freu mich über jedes Feedback, besonders zum Thema Dämmung da mir hier die Erfahrungswerte über Türen hinaus fehlen.
Mit lieben Grüssen
Rio

