Lester Burnham
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 19. März 2009
- Beiträge
- 107
Hallo zusammen,
ich soll demnächst nem Freund den Sound in seinem VW T5 2.5 (BJ. 2005) aufmöbeln. Das ganze soll auf längere Sicht ein Paraglider-Spaßmobil werden, in dem man bei der oft längeren Anreise nen guten Sound hat (keine Pegelorgien), auf dem Campingplatz die GoPro-Aufnahmen des Tages sichten, schneiden und bei Youtube/Vimeo hochladen kann und sich bei einsetzender Dunkelheit noch zum Einschlafen nen schönen Kinofilm reinziehen kann.
Als erste Ausbaustufe ist folgendes vorgesehen:
- FS: Rainbow Germanium CS 265.25
- Amp: Phoenix Gold rsd 250.2
- Ansteuerung zunächst über vorhandene HU (irgend eine JVC 08/15) mit iPad Mini am Aux (beides war noch vorhanden)
- Dämmung/Dämpfung Türen mit HD 2.9, Ultra 1.7, Gladen Aero-Multi, Gladen Neopren,...
2. Ausbaustufe (Sommer 2015):
- Sub zwischen den Vordersitzen (z.B. Arc Audio 8")
- Airport-Express an Mosconi 4to6 oder anderem Prozzi
- FS+Sub vollaktiv
- defekte Standheizung austauschen
3. Ausbaustufe (tba.)
- MacBook-Air hinten plus ipad Mini im Doppel-DIN
- 19"-Monitor für Materialsichtung, Filme schauen,...
- Hinteres System ausbauen
- hinteren Bereich dämmen
Habe jetzt ein paar Fragen zur Strom- und Lautsprecher-Verkabelung:
1.
Unterm Fahrersitz ist eine AGM-Bordbatterie verbaut. Kann ich die problemlos als Stromquelle für die Amps nutzen, obwohl die HU vermutlich über die Starterbatterie versorgt wird? Stromversorgung soll auch im Stand gegeben sein, ohne dass die Starterbatterie leergesaugt wird. Für die Stromversorgung auf Campingplätzen soll bei Ausbaustufe 2 noch ne Netzstromversorgung eingebaut werden (Außendose)
2.
Die Amps (bzw. zunächst nur der eine) sollen alle unter den Beifahrersitz. Wo lege ich die Cinch-, LS- und Stromkabel am besten lang?
3.
Die AGM-Batterie unterm Fahrersitz muss demnächst getauscht werden, soll wieder ne AGM rein? Alternativvorschläge?
4.
Muss auch die Verkabelung zwischen AGM-Batterie und Starterbatterie stärker ausgelegt werden? (höherer Querschnitt?)
5.
Welchen Massepunkt empfiehlt der versierte T5-Schrauber? Gehen die Befestigungen am Beifahrersitz oder besser direkt an die AGM-Batterie?
Danke im voraus für eure Tipps!
ich soll demnächst nem Freund den Sound in seinem VW T5 2.5 (BJ. 2005) aufmöbeln. Das ganze soll auf längere Sicht ein Paraglider-Spaßmobil werden, in dem man bei der oft längeren Anreise nen guten Sound hat (keine Pegelorgien), auf dem Campingplatz die GoPro-Aufnahmen des Tages sichten, schneiden und bei Youtube/Vimeo hochladen kann und sich bei einsetzender Dunkelheit noch zum Einschlafen nen schönen Kinofilm reinziehen kann.
Als erste Ausbaustufe ist folgendes vorgesehen:
- FS: Rainbow Germanium CS 265.25
- Amp: Phoenix Gold rsd 250.2
- Ansteuerung zunächst über vorhandene HU (irgend eine JVC 08/15) mit iPad Mini am Aux (beides war noch vorhanden)
- Dämmung/Dämpfung Türen mit HD 2.9, Ultra 1.7, Gladen Aero-Multi, Gladen Neopren,...
2. Ausbaustufe (Sommer 2015):
- Sub zwischen den Vordersitzen (z.B. Arc Audio 8")
- Airport-Express an Mosconi 4to6 oder anderem Prozzi
- FS+Sub vollaktiv
- defekte Standheizung austauschen
3. Ausbaustufe (tba.)
- MacBook-Air hinten plus ipad Mini im Doppel-DIN
- 19"-Monitor für Materialsichtung, Filme schauen,...
- Hinteres System ausbauen
- hinteren Bereich dämmen
Habe jetzt ein paar Fragen zur Strom- und Lautsprecher-Verkabelung:
1.
Unterm Fahrersitz ist eine AGM-Bordbatterie verbaut. Kann ich die problemlos als Stromquelle für die Amps nutzen, obwohl die HU vermutlich über die Starterbatterie versorgt wird? Stromversorgung soll auch im Stand gegeben sein, ohne dass die Starterbatterie leergesaugt wird. Für die Stromversorgung auf Campingplätzen soll bei Ausbaustufe 2 noch ne Netzstromversorgung eingebaut werden (Außendose)
2.
Die Amps (bzw. zunächst nur der eine) sollen alle unter den Beifahrersitz. Wo lege ich die Cinch-, LS- und Stromkabel am besten lang?
3.
Die AGM-Batterie unterm Fahrersitz muss demnächst getauscht werden, soll wieder ne AGM rein? Alternativvorschläge?
4.
Muss auch die Verkabelung zwischen AGM-Batterie und Starterbatterie stärker ausgelegt werden? (höherer Querschnitt?)
5.
Welchen Massepunkt empfiehlt der versierte T5-Schrauber? Gehen die Befestigungen am Beifahrersitz oder besser direkt an die AGM-Batterie?
Danke im voraus für eure Tipps!
Zuletzt bearbeitet: