VW T5 Multivan: Fragen zu Verkabelung und AGM-Bordbatterie

Lester Burnham

Teil der Gemeinde
Registriert
19. März 2009
Beiträge
107
Hallo zusammen,

ich soll demnächst nem Freund den Sound in seinem VW T5 2.5 (BJ. 2005) aufmöbeln. Das ganze soll auf längere Sicht ein Paraglider-Spaßmobil werden, in dem man bei der oft längeren Anreise nen guten Sound hat (keine Pegelorgien), auf dem Campingplatz die GoPro-Aufnahmen des Tages sichten, schneiden und bei Youtube/Vimeo hochladen kann und sich bei einsetzender Dunkelheit noch zum Einschlafen nen schönen Kinofilm reinziehen kann.

Als erste Ausbaustufe ist folgendes vorgesehen:
- FS: Rainbow Germanium CS 265.25
- Amp: Phoenix Gold rsd 250.2
- Ansteuerung zunächst über vorhandene HU (irgend eine JVC 08/15) mit iPad Mini am Aux (beides war noch vorhanden)
- Dämmung/Dämpfung Türen mit HD 2.9, Ultra 1.7, Gladen Aero-Multi, Gladen Neopren,...

2. Ausbaustufe (Sommer 2015):
- Sub zwischen den Vordersitzen (z.B. Arc Audio 8")
- Airport-Express an Mosconi 4to6 oder anderem Prozzi
- FS+Sub vollaktiv
- defekte Standheizung austauschen

3. Ausbaustufe (tba.)
- MacBook-Air hinten plus ipad Mini im Doppel-DIN
- 19"-Monitor für Materialsichtung, Filme schauen,...
- Hinteres System ausbauen
- hinteren Bereich dämmen


Habe jetzt ein paar Fragen zur Strom- und Lautsprecher-Verkabelung:

1.
Unterm Fahrersitz ist eine AGM-Bordbatterie verbaut. Kann ich die problemlos als Stromquelle für die Amps nutzen, obwohl die HU vermutlich über die Starterbatterie versorgt wird? Stromversorgung soll auch im Stand gegeben sein, ohne dass die Starterbatterie leergesaugt wird. Für die Stromversorgung auf Campingplätzen soll bei Ausbaustufe 2 noch ne Netzstromversorgung eingebaut werden (Außendose)

2.
Die Amps (bzw. zunächst nur der eine) sollen alle unter den Beifahrersitz. Wo lege ich die Cinch-, LS- und Stromkabel am besten lang?

3.
Die AGM-Batterie unterm Fahrersitz muss demnächst getauscht werden, soll wieder ne AGM rein? Alternativvorschläge?

4.
Muss auch die Verkabelung zwischen AGM-Batterie und Starterbatterie stärker ausgelegt werden? (höherer Querschnitt?)

5.
Welchen Massepunkt empfiehlt der versierte T5-Schrauber? Gehen die Befestigungen am Beifahrersitz oder besser direkt an die AGM-Batterie?

Danke im voraus für eure Tipps!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Dom,

Is ja lustig, - das was Du beim T5 vorhast, ist quasi der aktuelle Zustand des meinigen... ;)

- MacMini im HSF
- 8Zoll Touchscreen Monitor anstatt OEM-HU
- 1DIN DVD-HU ohne Monitor in Aufbau-Hutze
- 15" Monitor hinten (variabel/mobil)

- Frontsystem: 3-weg vollaktiv mit 8" Frontsub
- hinten drei 12er als Mainsub
- Rearsystem: Coaxe in der Heckklappe und BB's von vorne vollaktiv


zu deinen Fragen:

1. ja, geht problemlos, zur Not das Dauerplus von der Zusatzbatterie für die HU verwenden.

2. unter den Sitzkonsolen ist eine Vertiefung, welche beide Sitzkonsolen verbindet. Dort ist genug Platz für die Stromleitung. Cinch - und LS-Leitungen unter den Teppich -is eigentlich alles selbsterklärend.

3. AGM oder Gel, da Innenraum.

4. ich hab dazu ein 35er Kabel gezogen, eine Sicherung vorn, eine vor der Zusatzbatterie

5. unter den beiden Sitzen ist jeweils ein M6 Massepunkt, welche untereinander eine sehr gute Verbindung haben.
Es reicht, die Zusatzbatterie an ihrem Massepunkt und die Amps am dortigen anzuschließen.

Schau mal unter Bauberichte: "Projekt T5 -the Show goes on" dort ist der Werdegang von meinem Bus beschrieben. ;)
 
Danke für die ausführlichen Tipps! Hab mir gerade mit großem Interesse deine Threads angeschaut, imposanter Einbau!

Leider lassen sich viele Fotos vom Anfang des Einbaus nicht mehr öffnen.

Wo genau hast du Cinch- und LWL-Leitung langgelegt? Hast du dafür die Teppiche demontiert?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Von der HU zum Seitendeckel rechts raus, dort wieder rein und seitlich unter dem Teppich entlang.
Trittstufe nur vorne aushebeln, ( für hinten müsste die B-Säulenverkleidung runter),
von der Sitzkonsole zumindest die Muttern lockern und die Kabel von vorne darunterschieben.

Der Teppich muss nicht unbedingt raus. Er kann partiell gut hochgeklappt werden,
um die Leitungen zu verlegen und zu fixieren.

In den Sitzkonsolen hast Du 31x34x20cm (LxBxH) Platz zur Verfügung,
zwischen die Sitze passt wunderbar auch der Arc8 in seinem originalen GG.
 
Top, danke! Jetzt warten wir erst mal auf die Einbaumaterial-Lieferung von Pimpmysound (Aero-Multi ist noch im Zulauf), dann kanns losgehen.

Versuche auch nen Einbau-Thread zu machen, falls es die Zeit zulässt.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
...und vergiss es, den AGT runterzuschrauben, denn aufgrund Schloss, FH etc.. isses ungemein frickelig,
pro Seite geht allein für die Montage knapp ein halber Tag drauf...

in letzter Zeit hab ich mehrere T5's gemacht, wobei ich die Minimaldämmung als ausreichend empfinde.
(Alb nur außen am AGT und soviel Alb an die Innenseite derAussenhaut (10x30cm-Streifen), wie durch die LS-Öffnung erreichbar und festroller-bar sind)

vorsicht, die innentüre ist eine Nasszelle, insofern nur lackiertes MPX, Alu oder Plastikadapter verwenden,
die grundierten MDF-Adapter quellen innerhalb weniger Monate auf.
 
Danke für den Tipp, den AGT hatten wir schonmal wegen defektem Motor der el. FH runter, is echt n Krampf... Aber die Dämmung des Außenblechs ist trotzdem imho zwingend notwendig, da müssen wir eben durch.

Momentan macht eher der Turbolader Sorgen, bekannte Kinderkrankheit. :-(


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Zurück
Oben Unten