W124 Limo im originalen Look

cabbity

Teil der Gemeinde
Registriert
08. Juli 2010
Beiträge
61
Hallo zusammen,


ich hab mich Spontan entschlossen meinen Benz etwas mehr im originalen Look zu halten.
Genauer heißt das, dass ich ein originales Becker Radio nutzen möchte, um AUX-IN und Vorverstärker (2-Kanal) Ausgang erweitert.
Bisher habe ich das Kenwood KDC-BT73DAB, mit dem ich ja recht brauchbare DSP-Funktionen , BT, 3 VV Ausgänge usw.


Als weitere Komponenten habe ich derzeit folgende Sachen:

Bereits Verbaut:

  • MT/HT: Rainbow IL-X4.7 (im A-Brett)
  • Sub: Magnat Edition BS 30 (war umsonst :) )
  • Kabel: 20mm² Strom / 6*Chinch / 4* LS für das Frontsystem
  • Dämmung: Vordere Türen und Kofferraum


Vorhanden, nicht Verbaut:

  • TT: Andrian A165G (kommen in die vorderen Türen)
  • Endstufen: Ampire MX4


Zum Sub:
Hier soll ein recht flacher 12" Woofer in eine selbstgebaute Box im Kofferraum folgen.
Ziel Ist es das Gehäüse breit, aber nicht Tief zu bauen, um möglichst viel Kofferraumvolumen zu erhalten. Die Reserveradmulde ist bereits mit nem Gastank belegt.


Für mich noch offene Punkte:

  • Welchen DSP kann ich nutzen / Reicht der BitTen?
  • Welche Endstufe(n) nutze ich am besten?
    • Problem dabei ist der Platz, die sollen in einem doppelten Boden im Kofferraum verschwinden und dürfen daher nicht zu Groß sein. Die MX4 ist da von der Höhe schon am Limit. Aber wie dann anschließen, K1-4 für das Frontsystem und ne MX2 für den Sub dazu?
    • Oder die MX4 verkaufen und ne andere 5-6 Kanal Stufe nehmen, aber welche?
  • Und reichen da die 20mm² noch aus?


Gruß Stefan
 
Welchen DSP kann ich nutzen / Reicht der BitTen?
Für ein 2-Wege-Frontsystem + Subwoofer reicht der BitTen mit seinen 5 Ausgangskanälen. Eine Alternative wäre ein Mosconi 4to6 oder um auch der Platzproblematik zu begegnen eine der aktuellen DSP-Endstufe von Helix, Mosconi oder Audison.

Welche Endstufe(n) nutze ich am besten?
Problem dabei ist der Platz, die sollen in einem doppelten Boden im Kofferraum verschwinden und dürfen daher nicht zu Groß sein. Die MX4 ist da von der Höhe schon am Limit. Aber wie dann anschließen, K1-4 für das Frontsystem und ne MX2 für den Sub dazu?
Das geht sicher, wenn du den Platz hast... Ansonsten: siehe oben eine 4-kanalige DSP-Enstufe und eine kleine Substufe dazu.

Oder die MX4 verkaufen und ne andere 5-6 Kanal Stufe nehmen, aber welche?
Ne Eton SDA100.6 käme z.B. in Frage... Das Problem dabei ist, ob die gebrückte Leistung am Subkanal ausreicht.. Viel kannst du da nicht erwarten! Leistungsstarke 6-Kanäler sind dann wieder nicht mehr klein..

Und reichen da die 20mm² noch aus?
Ziemlich sicher! Ansonsten ne kleine Zusatzbatterie dazu und gut ist... Macht mehr Sinn, als jetzt gegen ein 35mm²-Kabel zu tauschen
 
Dein grösstes Problem ist nicht welche Endstufe oder DSP nehmen sondern die Ankopplung des Subs aus dem Kofferraum an den Innenraum!

Es ist eine Limo und einfach eine Subkiste ins Kofferraum stellen funktioniert nicht. Wie willst Du das lösen?

Ich würde eine Hertz HDP5 oder HCP5D und ein BitTen nehmen
 
@der böse Golf:
Die 4to6 hatte ich auch schon überlegt, aber ob die wirklich 100€ Aufpreis wert ist, wage ich bei meinem Projekt zu bezweifeln.
Den Platz für die Endstufe(n) werde ich noch mal genau ausmessen und schauen was da reinpasst.
Die Eton sieht wie die HCP5D recht interessant aus, falls die Leistung reicht...



@ MisterCool:
Von dem Problem hab ich schon öfter gelesen, weiß aber bisher nicht wirklich was damit an zu fangen.
Ist mit der Ankopplung nicht eigentlich nur die Übertragung der Schallwellen (hier vom Koffer- in den Fahrgastraum) gemeint?
Wie macht sich eine fehlende Ankopplung denn bemerkbar?
Derzeit hab ich ne Kiste einfach im Kofferraum liegen und erkenne da kein Problem.
Der Kofferraum ist an sich koplett geschlossen es gibt lediglich zwei Öffnungen in der Hutablage und dem Blech darunter, wo normalerweise die Hecklautsprecher sitzen.
Da hatte ich mal überlegt, hier die Ports einer BR-Lösung raus laufen zu lassen... bis ich gelesen habe, welchen Aufwand man sich damit einhandelt.
Derzeit würde ich zu einer einfachen geschlossenen Kiste tendieren.
Dabei sind meine Ansprüche wohl auch bei weitem nicht so hoch wie deine (hab mir grad den Artikel zu deinem W210 angeschaut).
 
Der BitTen ist (erst recht zu dem Preis) schon ein klasse Prozessor für so ein Projekt... Ich habe den selbst auch lange verbaut gehabt und sehr problemlos betrieben! Ich seh da auch keinen Vorteil zum 4to6!
Erst als ich auf 3-Wege umgebaut habe, musste ich dann auf nen 6to8 wechseln..

Mit Ankopplung ist natürlich zum einen die "physikalische" Ankopplung des Kofferraums an den Innenraum gemeint und schlußendlich auch dann die akustische Ankopplung. Ist der Kofferraum komplett dicht und eben nicht irgendwie mit dem Innenraum verbunden, verliert man natürlich stark Pegel/Schalldruck und Frequenzanteile. Aber ganz so kritisch ist da bei dir ja nicht, du sprachst ja von Öffnung in der Hutablage.
Für sowas eignet sich normalerweise ein Bandpass sehr gut, da bei so einem Gehäuseprinzip der gesamte Schall über den Port abgegeben werden, während ein Bassreflex-Woofer immer von der Addition des Direktschalls aus der Membran und der Schallanteile aus dem Reflexrohr lebt. Koppelst du nur die Rohre an den Innenraum fehlt dir was und das Gehäuseprinzip funktioniert nicht.

Problem beim Bandpass ist: er wird größer (das ist ja quasi ein geschlossenes Gehäuse mit einem angekoppelten BR-gehäuse) und nicht jeder Woofer eignet sich dafür. Zudem ist die Abstimmung/Berechnung ziemlich komplex.. Bei nem geschlossenen Gehäuse musste nur das Volumen auf +/- 2 Liter treffen, beim, BR-Gehäuse zudem noch Portlänge und -durchmesser zueinander stimmig bekommen und beim Bandpass alles zusammen aufeinander abstimmen.
Aber es gibt hier ja einige fähige Händler, die dich da unterstützen können... Ein optimaler Bandpass hat klanglich eigentlich keinerlei Nachteile (bei geschlossenen Gehäuse ist das häufig der Pegel, beim BR oft die Präzision).

Vielleicht muss es dann auch kein 12"er mehr sein, sondern ein 8"er im passenden Bandpass mit zwei Ports genau an der Position der Öffnungen in der Hutablage macht dir ggf. mehr Alarm bei besserem Klang ohne, dass der Kofferraum komplett voll ist.
 
Der böse Golf hat eigentlich schon alles erklärt, allerdings die empfohlene Bandpass Lösung könnte mit deinem Ziel "KLEINES/FLACHES Gehäuse" kollidieren -> Bandpass ist GROSS.
Daher hier eine Alternative, die mit einem kleineren Chssis (8" oder 10"), insbesondere als Shallow-Variante (gibt es von JL, Hertz, DD,..) in einem kleinen, flachen geschlossenenen Gehäuse mit 10-15L funktionieren sollte -> einfach unter die Hutablage drunterhängen

ImageUploadedByTapatalk1425644346.192798.jpg

So bleibt die ganze Kofferraumfläche nutzbar.
Ich kann es mir vorstellen, dass gleich noch weitere Ideen zum "Frontsub" kommen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte auch einen W124 als Limo. Geiles Auto. Man muss zwar einiges an Aufwand investieren, aber dann ist es einfach ein großartiges Auto.
Meine Empfehlung wäre einen Andrian Audio A100 ins Amaturenbrett einzusetzen - der läuft in dem Auto auch Fullrange recht gut.
Hast du Lautsprechervorbereitungen in den Türen? Wenn nicht: Du musst dann hinter den Lautsprechern Blech schneiden, sonst passt da quasi nix rein. Klingt widerlich, ist aber tatsächlich die beste Lösung.

Subwoofer ist gar nicht so einfach. Der beste Trick wäre einen Bandpass zu bauen und entweder hinter den Kopfstützen jeweils 10x15cm Ports raus zu schneiden (passt wunderbar zu einem 12w6v2 im Fortissimo BP, hätte sogar noch ein fertiges Gehäuse zuhause mit Bestückung^^)
Alternativ durch die Öffnungen der Hecklautsprecher. Da ich einiges ausprobiert habe: alles andere ist kacke. Höchstens noch ein Fussraumsubwoofer, wenn du lust auf eine GFK Schlacht hast. Wenn du noch Fragen hast, rein damit. Ich hab den Wagen 10 Jahr lang immer wieder auseinander genommen ;)
 
Ok, dann werde ich bei Gelegenheit nach nem BitTen ausschau halten.

@der böse Golf:
Danke für die Erklärung.
Zum BR, da kommt es darauf an, wie groß er wirklich wird, in der Breite und der Höhe ist das ja kein Problem, er darf nur nicht sehr Tief werden.
Ne Idee wo es in der Nähe von Münster nen fähigen Händler gibt?

@Mister Cool:
Ich fürchte das wird nichts, durch die Erhöhung des Kofferraumbodens würde ich insgesamt zu viel Höhe verlieren.
Da hab nurnoch ca. 40cm übrig unter der Hutablage, durch den Gastank in der Reserveradmulde.
Evtl einen wie von dir vorgeschlagenen Woofer und aufrecht dann vor den Tank.
Den Helix E12W find ich auf den ersten Blick ganz interessannt.

Frontsub hab ich auch schon mal gesehen, ist aber auch nichts.
Zum einen, möchte ich keinen Fußraum verlieren und zum anderen ist hinter der Fußstütze ist bei mir die Station vom Telefon.

@mm2knet:
Ein A100, soll/kann der dann auch den Hochton wiedergeben?
Ich hab kein Aktiv-Bass von Werk, hab mir da aber schon was überlegt.
Mal schauen wie das so klappt :)
Was aus der Hutablage rausschneiden ist nicht, zumal da auch das Heckrollo befestigt ist.
Es bleiben also nur die Lautsprecheröffnungen ganz außen.
 
Ein A100, soll/kann der dann auch den Hochton wiedergeben?
Ja, durchaus. Bei Anselm zuhause häufiger schon gehört. Ich hatte es testweise bei mir auch schon mal. Gar nicht so schlecht. Ist halt eher Breitbändercharakter. Mit zusätzlich ausgerichtetem Hochtöner aber natürlich deutlich besser. Wenn du ausm Norden kommst, kannst du dir gern ein Pärchen von mir ausleihen und probieren.

Was aus der Hutablage rausschneiden ist nicht, zumal da auch das Heckrollo befestigt ist.
Es bleiben also nur die Lautsprecheröffnungen ganz außen.
Ich habe bei mir den Bereich hinter den Kopfstützen so ausgesägt, dass man nichts gesehen hat, wenn die Kopfstützen unten waren. Wenn ich also irgendwo geparkt habe, Kopfstützen runter klappen lassen.

Frontsub habe ich damals auch gelassen, weil ich den Fussraumplatz nicht opfern wollte.

Wenn ich dran denke, dann suche ich mal die Bilder von meinen Türen, etc. zusammen. Mal sehen, was ich da noch so habe.
 
Auch auf die Gefahr hin, dass ich gesteinigt werde...

Ich hatte in meinem E46 (Limousine) zwei preiswerte 25er im geschlossenen Gehäuse in der Reserveradmulde. Das hat richtig gut funktioniert.
Die hinteren LS waren nicht eingebaut, also hatte ich dort 2 16cm große Löcher zum Innenraum. Außerdem waren die Sitze umklappbar und somit der Kofferraum auch nicht so dicht.
Den Skisack hatte ich auch entfernt und die dazugehörige Blechklappe zum Kofferraum durchlöchert.

Für völlig übertriebenen Bass ist das natürlich nichts, aber um ordentlich Musik zu hören hat mir das sehr gut gefallen.
Mit entsprechenden Chassis kannst Du dann auch ein recht kleines Gehäuse verwenden und gibst den Subwoofer ordentlich Leistung.
Mit dem DSP stellst Du Dir dann den Frequenzgang ein.
 
Der W124 hat allerdings seinen Tank hinter der Rücksitzbank. Das ist ziemlich schalldicht. Und die Lautsprecheröffnungen hinten sind für 12cm Lautsprecher. Da ist leider nichts mit einer entsprechenden Lösung. Da hilft leider nur direkt an den Innenraum ankoppeln.
 
Moin,
in meinen 124er`n, sind die Sub`s im Fussraum und unter der Heckablage montiert.
Zwei annähernd zerstörungsfreie Varrianten, welche sich einfach zurückrüsten lassen.

W124
Sub.jpg

A124
P7260019.jpg
 
@300-24v:
Das Bild von der Limo sieht interessant aus. Gibts da mehr von?
Für mich zwar wie gesagt eher nichts aber ne gute Lösung.
 
es gibt jede Menge Fotos, nur "damals" für mich keine Digicam.
Ich schau mal, ob ich ordentliche scans hinbekomme.
Das eingestellte ist ja nicht so toll geworden.
Der Platz unter der Heckablage ist ideal für`n Sub.
Ordentlich Platz, mit vielen Möglichkeiten einer stabilen Befestigung.
Die "Kiste" (15L) ist über Schwingungsdämpfern, an einem Alugestell befestigt.
Dieses wurde an diversen Originalbefestigungspunkten montiert.
Auf dem Foto ist nur die Blende zu sehen, welche mit Klettband befestigt wurde.
 
Ich war gestern mal wieder etwas am Auto schrauben und hab mal nachgemessen wie viel Platz ich für den Sub hab.
Höhe 37cm / Tiefe(gemittelt) 24cm / Breite 96cm
Sind nur ca. Werte und können in Breite und Tiefe etwas Variiert werden.
Also nicht mal so wenig Volumen.
 
Ja, mach mal mehr Fotos.
Habe 1 von 800 W201 Avantgarde azzurro, da soll auch was G´scheites rein ohne die Originaloptik zu stören.

Helmut
 
@Bananenmilch:
Das ist der blaue mit dem 2.3L Motor oder?
cooles Auto :)

@All:
Mal ne Frage zu den Trennfrequenzen:
Wo sollte ich die Verschiedenen LS etwa Trennen?
Die Trennung erfolgt fürs erste an den Endstufen, jeweils mit 12db, da die es so vorgeben.
Dachte an:
HMT: 140Hz / -
TMT: 80Hz / 2kHz
Sub: 30Hz /70Hz
 
Zurück
Oben Unten