Wärmeaktiver Kleber

Dreadsign

Teil der Gemeinde
Registriert
01. Aug. 2007
Beiträge
219
Kann mir wer genaueres zum CHP Kleber sagen?

Hab ihn ma Ausprobiert bekomme aber nicht so richtig klar,
ich hab folgendes gemacht:
Zuerst Kleber gemischt, auf beides Seiten (Stoff und Werkstück) aufgetragen,
dann heißt es ja auslüften, also erst ma ca 30 - 50 min warten,
das zeugs aufeinandergepampt und erwärmt.
Soweit so gut.
Aber 1 Problem:
Bielastisches Leder = Durch die zugkraft haftet das Leder nett gerade super wenn ich es ziehe.

2. Ich habs dan versucht mit nochmals Kleber beideseitig aufstreichen,
Material zusammenpampen und erwärmen... klabte nett so gut...
anfangs bläschen, ca 30 min später nochmals draufdrücken und geht

3. Dann wäre da noch die Idee mit beidseitig Auftragen, zusammenpampen und warten... klappt glaub ich am besten jedoch da bleibt wieder die Zugkraft des Bielastischen Leders...


Tipps? :eek:
 
Hy, wichtig ist, dass du das Leder gut andrückst wenn es erwärmt ist...

Also beidseitig gut einstreichen, dann auslüften lassen bis es nicht mehr klebt und dann dort wo es kleben soll erwärmen und fest auf das Werkstück andrücken...

Habe auch schon einiges mit dem Bielastischen Leder überzogen mit diesem Kleber und es hat eigentlich bis jetzt alles gehalten (ältestes Teil ca. 3 Jahre), auch an Stellen wo richtig viel Zug draufgekommen ist...

Achja, wichtig ist auch das du die Oberfläche des Werkstücks vorher anschleifst (Plastik aufrauen) sonst hällt es auch nicht sonderlich gut...

MfG Tom
 
Du musst das Leder 2-3 mal gut einstreichen und dazwischen gut ablüften lassen.
Dann hast eine geschlossenen Kleberfilm auf dem Leder.
Das Gegenstück, wenns stark saugend ist, auch 2 mal einstreichen und gut ablüften lassen.
Der Kleber darf in kaltem Zustand nicht kleben.
Jetzt kannst Stück für Stück das Leder in die Position schieben/ziehen/legen bis es mit möglichst
wenig Spannung und ohne Falten passt...mit dem Fön immer schön warm machen und anpressen...so warm machen dass das Leder gerade so kein Schaden nimmt.
Die endgültige Haftung hat der Kleber dann am nächsten Tag.
Bedarf aber schon etwas Übung :keks:
 
Ich hab mit dem wärmeaktivierbaren die besten ergebnisse erzielt wenn der Kleber noch gerade so minimal klebt wenn er kalt ist, beim warm machen iwird er dann ganz trocken, nach ner Stunde ablüften klebt der bei mir garnix mehr.
 
2-3 mal Bestreichen O-o
Ich hab für meinen Himmel schon 1Liter benötigt, laut dieser Aussage brauch ich mindestens 2 :eek:

Wäre nett so schlimm wenn ich jedesmal so viel Versandkosten zahlen müsste...

das mit dem Anrauen dachte ich mir schon.

Danke für die Info, hab noch genug zum überziehen ^^
 
Einfach den wärmeaktivierbaren vom Steven Sailer nehmen, eine Spritzpistole mit großer Düse und glücklich sein... :keks:

1 Liter Kleber für ALLES, was sich oberhalb der Türkante befindet... :taetschel:

Grüße, Martin

PS: Dazu noch farbiger Härter---> beim Aufspritzen im Neonlicht wenigstens was zu sehen !!! Fazit: Der Kleber vom Steven ist Gold wert... ;)

PS2: Ich glaub der Diabolo hat den auch im Angebot... :thumbsup:
 
Hallo,

streichen würde ich so einen Kleber NIEMALS!

Man hat hier immer das problem mit dem sauberen Verlauf, ebenso zieht der Pinsel den Kleber immer etwas mit UND bei manchen Kunstledern kann es zu verfärbungen kommen da man durch das Drücken mit dem Pinsel den Kleber durch des Stoffrücken auf das Leder direkt aufpresst. Hier greift dann das Lösungsmittel gerne das Kunstleder an und es gibt Flecke vorne.

Am besten eine Lackierpistole mit mindestens 1,4er Düse , besser 2,0er nehmen. "Nebelreduzierte" von SATA ist mit das beste :-).

Ein Leistungsstarker Kompressor sollte aber dann drinn sein.

Den Kleber den wir verwenden, es sollte der gleiche wie vom Steven sein, wird mit 10 % Vernetzter verrührt. Bei hellem Lederrücke bzw. Hellem Holz habe ich extra schwarze Farbpaste zum beimischen ( ca 2-3 % reicht DICKE ) so sieht man genau wo man aufgetragen hat.

Was man noch wissen sollte ist das der Kleber durch das vermengen mit der Luft beim auftragen mit der Lackpistole wie eine Karamelisierte Oberfläche erzeugt die sehr gleichmäsig wird und auch schnell abtrocknet.

Ich warte immer ca 20 minuten bevor ich Zusammenfüge.

Eine Erhitzung beim verarbeiten mit dem Föhn von etwas über Handwarm reicht aus, so das das Leder gerade "weich" wird damit man es gut ziehen kann. Zuviel hitze verändert gerne die Strucktur des Leders.

Wichtig ist FEST andrücken! Ich gehe auch hin und erwärme nach dem ersten aufkleben die Fläche nochmal LEICHT und drücke mit der Hand alles sauber nach. Nicht reiben sondern DRÜCKEN.


So bekommt man ein absolut HALTBARES Ergebnis.

Der Kleber ist laut spezifikation anch 48 Stunden voll ausgehärtet, vorher nicht in die Sonne mit den Teilen !!


Ich habe den Kleber in 600 g Gebinden welche bereits Lackierpistolenfertig sind. Kostet 17,70 pro Dose inkl. 100g Härter.

Eine 600 g Dose + 60 g Härter, mit der Lackpistole aufgetragen reicht gut für 2 ganze Türen ( Auser man hat nen Hummer oder so ein Scheunentor ) und ein paar "normale "A-Säulen.


Dominic
 
Steven? Welcher Steven? Sorry solange bin ich noch nett in dem Forum :keks:

Das mit der Lackierpistole wird immer nötiger...

Ich wollte schonmal eine hertun jedoch dachte ich immer ich brauch sie doch nicht, aber jetzt hab ich schon folgendes zusammen
Benötigt für: Füllspritzkiten, Grundieren, Klarlack, normale Lacke, Dämmspritzkiten, Kleberspritzen...
Es sollte eigentlich möglich sein 1ne einzige Pistole dazu verwenden.
Natürlich weiß ich auch das eine anständige Spritz/ Lackierpistole nicht billig ist.

Braucht man irgendwelche Lösungsmittel um diese im nachhinein von überresten des Klebers/ Dämmmitteles etc. zu reinigen?


UND ZUM SCHLUSS
noch eine Frage:
Wenn ihr den Kleber erwärmt, heizt ihr dann auf das Leder oder auf das zu klebende Material und den unterboden des Leders?
Bei Filz würd ich noch die 2te Variante verstehen aber bei Leder sollte normal von oben erhitzen doch passen?
Glaub die Temperatur muss ja nur so um die 60° sein?
 
aba richtig :)

Sprühen hab ich immer irgendwie Bammel das ich mir komplett alles einsaue an Leder usw :ka: deswegen hab ich bis her immer gepinselt. Ausrüstung ist jedenfalls vorhanden - Kompressor mit 300-Liter-Tank sollte auch reichen :)
 
Ich verwende den von CHP. Das einzig blöde ist, dass man es nicht gut sieht wo man bereits aufgetragen hat (auf manchen Oberflächen). Welche Farbe kann ich da dazumischen, damit sich der Kleber vom Untergrund abhebt?

Stephan :)
 
Dreadsign schrieb:
Informative Antwort :kopfkratz:

Hallo Andi!

Habe dir doch den Link zum Steven - und somit auch zur Bezugsquelle für guten Kleber - gepostet. Verstehe nicht wieso das nicht informativ ist...

Das mit dem Verbrennen ist natürlich der unwichtige Teil des Posts ;)

Gruss, Martin
 
Ja der Link war aufjedenfall super :thumbsup:

Nur das Problem ist das ich mich gerade in dem Moment an das weitere beziehen rannmache,
jedoch immer noch nett weiß ob ich das Leder erhizen soll oder nur den Boden des Werkstückes und Leders...
egal ich machs auf die Altbewerte art, und wenns nett funktioniert bin ich wieder schlauer ;)
 
Einfach beides, und fertig... ;)

Grüße, Martin
 
Jetzt weiß ich wieso ich was von ihm wissen sollte,
Steven ist ein Österreicher und ausnahmweise ma näher als andere Leute :kopfkratz:

Da ich schätzungsweise noch ca 3l Kleber minimum brauche
frag ich nach ob ers Materialien auch verschickt :keks:
 
Zurück
Oben Unten