labskaus01 schrieb:
Also mehr als 3 Caps im Sound Bereich habe ich bislang noch nicht gesehen (ausser bei diesen Bling Bling Geiz ist Geil Anlagen).
Bei den DB Drag ... da schon eher. Beim Frager gehe ich davon aus, dass er nur sehr wenig Ahnung hat (sonst wäre die Frage nicht so gekommen). Also ... wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass er einen >10F Cap braucht? Wie gut sind die Caps mit >10F (Cap und Hybrid)? Macht hier nicht dann eher eine Zusatzbatterie Sinn?
Also -> back to topic
Eigentlich total FALSCH. beim db DRAG hab ich erst recht KEINE Caps!! Nur Batterien. Da beim Brummen (DAUERTON) der Cap ein mal Saft abgibt und dann als "Last" im Stromkreis hängt.
Zum Musikhören mit impulsiver Strombelastung sind Caps sehr gut. "zu viel" gibts nicht, nur zu wenig. Bei ausreichend Stromversorgung. Mitlerweile sind aber gute Zusatzbatterien preislich einfach interessant geworden. Lieber eine 190€ Powercell statt 3 Caps. Beides ist natürlich optimal(st). Ich fahr 5 Caps an Kupferschiene spazieren. Aber auch nur deswegen weil sie sinnlos rumgelegen sind und die Schiene dient als bequemer Verteiler. Ansonsten hät ich eine PC1100 installiert. Vorne steckt ne 3000er Kinetik drin.
Billig Caps haben i.d.R eine sehr hohe Tolleranz. Auch wenn es nicht drauf steht, aber nen guten Cap zu produzieren kostet wirklich Geld. Lieber nen 0,8F Audison statt nen billigen "1F"
zu den Hybrid Caps kann ich nur eins sagen: Macht mal einen auf!!!!
Hybrid heißt nichts anderes das 2 Techniken drin stecken. Elko + Goldcap. Wer keine Ahnung hat was ein Goldcap genau ist, sollt hier aufhören zu lesen.
In einem Ro*** 20F steckt ein echter Elko mit einer größe von ca. 4x15cm. Das Ding hat max. 0,1F. Daneben sind auf Platine gelötet 7 Goldcaps. Somit erreicht er seine 20F am Ausgang. Jedoch sind Goldcaps dafür gebaut, Uhrzeit und Datum ect.. in ICs zu speichern. extrem geringe Stromabgabe mit hoher Kapazität und kaum Selbstentladung (hält z.B. Uhrzeit/Datum für ca. 3 Monate). Auch der Kurzschlussstrom ist extrem niedrig. Also für Carhifi Anwendungen absolut suboptimal. Mehr schlecht als recht.
Da die Caps auf Platine glötet und über normale Leiterbahn verbunden waren, kann die Stromabgabe schon mal nicht sehr hoch sein. Aber der Brüller war, dass die beiden 50mm² Anschlussklemmen 2 einzelnen Blöcke waren, die über Leiterbahn miteinander verbunden waren. Sowas an ne 2 kw Amp, brennt das Ding doch durch..
Öffnen, gucken, beurteilen
in dem Sinn
