Was stellt man sich für Stereo Zuhause hin?

Chris_DUS

Teil der Gemeinde
Registriert
18. Juli 2004
Beiträge
252
Moin zusammen,

bin was Homehifi angeht leider eine absolute Null. Trotzdem denke ich ist es an der Zeit, auch mal Zuhause was nettes hinzustellen. Ich habe keine Lust auf Dolby und den Schnick Schnack sondern brauche nur Stereo. Ich dachte an einen Receiver/ Verstärker der Kabel-Radio kann und einen Toshlink Eingang hat, um meinen DVD Player daran anschliessen zu können. Auch super wäre USB, aber geht/ gibts das überhaupt? LZK wäre auch klasse, da ich die Lautsprecher nicht optimal im Raum positionieren kann.

Budget um die 500€ für Verstärker und Standboxen, Boxen werden an der Wand stehen. Wiedergabe sollte trocken sein. Auch eine Möglichkeit wäre, kleinere Boxen und die neben den TV zu stellen, die könnten näher zueinander stehen als Standboxen. Farbe muss schwarz sein. Raumgröße weiss ich nicht so genau, denke aber um die 25-30qm.

Na dann mal los :beer:

Gruss Chris
 
Mit dem Wort "stereo" verbinde ich immer, dass jemand Anspruch an hochwertigen Klang hat.
Aber da sind die 500€ recht wenig ... für alles.

Was empfehlenswert wäre:
Kompaktanlagen, wie zB die Yamaha Pianocraft. Hört man immer mal wieder gutes drüber.
MEIN Tip wäre:

-Verstärker gebraucht kaufen
-Selbstbaulautsprecher

Da kannste erst kleine Böxlein (Regalos) zimmern und dann später wenn wieder Pinkepinke da ist zu Standboxen erweitern.
So habe ICH es gemacht ;)
Und bin an sich zufrieden.

Visaton wäre da ein recht umfangreicher Anbieter mit Selbstbaulautsprecher. Vor allem, das feedback durch das Forum ist geil ;)
Natürlich gibt es auch dutzend andere Marken, die dir klanglich sogar eher entsprechen.

Gruß
alth
 
Hi.
Es gibt nur wenige Lautsprecher, die mit direkter Wandaufstellung klarkommen... Also ein bissel von der Wand weg wäre sicher nicht verkehrt. Ich würde bei dem Preisrahmen auch eher zu paar Regallautsprechern greifen. Schau dir z.B. mal die KEF IQ3 an...
 
hey

500€ sind wirklich etwas wenig aber mein tip wäre

Elac fs 57 als standlautsprecher. gibs auch regal lsp von wärn dann die elac bs53..
für das päärchen Elac fs57 hab ich damals 300€ im saturn gezahlt. klang ist sehr sehr gut in der preisklasse.

als stereo verstärker eventuel jeh nach geschmack ein denon PMA-500AE

als dvd player vieleicht ein denon dvd 1740 damit bist du nur leicht über deinem budget..

und sonst nach gebrauchten sachen umsehn:-) oder halt selberbauen:-)
 
bei 500 € fällt mir spontan schon recht viel ein was man da bewegen kann.

Ich würde dafür auf jedenfall nur gebrauchtes Kaufen. LS selber bauen.

1 paar Andrians 130 er(die gerne NEU), erstmal ohne HT als BB im BR 220€

rest für elektronik.

ZUM beispiel alte Harman Kardon (730/930 TWIN POWERED) LECKERST.... ca 90 - 140 €
oder auch der NAD 3020 A GRUNDsolide.

CD-Player... gibts viel gutes aber nur wenig wirklich feines...
ICH würde mal ein auge Auf einen Marantz CD 63 KI edition. ist gebraucht so bei 300€. Tolles teil. Sonst auch "nur" der SE.

falls du dann wieder lust hast Geld reinzustecken, würde ich mir 1 paar A25G2 holen. oben drauf, Laufzeitverzögern.. schönen Kondi dran (ZN) und gut ist.

Was die anlage dann an Musik macht geht auf keine KUHhaut.

Wirst nicht enttäuscht sein.


Grüße an alle lesenden..... auch an.-.... speziell an!....

Alex
 
FingersAB schrieb:
1 paar Andrians 130 er(die gerne NEU), erstmal ohne HT als BB im BR 220€

....

falls du dann wieder lust hast Geld reinzustecken, würde ich mir 1 paar A25G2 holen. oben drauf, Laufzeitverzögern.. schönen Kondi dran (ZN) und gut ist.

....

Was die anlage dann an Musik macht geht auf keine KUHhaut.

Wirst nicht enttäuscht sein.

Nichts gegen Anselms A130 8 Öhmer, das sind schon sehr feine Chassis :beer:. Allerings habe ich mir die von Dir oben beschriebene Variante (im BR-Gehäuse) bei Thorsten "Heihachi" mal @home angehört und mich dann gefragt, was daran so toll sein soll :kopfkratz:. Das Ergebnis lag tonal meilenweit von einem guten Home-Lautsprecher entfernt. Ob man es als den "Stein der Weisen" darstellen will :kopfkratz:. Aber jeder, wie er mag ;)
 
Hab mir vor Kurzem nen Marantz DVD Spieler DV2400 und nen Marantz Receiver SR2400 gekauft, beides im Set und NEU für 398€ gekauft. Dabei dann noch ein Satz Tannoy Stabdautsprecher mercury MX3 für 200€ Das Paar. Klanglich Gut, aber eben nur Mittel/Hochton. Für die Tiefe Abteilung kam dann noch ein kleiner Yamaha Sub dazu :thumbsup:
Für meine kleine 40m² Wohnung völlig ausreichend.
 
art-audio schrieb:
FingersAB schrieb:
1 paar Andrians 130 er(die gerne NEU), erstmal ohne HT als BB im BR 220€

....

falls du dann wieder lust hast Geld reinzustecken, würde ich mir 1 paar A25G2 holen. oben drauf, Laufzeitverzögern.. schönen Kondi dran (ZN) und gut ist.

....

Was die anlage dann an Musik macht geht auf keine KUHhaut.

Wirst nicht enttäuscht sein.

Nichts gegen Anselms A130 8 Öhmer, das sind schon sehr feine Chassis :beer:. Allerings habe ich mir die von Dir oben beschriebene Variante (im BR-Gehäuse) bei Thorsten "Heihachi" mal @home angehört und mich dann gefragt, was daran so toll sein soll :kopfkratz:. Das Ergebnis lag tonal meilenweit von einem guten Home-Lautsprecher entfernt. Ob man es als den "Stein der Weisen" darstellen will :kopfkratz:. Aber jeder, wie er mag ;)

Jup, jedem das seine. Wenn du damit nicht klar kommst (tonal) musst halt in einen "guten Home-Lautsprecher" investieren. ist halt die frage ob es für DAS geld "guten Home-Lautsprecher" gibt? oder für das doppelte? oder für das dreifache? oder für das vierfache!

WAs würdest du den als tonal "richtig" einschätzen? (würde mich echt mal interessieren.... )

Grüße...
 
FingersAB schrieb:
art-audio schrieb:
FingersAB schrieb:
1 paar Andrians 130 er(die gerne NEU), erstmal ohne HT als BB im BR 220€

....

falls du dann wieder lust hast Geld reinzustecken, würde ich mir 1 paar A25G2 holen. oben drauf, Laufzeitverzögern.. schönen Kondi dran (ZN) und gut ist.

....

Was die anlage dann an Musik macht geht auf keine KUHhaut.

Wirst nicht enttäuscht sein.

Nichts gegen Anselms A130 8 Öhmer, das sind schon sehr feine Chassis :beer:. Allerings habe ich mir die von Dir oben beschriebene Variante (im BR-Gehäuse) bei Thorsten "Heihachi" mal @home angehört und mich dann gefragt, was daran so toll sein soll :kopfkratz:. Das Ergebnis lag tonal meilenweit von einem guten Home-Lautsprecher entfernt. Ob man es als den "Stein der Weisen" darstellen will :kopfkratz:. Aber jeder, wie er mag ;)

Jup, jedem das seine. Wenn du damit nicht klar kommst (tonal) musst halt in einen "guten Home-Lautsprecher" investieren. ist halt die frage ob es für DAS geld "guten Home-Lautsprecher" gibt? oder für das doppelte? oder für das dreifache? oder für das vierfache!
Meine Einschätzung liegt nicht allein an den A130, sondern daran, dass auch ein breitbandiger 13er, der einen Frequenzgang bis in den Hochtonbereich hat, eben im Hochtonbereich einem kleinen Hochtöner unterlegen ist. Ein gutes 2-Wege-System klingt für meinen Geschmack einfach besser als ein 13er ;). Wenn Dir ein 13er besser gefällt, dann ist das eben so :D


Ich weiß nicht, ob Heihachi die Teile noch hat und oder mittlerweile andere Lautsprecher besitzt. Vielleicht sagt er ja noch etwas dazu :beer: .


Diese Dynaudio Contour 1.3 kosten zwar das Doppelte, aber man muß dafür auch nicht Tage-lang im Keller arbeiten, um Musik hören zu können :D

Die Teufel M200 werden reglmäßig deutlich unter 220 Euro verkauft und machen auch Musik, etwas weniger audiophil als die Dynaudio, aber dafür spaßiger :D
 
Moment, habe ja auch gesagt dass man später ja den AA25G dazunehmen KANN... :D

Höre selber mit einem AA130 und einem AA25G und bin da tonal shcon zufrieden.

Wenn sich das nun nur auf den 130er als BB einsatz bezog macht es mehr SINN für mich (im Sinne von Nachvollziehbarkeit.)
Möchte meine HT nicht missen!

Habe auch noch breitbänder am laufen, und da fehlt mir der HT eben schon .... aber das dem tonalen zuzuschieben? würde da eher von fehlendem HT reden :D

Ich weiß schon wie du es meintest....

GRüße


Alex
 
FingersAB schrieb:
Habe auch noch breitbänder am laufen, und da fehlt mir der HT eben schon .... aber das dem tonalen zuzuschieben? würde da eher von fehlendem HT reden :D
ok, dann meinen wir das gleiche :taetschel:


Die A25G und A130 kosten ohne Weichen und Gehäuse schon Listenpreis 533 Euro :ugly:, wobei bei hochwertigen Selbstbau-Projekten das grob noch nicht einmal die Hälfte der gesamten Aufwendungen darstellt.


Ich würde mir dafür lieber eine gebrauchte Dynaudio Contour 1.3 SE in schickem Vogelaugenahorn und WBTs kaufen, aber jeder so, wie er mag :D Wenn man die kleinen "Zwerge" mal richtig gehört hat, dann ist man in ihrem Bann :D Ich habe sie in entspannter Atmosphäre sogar in einer echten High-End Anlage mit Burmester Monoblöcken und Plattenspieler gehört und konnte das GeHÖRTe kaum glauben :king:


Wenn man die Ehmann-Metallchassis unbedingt möchte, könnte man auch einem fertigen Bauvorschlag von Visaton nehmen, da ist zumindest das Risiko einer Fehl(weichen)abstimmung deutlich geringer.
 
Für 500 Euro kann man wunderbare Boxen bauen - Elektronik dann später. ;)

USB, Digitaleingang etc. wirst Du übrigens wohl nur bei einem AV-Receiver finden - und das würde ich in Deinem Preisbereich nicht machen, wenn Du wirklich guten Stereoklang willst. Lieber einen alten aber guten gebrauchten Stereoverstärker - Selbstbau LS nur, wenn Du da auch Affinität zu hast, sonst gibt es auch da interessantes auf dem Markt.

Von Dynaudio kenne ich nur die 2-Wege Monitore mit Granitgehäuse, die ich Dienstag an Accuphase + Röhre gehört habe - die waren RICHTIG gut! :bang:

@Sven: Wg. Home-Hifi Selbstbau & (Fehl)Weichenabstimmung - auch sowas macht(e) ein gewisser Mariusz - ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. :thumbsup:
 
FingersAB schrieb:
Jup, jedem das seine. Wenn du damit nicht klar kommst (tonal) musst halt in einen "guten Home-Lautsprecher" investieren. ist halt die frage ob es für DAS geld "guten Home-Lautsprecher" gibt? oder für das doppelte? oder für das dreifache? oder für das vierfache!

Also für 220€ lässt sich ein toller Lautsprecher selbst bauen... und der ist sogar tonal ausgewogen abgestimmt.

Wenn man Frequenzweichen entwickeln KANN, kann man mit den Car-Hifi Lautsprechern was machen. Aber so viel ich von den Andrian-Chassis halte... ICH persönlich würde für das Geld zum Visaton AL130 mit KE25SC greifen (fertige Bauvorschläge gibt es). Wie gesagt... nichts gegen die Chassis aber ich lege keine 500€ auf den Tisch und habe hinterher einen Lautsprecher, der in manchen Disziplinen von einem 100€ Bausatz geschlagen werden kann, weil ich ihn nicht perfekt abgestimmt habe.

Aber zum eigentlichen Thema... ich denke für 500€ bekommt man schon was. Einfach mal bei Strassacker (www.lautsprechershop.de) nach Bauvorschlägen suchen, die im Preisbereich liegen. Wie schon angesprochen ist auch Visaton und das Visaton-Forum ein sehr guter Anlaufpunkt.


Gruß, Mirko
 
Für das Geld, was man für die Andrians ausgeben könnte (Die Andrians sind TMTs und keine BBs, selbst mit Saugkreisen für die Membranresonanzen, die IMMER bei Alumembranen vorhanden sind, ist er nicht als BB ausgelegt), könnte man auch ECHTE Breitbandchassis wie den B200 kaufen! Die B200 als Solo100 aufgebaut kostet inkl. Weiche etwa 260€ und wird Sachen in großer Bandbreite an die Wand spielen! Das als mein Tipp!

Das schönste an der ganzen Sache aber ist, dass man nicht all zuviel Leistung bei dem wahnsinnigen Wirkungsgrad brauch und somit auch kleinere Verstärker in Frage kommen!

Jann
 
Es gibt so viele Schöne Bausätzq im Bereich von 200€, dass ich da definitiv nicht zu einer Bastelei mit Car-Hifi Chassis greifen würde. Gute Adressen sind unter anderem www.lautsprechershop.de oder http://www.acoustic-design-magazin.de/
Aber auch Hersteller wie Visaton, Vifa, Peerless, Monacor oder Seas bieten Bauvorschläge für ihre Chassis an, wobei ich persönlich eine Vorliebe für letztere habe, allerdings mehr aus Sympathie und Design Gründen, alle der genannten Hersteller bieten gute Qualität zu fairen Preisen.
cu
waterburn
 
nun ja,

anselms 13er in dem br sind wirklich klasse....

wenn einem (und dazu zähle ich mich auch) der hochton etwas zaghaft erscheint empfehle ich dann einen guten HT dazu zu nehmen.
es muss dann nicht unbedingt der a25g2 sein...

da gibt es alternativen zb aus dem hause seas.....und natürlich andere..

das ganze( inkl HT) ist mit einem aufwand (neu)von etwa 270-280euro inkl. material gut zu verwirkichen,

bei gebrauchten chassis, gerade hier im forum, kann man locker noch 100 euro sparen.....


GRRüüüSSSe aus HH..............PETER
 
Was Ihr da alles machen möchtet, Saugkreis hier ABstimmung dort....

Soll ja auch einfacher gehn.... SOLL .... . ..

Einfacher ist oft mehr..... Kann dann mehr....

Aber DIESE Diskusion, ist doch schon in unzähligen Threads geführt worden.

Was solls?

Ihr möchtet nicht, gut. Habe damit kein Problem.

Fahre nur selber (u.a.) DAMIT fein.

Und nicht jedes "Ehmann-Metallchassis" ist gleich. AL130 und A130 schreibt man ähnlich, schauen ähnlich aus und sind sie dann ähnlich? Gleich gut? schlecht? bedeutende? interessierts?
Was solls....

Anscheinend habe ich ja so unrecht, das gleich 3 Leute meinen Vorschlag klein reden..... :hammer:

klar ist es nicht machbar einen Lautsprecher komplett neu zu entwickeln... mit Frequenzschrieb, etc pp..
ABER HALLO... braucht man es? Wenn ich Linearität hören will, BRÄUCHTE ICH und DU und Jeder hier im Forum erst mal ein Hörgerät (welches ja nichtmal GEBEN würde).

Soll mein Messmikro SPaß haben? versteh ich nicht.
Habe keine Lust auf dumpfe Dinge....

Am Ende klatsch ihr noch Widerstände vor den HT damit der "Leiser" wird... :kopfkratz:
Beschneidungen (so wie ....)

Eigentlich ist es mir ziemlich Latte.. Ihr habt ja eure Meinung, ich meine, ihr werdet glückklich (hoffe ich zumindest) und ich auf jedenfall...

So..

GRüße an alle Beteiligten...

Alex
 
Hi Alex,

was fühlst du dich denn so angegriffen?

Hat jemand behauptet, dass AL130 und A130 gleich oder technisch sehr ähnlich sind? Ich habe den Visaton erwähnt, weil es für ihn fertige Bauvorschläge gibt. Das ist mehr Wert als das beste Chassis. Was bringt dir eine perfekte Hartmembran, wenn du voll ihre Resonanz hörst?

Das Beispiel mit nicht linearem Gehör ist blödsinn... unser Ohr hört alles "falsch", d.h. auch das original und wir wollen das Original nachbilden. Auch ist es blödsinn wieder gegen die Messtechnik zu wettern. Ohne die gäbe es unser Hobby heute gar nicht. Auch wenn Anselm einer der wenigen Menschen ist, die größtenteils ohne auskommen, so baut die Mehrheit mit Unterstützung von Messtechnik. Um weiter bei Anselm zu bleiben... wenn er ein gutes Chassis nach Gehör baut, dann misst es sich auch gut. Das ist der Unterschied zwischen denen, die ohne Messtechnik auskommen und die, die sie einfach nur verteufeln und ihr Seelenlosigkeit zuschreiben.

Gruß, Mirko
 
Stimmt, das böse böse Messequipment, der Feind eines jeden HighEnders........

Anselm baut gute Chassis, keine Frage, aber auch Anselm kann Physik nicht ausser Kraft setzen! Membranresonanzen bei Aluminium- oder allgemein Metallmembranen sind so stark, dass man schnell mal einen Peak im Frequenzgang von 10db und mehr bekommen kann! Wenn das HighEnd ist, bitte..........

Ein Chassi sollte immer nur dafür eingesetzt werden, wofür es gebaut ist! Aluminiummembranen funktionieren in ihrem Frequenzbereich sehr sehr gut und kommen dem Ideal schon sehr nahe, aber sie sind nicht als BB ausgelegt, auch wenn man ihn dazu nutzen kann. Ich wette, dass wenn man dieses Chassi als BB messen würde über 12kHz gar nichts mehr kommt........schöner Hochton!

Warum nicht Chassis als BB nutzen, die auch dafür gebaut sind? Ansonsten kann man doch gerne den AA130 nutzen mit einem Hochtöner, kommt sicher schönes bei raus, da bin ich mir sogar sicher!

ICh mag den Anselm wirklich, sehr netter Zeitgenosse, telefoniere gerne mal mit ihm, aber auch Anselm kocht nur mit Wasser! Da kann er noch so ein gutes Gehör haben, Physik ist Naturgesetzt, wenn er dies ausser Kraft gesetzt hätte, dann käme er einem Gott sehr nahe........

Jann
 
art-audio schrieb:
[Wenn man die Ehmann-Metallchassis unbedingt möchte, könnte man auch einem fertigen Bauvorschlag von Visaton nehmen, da ist zumindest das Risiko einer Fehl(weichen)abstimmung deutlich geringer.

ToeRmeL schrieb:
Wenn man Frequenzweichen entwickeln KANN, kann man mit den Car-Hifi Lautsprechern was machen. Aber so viel ich von den Andrian-Chassis halte... ICH persönlich würde für das Geld zum Visaton AL130 mit KE25SC greifen (fertige Bauvorschläge gibt es). Wie gesagt... nichts gegen die Chassis aber ich lege keine 500€ auf den Tisch und habe hinterher einen Lautsprecher, der in manchen Disziplinen von einem 100€ Bausatz geschlagen werden kann, weil ich ihn nicht perfekt abgestimmt habe.

ToeRmeL schrieb:
Ich habe den Visaton erwähnt, weil es für ihn fertige Bauvorschläge gibt. Das ist mehr Wert als das beste Chassis. Was bringt dir eine perfekte Hartmembran, wenn du voll ihre Resonanz hörst?

Hallo Mirko,

da sind wir vollkommen einer Meinung :beer:

Das ganze hat nichts, aber auch rein gar nichts mit der Qualität und den Fähigkeiten von Anselms Car-HiFi-Chassis zu tun. @Alex: Du schreibst sogar schon wie Anselm :keks:
 
Zurück
Oben Unten