Was stellt man sich für Stereo Zuhause hin?

TurboOmega schrieb:
Ich wette, dass wenn man dieses Chassi als BB messen würde über 12kHz gar nichts mehr kommt........schöner Hochton!

Die Wette könnte allerdings nach hinten losgehen ;) Schaut man sich mal an, was der Visaton im oberen Bereich macht, und gesteht es Anselm vielleicht sogar noch zu, dass er die Situation durch andere Kleber bzw. Sicke noch verbessern konnte (weil bei Membran und Dustcap enden die Ähnlichkeiten)...

al130_8_fs.gif


...dann kann sich das mit dem Gehörten decken.

Dennoch geht meine Empfehlung weiterhin in Richtung erprobter Bausatz.

Gruß, Mirko[/img]
 
Da ist ja mal wieder das schöne Thema Frequenzgang :D. Nach dem Frequenzgang zu urteilen, wäre ein Hochtöner völlig überflüssig ;). Troztdem klingt ein kleiner HT im Hochtonbereich einfach besser :wayne:


Nichtsdestotrotz hat eine solche Breitbandigkeit Vorteile bei einer FLEXIBLEN Weichenabstimmung :beer:
 
Ich habe ja auch nur wiederlegen wollen, dass da nichts mehr kommt ;)
Neben der Resonanz bei ~10kHz schwingt der Treiber im Hochton noch recht gut aus und zeigt auch keine Sauereien im Klirr.
 
Netter Threa,

@Mirko, hatte gestern nen ansträngenden Tag und war dementsprecehnd schnell "genervt" und Streitlustig.

Danke für deinen MESSschrieb, super teil! der AL130 ist auch ein feiner.

So, sicherlich darf man die Messtechnik net verteufeln, allerdings net überbewerten! (was mE ständig passiert). Wenn mann schon misst muss man auch wissen WAS man genau misst, und welche RELEVANZ den das gemessene tatsächlich hat. siehe von Audio art. "Da ist ja mal wieder das schöne Thema Frequenzgang mrgreen. Nach dem Frequenzgang zu urteilen, wäre ein Hochtöner völlig überflüssig ;). Troztdem klingt ein kleiner HT im Hochtonbereich einfach besser wayne". nach dem Frequenzgan würd ich da ja auch ncihts reinbaun.... aber wenn man es mal versucht bleibt man da....

Was auch immer irgendwie TOTAL ignoriert wird ist die menschliche Wahrnehmung. zwischen 10kHz und 20 kHz liegt EINE (nämlich die letzte) Oktave.
ein Spitzen-Peak die bei 40 hz 10 db hoch sind nimmt man differenzierter wahr (lineare Wahrnehmnung bei logarithmischen Reizzuwachs!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!) als ein Peak bei 10.000 hz.
Da bei 10 khz der Oktavenabstand wesentlich größer (eben 5000 hz und 10000hz) ist. praktisch aussernander gezogen. bei 40 hz ist die nächste Oktave 80 hz und 20 hz. Verständlich? d.h. der selbe physikalische Peak (intensität, spektrum) wird an einem ende anders wahrgenommen wie am anderen.




Also, es gibt anscheinend vermeintlich einfacherer Wege um zum Ziel zu kommen.....
Bitte..

Es geht nur so auch. und das vorallem nicht so schlecht wie irgendwelche messschriebe, oder 10db peak hier, saugkreis dort vermuten lässt! Gerade für jemanden der davon keine oder wenig ahnung hat.


Genug Senf für heute...

Grüße...

Alex
 
FingersAB schrieb:
So, sicherlich darf man die Messtechnik net verteufeln, allerdings net überbewerten! (was mE ständig passiert). Wenn mann schon misst muss man auch wissen WAS man genau misst, und welche RELEVANZ den das gemessene tatsächlich hat.

Ich denke man darf hier nicht jemanden, der mitm Mikro wedelnd im Auto sitzt mit z.B. einem Ingenieur in einen Topf werfen, der einen Lautsprecher oder was auch immer abstimmt ;) Letzterer schaut nämlich nicht nur auf den Amplitudengang.

Auf sein Gehör zu vertrauen ist aber mindestens genauso nicht trivial wie Messtechnik richtig einzusetzen ;)
 
Mahlzeit,

interessante Diskussion :D

Also, wenn eine Regal Box genügend Tiefgang bietet, könnte ich mich auch mit einer anfreunden. Allerdings habe ich keine Lust auf einen Bausatz sondern würde gerne was fertiges kaufen.

In welchem Preisbereich fangen denn die Verstärker mit USB an? Irgendwelche Empfehlungen diesbezüglich? Ich denke mal 100- 200€ Plus sind drin, wenn es dafür was vernünftiges ist, was lange freude bietet. CD Player kommt dann irgendwann mal bis dahin muss mein Samsung DVD Player reichen.

Also, habt ihr ein paar konrete Vorschläge ohne selbstbau?

Dnake & Gruss
Chris
 
Hallo Chris,
Chris_DUS schrieb:
Allerdings habe ich keine Lust auf einen Bausatz sondern würde gerne was fertiges kaufen.

Also, habt ihr ein paar konrete Vorschläge ohne selbstbau?

art-audio schrieb:
Die Teufel M200 werden reglmäßig deutlich unter 220 Euro verkauft und machen auch Musik, etwas weniger audiophil als die Dynaudio, aber dafür spaßiger :D
Ich habe die M200 selbst mal gehabt vor ca. 15 Jahren, das ist keine schlechte Alternative. Mit der M200 stand Joe Cocker zum Anfassen nah losgelöst von den Lautsprechern "live" vor mir :king:. Ein Freund von mir, der meine damals gekauft hat, betreibt sie heute noch.
 
VERGISS den Spielkram mit USB... :wall: Dann kauf Dir für sowas nen 40 Euro DVD-Player.
 
Hi!
Mir ging es vor einem guten Jahr genau so wie dir!
Habe mir für 60€ in der Bucht einen alten Stereoverstärker von Kennwood gekauft und mir dann die schon in einem anderen Fred erwähnte Triple Play gebaut. Dann dazu noch nen ordentlichen CD- Player. Ich muss sagen, ich bin zufrieden........ na ja etwas mehr Tiefstbass wäre schön...... aber ist sonst für den Hausgebrauch mehr als ausreichend! Auch Heimkino ist recht nett!

MfG
Markus
 
Wäre auch mein Vorschlag: Guten, alten Stereoverstärker (da sollte für ~100€ sicherlich was brauchbares zu bekommen sein), ein paar ordentliche Lautsprecher (probehören!) und dann mit vorhandenem DVD-Player einfach mal testen. Weitere Komponenten kann man immer noch kaufen.

Für das was ein paar ordentlich und ansehnliche Ständer für ne Regalbox kosten, kann man auch gleich nen Standlautsprecher kaufen - sofern die Aufstellungsmöglichkeit gegeben ist. Wenn Du die Regallautsprecher neben den TV quetschts, wirds vermutlich aber auch nichts mit ordentlichem Stereo.

Stereoverstärker mit USB hab ich bei Pioneer gesehen, die sind dann aber neu und sprengen das Budget.

Grüße Marcel
 
buesser schrieb:
Wäre auch mein Vorschlag: Guten, alten Stereoverstärker (da sollte für ~100€ sicherlich was brauchbares zu bekommen sein), ein paar ordentliche Lautsprecher (probehören!) und dann mit vorhandenem DVD-Player einfach mal testen. Weitere Komponenten kann man immer noch kaufen.

Für das was ein paar ordentlich und ansehnliche Ständer für ne Regalbox kosten, kann man auch gleich nen Standlautsprecher kaufen - sofern die Aufstellungsmöglichkeit gegeben ist. Wenn Du die Regallautsprecher neben den TV quetschts, wirds vermutlich aber auch nichts mit ordentlichem Stereo.

Stereoverstärker mit USB hab ich bei Pioneer gesehen, die sind dann aber neu und sprengen das Budget.

Grüße Marcel

Also das mit den Ständern für Regali´s stimmt auf keinen fall!!!!!
Habe ich mir mal eben ein Tag vor Weinachten selber gebaut..
Und die sind mal richtig schieck geworden und haben kine 15 euro gekostet.... (klar ist auch immer eine Frage des Anspruchs oder der Philosophie zum " hauptsache selber gebaut "" (das trifft mich ehr)







und das sind meine ersten versuche gewehsen ( mit bescheidenen mitteln )
 
Wenn man den Zeit und Platz und Lust zum selbst bauen hat... ich lese das eher so raus, das dem nicht so der Fall ist.

Und nen Ständer für ne 10-12kg Regalbox muss auch nen anderes Kaliber haben als für nen 4 Zoll Breitbänder im Minigehäuse.

Aber sieht klasse aus! :thumbsup:
 
buesser schrieb:
Wenn man den Zeit und Platz und Lust zum selbst bauen hat... ich lese das eher so raus, das dem nicht so der Fall ist.

Und nen Ständer für ne 10-12kg Regalbox muss auch nen anderes Kaliber haben als für nen 4 Zoll Breitbänder im Minigehäuse.

Aber sieht klasse aus! :thumbsup:

Da hast du recht !!!
Aber im Baumarkt bekommst du doch Dachlatten in allen größen... das sollte nicht das problem sein ( darum gings ja auch nur ) und ich behaupte das für größere Lautsprecher so ein ständer leichter zu bauen ist als wie für so kleine... :?:

ALS Bauvorschlag hätte ich jetzt den Inside Out vorgeschlagen ( zu finden bei strassacker unter K+T .... aber der sprengt vieleicht schon die mittel )
 
@Wookie
HrHr, die Viecher sehen ja mal richtig schick aus, wie Hast du sie Lackiert, bzw. Vorbehandelt, gern auch per PN

Gruß
 
Na nur gut das man den lack nicht richtig Auf den bildern erkennt......
In Echt sehen sie doch ehr schrecklich aus zumindest der Lack.... jede menge fehler....

Also habe sie mit Vorstreichfahrbe gestrichen ( nix besonderes alles aus dem Baumarkt )
Schwarz hochglänzend und Rot Seidenmatt

Aber ich will niewider lackieren..... ich bin verzweifelt .... und schlampig bin ich auch.....
Das ist eine beschi..... Arbeit
Die Grundirung würde ich mindestens 2 mal machen und die muss aber so was von nasenfrei sein
, ambesten 3 mal, da die Farbe an den Schnittkanten, des MDF, nicht haftenbleibt oder einzieht ( weiss das auch nicht so genau )
Und mehrmals den Lack rollen wird auch das beste sein .... Also da musst du schon 1- ehr 2 Wochen zeit Investieren ( aber jetzt ist es ja wärmer und das kommt dem Lack (verarbeitung) zu gute)
Und der Lack sollte auch absolut nasenfrei sein denn die bekommst du echt schlecht raus ... die tauchen gerne bei den weiteren lackierungen wider auf...
Ambesten immer nur eine seite Ebenliegend lackieren da verhindert man einen großen teil der nasen :wall: das macht es aber sehr zeitaufwendig erspart aber viel schleifarbeit.....
Aber hier sind bestimmt Leute unterwegs die mehr wissen übers Lackieren haben als ich....
Sollte man vieleicht mal zum Thema machen " wie lackiere ich richtig (ohne kompressor) "
 
Wenn unbeding ein USB-Anschluss vorhanden sein soll, würde ich mir mal den NAD C715 ansehen. Er wird zwar einem ausgewachsenen Stereo-Vollverstärker nicht das Wasser reichen können, aber klanglich sicherlich nicht schlecht sein.

Da bei den Lautsprechern schon öfters Visaton empfohlen wurde: In der aktuellen Klang+Ton ist ein interessanter kleiner Regallautsprecher mit Visaton-Bestückung vorgestellt: Bijou

Allerdings solltest du vorm Kauf dieser Kombi bei deinem Finanzminister eine Budgeterhöhung beantragen. Wenn das nicht möglich ist, dann bleibt nur der Gebrauchtkauf. Hier kann ich nur zu alten NAD-Verstärkern raten. Sind schon um ca. 100 Euro zu bekommen und klingen dafür sehr fein.
 
Hallo,

Wookie, sehr gut finde ich den JL und die gute Eton PA im Hintergrund. :hippi:

@ Holzkoffer: Den habe ich auch schon ins Auge gefasst und hatte überlegt den mit den Nubert nuBox 381 zu kombinieren. Wie man sieht, bin ich von den 500 Euro auch schon wieder ab... :hammer:

Ist die Kombi zu gebrauchen oder wird der NAD zu schwach dafür sein?

DVD Player ist übrigens der hier SAMSUNG 870

Wäre das eine brauchbare Kombi zum Musik hören und auch mal nett einen Film zu schauen?

Gruss
Chris
 
Chris_DUS schrieb:
Hallo,

Wookie, sehr gut finde ich den JL und die gute Eton PA im Hintergrund. :hippi:

@ Holzkoffer: Den habe ich auch schon ins Auge gefasst und hatte überlegt den mit den Nubert nuBox 381 zu kombinieren. Wie man sieht, bin ich von den 500 Euro auch schon wieder ab... :hammer:

Ist die Kombi zu gebrauchen oder wird der NAD zu schwach dafür sein?

DVD Player ist übrigens der hier SAMSUNG 870

Wäre das eine brauchbare Kombi zum Musik hören und auch mal nett einen Film zu schauen?

Gruss
Chris

ich sehe du betrachtest dir Bilder genauer...
Ja der JL ist ein spitzen woofer für zu hause...!!! im geschlossenen Gehäuse.
Ja da wo die eton stand ist jetzt ein Mean Machin 99 an den viechern...
Und jetzt weiss ich auch das die means echt klasse Basskünstler sind

Also ich finde das man auch mit einem Stereosystem auch sehr schön Filme schauen kann :alki:

Die nubox sieht sehr nett aus !
 
Zurück
Oben Unten