WeichenwerteAA130+A25T? +Rohrmaße/eure Erfahrungen/Wissen

TimTaler

Teil der Gemeinde
Registriert
19. Feb. 2006
Beiträge
2.074
Real Name
Marc
Also

ich würd gern mal was über eure Weichenwerte erfahren...
sowie deren einzelne Bauteile....ich kenn mich damit nicht soo aus....
also elkos rauh/glatt ,MKP Spulen und kondensatoren.... :???:

gern auch einiges grundwissen........oder sogar n plan einer entsprechend passenden ;)

sowie etwas über eure BR-Rohrlängen.....einhellige Empfehlungen liefen ja bis jetzt fast immer auf 10er Durchmesser 15cm lang.....
Ich hab jetzt aber erstmal nur 7er hier.....rechnerisch nach MisterFQ 6cm?
Gibt es da evtl auch den einen oder anderen damit? speziell wegen der Länge?

Dank euch erstmal........ :beer:
 
Tja zu den Bauteilen hab ich aus Hamburg die empfehlung bekommen für den 13er die 0,44mHSpule(auch mal 0,22mH testen) und im Hochton Kondis mit den Werten 3,3µf/4,7µf zu nehmen....

kann jemand der Weichentechnisch kompetent ist mir mal ne Einkaufsliste und evtl n Bauplan zukommen lassen? Ich weiss ja garnicht was man da noch so alles braucht.....
Bei Strassacker is die auswahl ja auch riesig....
 
hi,
wäre vielleicht wissenswert ob du standard trennug haben magst, oder andere werte.

Eventuell ist eine höhere Flankensteilheit bei der TMT trennung auch ganz angenehm :)

Gruss,
Marc
 
Das is ne gute Frage.....keine Ahnung.....ich sag jetzt mal einfach Standard.......

also ich spiele mit dem Gedanken für den 13er ne Folienspule zu nehmen....eine 0,44er hab ich aber noch nirgends gesehen drum wohl eher eine 0,47Ohm CFC16 von Mundorf.
Ansonsten isses ja kein Problem die passenden Bauteile zu finden. Müsste halt nur genau beschrieben sein. Also speziell wegen raue und glatte Elkos....und die Spulen im Hochtonbereich...Backlack?

Und n einfacher Plan was ich wo mit was verlöten soll.
Oder gibt es hier wirklich niemanden der sein Wissen teilen will......
 
Elkos für Weichen?
Elkos sind doch für Gleichstrom, Folienkondensatoren kannst du nehmen.

Gruß
 
Ah.......man sollte hier mal nicht gleich alles pauschalisieren!!!

Elkos mit glatter Anode kann man sehr wohl gut im Hifi benutzen. Oder glaubt ihr, dass man im Tieftonzweig die 100µF-Werte, die teilweise zu nehmen sind, als Folienkondensator nimmt?

Und ob Silver/Gold-Mundorf-Caps wirklich nötig sind, sei auch mal dahingestellt! Nicht jeder hört den Unterschied! Ich empfehle immer wieder gerne die MKP QS von Intertechnik. Sehr guter Preis, vollkommen ausreichend! Alles andere ist reine Gewissensberuhigung, wie ich finde, weil da könnte ja noch ein Fitzelchen sein...

@Hartwig
Trennung mit 6db Zuhause ist wirklich nicht der Wahrheit letzter Schluss!!! Komisch das Premiummarken teilweise mit 18db oder sogar 24db trennen!!! Gründe hat es immer, warum dies gemacht wird, welche es sind, keine Ahnung.

Ich finde, dass hier wieder viel zu sehr pauschalisiert wird.......

Jann
 
TurboOmega schrieb:
Ah.......man sollte hier mal nicht gleich alles pauschalisieren!!!

Elkos mit glatter Anode kann man sehr wohl gut im Hifi benutzen. Oder glaubt ihr, dass man im Tieftonzweig die 100µF-Werte, die teilweise zu nehmen sind, als Folienkondensator nimmt?

Und ob Silver/Gold-Mundorf-Caps wirklich nötig sind, sei auch mal dahingestellt! Nicht jeder hört den Unterschied! Ich empfehle immer wieder gerne die MKP QS von Intertechnik. Sehr guter Preis, vollkommen ausreichend! Alles andere ist reine Gewissensberuhigung, wie ich finde, weil da könnte ja noch ein Fitzelchen sein...

@Hartwig
Trennung mit 6db Zuhause ist wirklich nicht der Wahrheit letzter Schluss!!! Komisch das Premiummarken teilweise mit 18db oder sogar 24db trennen!!! Gründe hat es immer, warum dies gemacht wird, welche es sind, keine Ahnung.

Ich finde, dass hier wieder viel zu sehr pauschalisiert wird.......

Jann
hi
sagen wir mal so bei 2 bauteilen kann man nicht viel verkehrt machen ;) bei 2 wegen im homebereich finde ich die idee den hochtöner mit 6db zu filtern auch nicht so wirklich gut,ich weiss kann er zwar aber ich empfehle dann auch immer gerne mal eine klirrmessung über pegel zu machen :D
gruss frank
 
Was wieder darauf hinausläuft, das ein gutmütig verlaufendes Chassis einfach zu trennen ist...
Zu hause oder im Auto ist dabei völlig egal.

...und das was "Premium Marken" so alles machen sei mal dahin gestellt.


Im Fall der Andrians klappt es bestens.


Gruß
Hardy

P.S.: Wenn ich schon Andrian Audio verbaue dann nehme ich auch die guten Mundorfs.
 
Hartwig schrieb:
Was wieder darauf hinausläuft, das ein gutmütig verlaufendes Chassis einfach zu trennen ist...
Zu hause oder im Auto ist dabei völlig egal.

...und das was "Premium Marken" so alles machen sei mal dahin gestellt.


Im Fall der Andrians klappt es bestens.


Gruß
Hardy

P.S.: Wenn ich schon Andrian Audio verbaue dann nehme ich auch die guten Mundorfs.
hallo hartwig
das seh ich ein bischen anders,zu hause musst du mehr leistung auf die hochtöner geben,du hast auch nicht den effekt das der frequenzgangverlauf durch hornwirkung oder reflektionen eine höhere elektrische trennung zu lässt.also mal marken unabhängig einen hochtöner ohne linearisierung der impedanzüberhöhung im bereich der resonanzfrequenz passiv mit 6db zu trennen ist doch völlig sinnfrei,das einzigste was man damit erreicht ist ein extrem hoher klirr mehr nicht.mag sein das ich anspruchsvoll bin was die soundqualität betrifft aber hast du dir mal gedanken über das abstrahlverhalten so einer kombination gemacht?das sieht aus wie ein tannenbaum :hammer: den 13er bis voll in die bündelung betreiben und dann noch den hochtöner ohne resonanzentzerrung mit 6db trennen.jedem das seine aber das ist wirklich nur etwas wenn man von weichenentwicklung nicht so den durchblick hat :D
gruss frank
 
@frank-HH
Genau meine Meinung! Oder ich trenne ewig früh, was eventuelles Potential verschenkt!

@Hartwig
Nichts gegen die Sachen vom Anselm, sind wirklich gut, aber es gibt auch noch andere ebenbürtige Firmen und da klingt es auch ohne Gold und Silber!!! Ich sage es immer wieder gerne. Man wird mehr Unterschiede Zuhause feststellen können bei verschiedener Dämmung der Box, als durch das Austauschen eines Kondensators!!!

Jann
 
ähm....ja....ok...gut...und nu? :cry:
Ihr werft hier Sachen in den Raum wovon ich garnix versteh.... :kopfkratz:

Also zwecks Trennung hätte ich jetzt an 12dB gedacht....Chassis sind und bleiben definitiv die Andrians...
Ich hab schon vor "gute" MKPs zu nehmen...allerdings müssen es wirklich nich die teuersten sein..... ;)

Ich hab jetzt mal die HobbiHifi 7/06 hier liegen mit der Weiche des Harwood Monitor13...
Ok das is jetzt nicht allgemeingültig....aber doch wohl sicher vom Aufbau in etwa gleich nur halt mit etwas anderen Werten?
brauch ich MOX-Wiederstände? Oder sonstiges? :ka:

Danke :thumbsup:
 
Ist ja soweit richtig.
Nur brauchen diese Komponenten weder eine mordsmäßige Entzerrung noch muß ich eines der beiden verwendeten Chassis in seinen Grenzbereich treiben.

Niemand sprach davon den HT bis in seine Reso zu betreiben zu wollen, oder?

Das das sonst sicherlich nicht SO üblich ist weiß ich auch. Hab ich ja selber lange genug gemacht.

Im Übrigen hört man die Dämmung natürlich deutlicher als einen anderen Kondensator, aber das hat ja auch einen ganz anderen Stellenwert.
Wenn die Dämmung, oder das Gehäuse nicht passt, brauche ich mir um die Weiche keine Gedanken mehr zu machen, das hat sich dann erledigt.
Es geht um klangliches Potential, welches mit minderwertigen Kondis verschenkt wird.
Ein E55 AMG kann auch mit Yokohama Reifen fahren, aber eben nicht so wie mit ein paar Slicks...

Der A130 läuft bis 11kHz absolut sauber, Frequenzgang, Wasserfall, etc; der A25T ab 3000 aufwärts => GENUG Spielraum ohne Bündelung oder Betrieb an der Reso!

Lies doch mal die HobbyHifi oder K&T, wie sich die Jungs freuen wenn keine oder nur eine 6dB Weiche nötig ist. In diesem Fall ist es so.

Was sonst gemacht wird interessiert in diesem Thread NICHT.


Gruß
Hardy
 
@hartwig
bündelung eines 13cm konuslautsprechers ab ca 1khz :hammer: was möchtest du mir hier jetzt sagen?ich kenn den frequenzgangverlauf dieser 13er bestens,kein wort wurde hier bis jetzt über gehäuseform,schallwandbreite,chassisanordnung und aufstellungsort oder der bedämpfung des abhöraumes etc. geschrieben,wie willst du den frequenzgangverlauf von dem 13er kennen wenn du keine schallwandabmessungen kennst.ziemlich anfängerhaft hier das ganze!nichts gegen die 13er die sind ja gut und können nichts dafür wenn man die ausserhalb ihres optimalen einsatzbereiches betreibt aber wenn ich son quatsch schon wieder lese linear bis 11khz,ab 4khz kommt erstmal ein 5db loch gefolgt von einem anstieg der seinen höhepunkt dann mit +10db bei 12khz erreicht,vieleicht solltest du dir mal ein realistisches wasserfalldiagramm von dem 13er ansehen,spätestens bei 2khz trennt man so einen speaker.mir ist das letztendlich ja egal was ihr mit euren lautsprechern macht aber die aussage 6db alles andere kostet chassis potential ist bei 2 wegesytemen völliger quatsch aus gründen die ich schon beschrieben habe.
gruss frank

@tim taler
hier hast du einen link zu einer software mit der du sehr praxisnah den einfluss verschiedener schallwandabmessungen und chassisanordnungen simulieren kannst,die mikrofonposition ist frei wählbar,bündelungseffekte werden auch mit berücksichtigt.

http://www.tolvan.com/edge/
 
Danke für den Link....oje wenn ich gewusst hätte wie umständlich das ganze wird hätt ich nich damit angefangen.....Das sieht ganz schön kompliziert aus......aber da sieht man wieder das da doch entschieden mehr an Wissen benötigt wird.

Also dasGehäuse wird 20cm breit 30tief und 1m hoch so ca 33L netto. BR-Rohr nach hinten.
Die Kanten werden vorn links und rechts komplett angefast.
Der 13er sitzt 5cm unter Oberkante, fixiert mit nem Stahlring auf dem Chassis....der Hochtöner in einem extra Gehäuse oben auf der Box ca 2cm nach hinten versetzt, ist da aber variabel in jede Richtung.

Bedämpft sollte das Gehäuse auf der strebe übern Reflexrohr mit nem halben Pack Sonofil (ca.)werden.
 
diese verallgemeinerung ist ja zum glück schon etwas abgeklungen im forum .
(erinnere mich da an ganz schlimme zeiten)

ganz brauchbar am anfang ist auch BOXsim
das simuliert auch etwas die BOX mit ein ...
man kann die weiche ändern und so den frequenzgang zumindest im nahfeld etwas "vorraussehen"


die meisten ALU-membranlautsprecher brechen irgendwo auf
.. im auto unter winkel ist DAS nicht mehr soo hörbar

auf achse hingegen ist das dennoch irgendwo "störend"
der peak hackt dann eben meist in denHT irgendwo mit rein
vieleicht hat ja jemand mal den impedanz/frequenzgang in BOXSIM importiert
 
TimTaler schrieb:
Danke für den Link....oje wenn ich gewusst hätte wie umständlich das ganze wird hätt ich nich damit angefangen.....Das sieht ganz schön kompliziert aus......aber da sieht man wieder das da doch entschieden mehr an Wissen benötigt wird.

Also dasGehäuse wird 20cm breit 30tief und 1m hoch so ca 33L netto. BR-Rohr nach hinten.
Die Kanten werden vorn links und rechts komplett angefast.
Der 13er sitzt 5cm unter Oberkante, fixiert mit nem Stahlring auf dem Chassis....der Hochtöner in einem extra Gehäuse oben auf der Box ca 2cm nach hinten versetzt, ist da aber variabel in jede Richtung.

Bedämpft sollte das Gehäuse auf der strebe übern Reflexrohr mit nem halben Pack Sonofil (ca.)werden.
hallo tim
das kanten anfasen ist wichtig,chassis möglichst bündig in die schallwand einlassen auch,wenn das chassis durch den stahlring 1 oder 2 cm übersteht würde ich persönlich beim 13er eher noch auf den stahlring verzichten und lieber die körbe verspachteln.ich habe dir mal einen screenshot gemacht,wenn du bei dir mal die gleichen einstellungen machst kannst du im anderen fenster bei jeder veränderung der chassisposition auch gleich den einfluss auf den schalldruckverlauf sehen,interessant ist das ganze wenn du den 13er mal unsymetrisch auf der schallwand anordnest,mikrofonposition ist erstmal egal weil ich 30m eingegeben habe,wenn du eine gute chassisposition gefunden hast kannst du den mikroabstand ja mal auf 2-3m eingeben dann kannst du sehn was passiert wenn du die abhörposition änderst,interessant auch wenn du die schallwand mal 50-60cm breit machst.ist eine sehr hilfreiche software.man kann später auch mal beide boxen simulieren in dem man eine 2te gleiche box konstruiert,die soweit auseinander stellt wie es später in deinem abhöraum der fall sein wird und die mikroposition auch auf die entfernung einstellt wie es später bei dir sein wird,mikroposition dann natürlich mittig zwischen den lautsprecherboxen,übrings der früzeitige schalldruckabfall kommt zustande wenn man mit sehr schmalen schallwänden arbeitet,wenn du die schallwand breiter machst ist der abfall deutlich geringer,wenn du so eine standbox mit schmaler schallwand frei im raum aufstellst klingt das untenrum mit sicherheit zu dünn,das simulationsprogram geht natürlich jetzt von einem linearen übertragungsverhalten des lautsprecherchassis aus,es zeigt nur den einfluss der schallwand auf den frequenzgangverlauf
gruss frank





 
ok...super...dann versuch ich mal mich mit dem Programm anzufreunden.... :kopfkratz:
mal sehen ob ich das hinbekomm.....(learning by doing) :ka:

bei dem Stahlring hab ich ja auch die Option den dann halt einfach drunter zu machen. Obwohl ich eigentlich den eher unschönen Korb abdecken wollte.

Aber ich dachte echt nich das es doch soviel aufwand is das dingens zu bauen...wo ich hier ne menge gelesen hab wo der Speaker einfach als BB verbaut wurde, was ich durch den HT bloß verbessern wollte.......naja so kann man sich täuschen.
 
Zurück
Oben Unten