WeichenwerteAA130+A25T? +Rohrmaße/eure Erfahrungen/Wissen

naja es ist schon sehr aufwendig eine wirklich durchentwickelte lautsprecherbox zu realisieren,brauchst ja nur mal bei jim thiel schauen was für ein wahnsinns aufwand dort betrieben wird um einen lautsprecher zu perfektionieren,das fängt bei den chassis an und endet bei der gehäuseform aber alles in wirklicher perfektion.je mehr mühe und zeit du für deine lautsprecher opferst um so besser wird auch das endergebnis werden,die software edge ist ein wirklich sehr hilfreiches instrument um fehler durch eine ungünstige schallwand bzw chassis positionierung auszuschliessen,das gehäuse ist das fundament für deine chassis,das ist wie mit dem hausbau wenn das fundament nicht gut ist........ein tip von mir noch,teste mal eine unsymetrische chassisanordnung auf der schallwand,damit meine ich nicht genau mittig.viel spass beim simulieren :beer:
gruss frank
 
Nochmal: es geht mir nicht um die Allgemeinheit der LS-Entwicklungs, sondern um DIESEN konkreten Fall.

Da läuft es.

Der 13er ist laut Simulation auch nicht für Bassreflex geeignet...

Vergesst beim Simulieren nicht das Hören.


Gruß
Hardy
 
Hallo Hartwig,

woher hast du die Info über die Linearität bis 11kHz?
Mich würden auch noch mehr Daten vom A130 interessieren (TSPs z.B.).

Gabor
 
Frequenzgang selbst mit relativ einfachen Mitteln gemessen (Audiocontrol im Auto UND zu Hause) und messen lassen.

Genaue TSP hab ich nicht parat.

Ich gehe von einer mittleren 0,4er Güte, einer 50er Reso und Vas von ~17l aus. Grundsätzlich ähnlich dem AL130 von Visaton, aber mit späterer Membranreso und leicht besserem Wasserfall.
 
Dankeschön! Haste vielleicht noch 'ne Volumenempfehlung für CB im Auto?

Gabor
 
Wenn CB = Closed Box sein soll, ja:
Alles ab 10 Liter aufwärts ist ideal als TMT.
Wenn tiefer Bass weniger gefragt ist, läuft er auch in 2-3 Litern schon, entsprechender Hochpass vorrausgesetzt.
Je mehr Volumen er bekommt um so sauberer wird der Bassbereich, ab 10 Liter ist es egal.
Interessant wäre noch mit einer KU zu experimentieren...
 
saddevil schrieb:
ganz brauchbar am anfang ist auch BOXsim
das simuliert auch etwas die BOX mit ein ...
man kann die weiche ändern und so den frequenzgang zumindest im nahfeld etwas "vorraussehen"

Untertreib mal nicht ;) Soweit mir bekannt ist benutzt sogar Visaton selbst das Programm, um neue Lautsprecher Vorzuentwickeln und das Ergebnis stimmt mit Ausnahmen (B200) sehr gut... glaube mal was von +-1dB gelesen zu haben. Natürlich steht und fällt das ganze mit der Qualität der Daten, die vorhanden sind.

Hätte man gute Messdaten, dann könnte man mal schauen, wie die unterschiedlichen Vorschläge in der Simulation aussehen. Über kurz oder lang würde ich die Chassis mal ausmessen lassen oder selbst ausmessen, wobei das am Ende sicher genauso viel gekostet haben wird.

Persönlich bin ich auch eher der Meinung längerfristig NICHT mit 6dB/Oktave (ohne Entzerrungen) zu trennen. Natürlich sollte man es mal ausprobieren... schließlich kommt die Zufriedenheit der User vielleicht nicht ganz von Ungefähr aber ich würde niemals gleich mit Folienspule und Silber/Öl Kondensatoren anfangen. Maximal Backlackdrahtspulen und Zn-Caps oder normale MCaps von Mundorf. Das reicht sicher aus, um entscheiden zu können, ob man was richtiges entwickelt oder es bleiben lässt.

Gruß, Mirko

Ach so... die TSP vom AA130 (4Ohm) hätte ich hier...

AA130.gif
[/img]
 
hallo
wenn man keine messmöglichkeiten hat wäre das mit der frequengang simulation wohl der sinnvollste weg.ich nutze halt the edge um meine gehäuse zu planen,den rest über messungen.das problem mit der simulation des frequenzgangverlaufes ist selbstverständlich erstmal eine reflektionsfreie messung des aa130 zu haben,den bassbereich kann man im wohnraum nur über eine nahfeldmessung ermitteln,die nahfeldmessung ist aber nicht mehr realistisch ab einem bereich in dem membranfläche abgekoppelt wird.also bleibt nur nah und fernfeldmessung zu verknüpfen oder aber eine freifeldmessung die selbstverständlich genügend störspannungsabstand vorausetzt :hammer: also so einfach stell ich mir das nicht vor,das ergebnis einer simulation kann ja nur so genau sein wie auch die eingegeben daten der chassismessung.
gruss frank
 
frank-HH schrieb:
also so einfach stell ich mir das nicht vor,das ergebnis einer simulation kann ja nur so genau sein wie auch die eingegeben daten der chassismessung.

Jo... ist leider nicht so einfach. Ideal wäre es, wenn man die Chassis z.B. bei Visaton ausmessen lassen könnte... aber ob sich das wirklich rechnet und ob das überhaupt nur mit VitaminB funktioniert kann ich nicht sagen.

Notfalls würde ich dann erst die Lautsprecher im Gehäuse messen und mit Boxsim nur die Weiche machen... Schallwand und Gehäusegröße bleibt dann den anderen Programmen bzw. Erfahrungswerten überlassen...

Gruß, Mirko
 
Leute, am einfachsten macht ihr es auch, wenn ihr den AL130 auswählt und die Werte für den AA130 in die CHassidaten eintragt! Damit kommt ein sehr praxisnahes Ergebnis raus!

Ich mache es selber so bei Chassis, die nicht in der Visatondatenbank sind.......bis jetzt stimmte alles!

Tante EDIT: Habs gerade ma gemacht, einzig der Tieftonbereich änderte sich......ist bisher das erste Chassi, bei dem es bei mir so ist, dass sich nur der Chassibereich ändert. Was aber interessant ist, ist die identische Membranfläche *G*

Jann
 
@ frank-HH asymetrisch wird nich groß gehen da die eigentlich Front des Gehäuses ja nur 15cm breit ist.

@ alle anderen....also so richtig blick ich da jetzt nich durch.....was bringt mir das ohne die Werte für den HT?
Kann ja gut sein das ich jetzt für das ganze zu doof bin.....
 
TimTaler schrieb:
@ frank-HH asymetrisch wird nich groß gehen da die eigentlich Front des Gehäuses ja nur 15cm breit ist.

@ alle anderen....also so richtig blick ich da jetzt nich durch.....was bringt mir das ohne die Werte für den HT?
Kann ja gut sein das ich jetzt für das ganze zu doof bin.....
hallo
also wenn das gehäuse schon fertig geplant ist kann man auch nicht mehr viel machen,falls nicht kannst du ja die frontplatte auch mal 25 oder 30cm breit machen und dann simulieren.
gruss frank
 
die einzelnen Teile sind jetzt schon bei nem befreundeten Tischler....

Die Box hab ich so "geplant" wie sie hier immer für den AA130 als BB in BR empfohlen wurde.

Halt die 35L, möglichst schmale Front, Kanten anfasen, BR Rohr 10x15cm wobei ich aber erstmal ein kleineres probieren wollte, ein 7er ca 10cm lang. Größer kann man dann ja immer noch machen.

Und dudurch das ich sehr günstig an die A25t gekommen bin dachte ich einfach nur ich "werte" das ganze noch etwas auf....
 
TimTaler schrieb:
die einzelnen Teile sind jetzt schon bei nem befreundeten Tischler....

Die Box hab ich so "geplant" wie sie hier immer für den AA130 als BB in BR empfohlen wurde.

Halt die 35L, möglichst schmale Front, Kanten anfasen, BR Rohr 10x15cm wobei ich aber erstmal ein kleineres probieren wollte, ein 7er ca 10cm lang. Größer kann man dann ja immer noch machen.

Und dudurch das ich sehr günstig an die A25t gekommen bin dachte ich einfach nur ich "werte" das ganze noch etwas auf....
hallo
also da gibts verschiedene ansätze bei der frage wie breit sollte eine schallwand sein,ich bevorzuge z.B eher breite schallwände weil so dann auch einem sehr frühzeitigem schalldruckabfall zu tiefen frequenzen entgegengewirkt wird.gut wenn alles schon fertig ist hast du jetzt nicht mehr viel möglichkeiten mit der anordnung des 13ers.ein 70mm port ist vom durchmesser her mehr als ausreichend für einen 13er.
gruss frank
 
gibt es denn nicht gewisse Standard-Weichen-Werte von denen man aus dann in die eine oder andere richtung variiert?
 
ja ok,die vom Entwickler genannten Werte........aber was wohin? :cry: :kopfkratz:




0,44mH Spule (0,22mh)

im Hochtonbereich 3,3µf/4,7µf Kondi....mehr vorgaben/empfehlung hab ich nich

Oder willst du mir einfach damit sagen das die Car-Hifi-Weiche passen täte? :hammer: :eek:

:wayne: gruß Marc

p.s. die Weiche muss ja nich gleich soo aussehen

 
+ ----- L1----- + TMT
- -------------- - TMT


+ -------C1----- + HT
- --------------- - HT
 
Zurück
Oben Unten