Welche 13/15cm TMT´s sind empfehlenswert?

Ich möchte der liste auch noch 2 Kanidaten hinzufügen auf die ich vor langer zeit mal gestoßen bin

Tangband W5-704D (laut zaph mit 85,49db/1w/1m) und W5-1685 (bei zaph mit gerade mal 81,55db/1w/1m gemessen)
(hab beide verlinkt)

Wobei ich eig den 2ten trotz niedrigerem Wirkungsgrad für sehr interessant finde.
 
Schau dir auch mal den L16RNX von Seas an.
Find ich für den Preis richtig klasse.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Hallo Klaus wie meinst du das?
Oli sagt es: das schüttelt sich kaputt.

Vergiss bitte nicht: Heimlautsprecher sind in den meisten Fällen aus Materialien gebaut, die für die Bedingungen in Wohnräumen ausgelegt werden. Im Auto hat man sehr viel mehr Vibrationen, Temperaturschwankungen/-extreme, Feuchtigkeitsschwankungen. Autohersteller machen nicht umsonst solch einen gewaltigen Testaufwand mit Schüttelplatte und Klimakammer. Den Vertrieben isses egal - die läppische Garantiezeit werden die Teile schon irgendwie aushalten - aber langzeithaltbar sind Heimtöner in Autos nicht. Anders PA-Sachen - die werden vom Kunden ebenso missbraucht - deshalb sind die entsprechend ausgelegt.
 
Vielen dank für den Tipp Klaus, die endgültige Entscheidung wird sich eh noch ein wenig ziehen .... (Ende Sep/anfang Okt kommt erst das neue Auto und da sind wir selbst nocham schauen was es letzten Endes wird)

Bei 5-7L und 13-15cm war ich mir sehr sicher das ich die LS zu 100% unterbekommen werde, bei 16-18cm kanns schnell mal kritisch werden

da ich einer bin der gerne umbaut nur um umgebaut zu habe, hat noch keines der Chassis besonders lange im wagen gewohnt, daher sehe ich es aktuell noch sehr unkritisch und wenn man sich überlegt was so mancher Hersteller verlangt, da müssten die dinger wirklich 20-30 jahre heben damit sich die differenz ausgleicht (ist zumindest mein empfinden)

Ich habe mir mal alle in frage kommenden Chassis notiert und bin gerade dabei das Thema Fahrzeugdämmung abzuarbeiten was gar nicht so leicht ist da die Fahrzeuge recht groß sind die zur Auswahl stehen bzw viele große Flächen haben. Dabei soll das ganze recht "günstig", aber auch nicht zu schwer werden und da ich das komplette Fahrzeug gedämmt haben möchte werden wohl oder übel viele Materialien gemischt verbaut werden.
 
Hat jemand reinzufällig mal die 13er/15er verglichen:

Scan 15WU, Vifa 14 NE und Andrian A130?

Falls ich mal wechseln sollte, würde dieser in 7,2l BR spielen. Sollten doch alle geeignet sein, oder?
 
Verglichen habe ich sie leider nicht.
Geeignet sind sie aber alle drei.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Scan 15WU: http://www.scan-speak.dk/datasheet/pdf/15wu-8741t00.pdf

Vifa 14 NE: https://www.lautsprechershop.de/pdf/vifa/vifa_db14ne240_4.pdf

Andrian A130: http://www.andrian-audio.de/A130.shtml (keine TSPs)


Falls ich mal wechseln sollte, würde dieser in 7,2l BR spielen. Sollten doch alle geeignet sein, oder?

Welcher spielt in 7,2L mit welcher BR Abstimmung?


 
Einer von denen. Abstimmung von 60Hz aufwärts.

Ich suche Erfahrungen keine Daten.
 
bevor du hier jetzt noch mehr theoretisches zeugs postest (ich bin mir sicher Lothar kann selber sehr gut simulieren und kennt auch bereits die techn. Daten zu den Chassis, die ihn interessieren :ugly:) solltest du ihm vielleicht Hinweise geben, wie die Chassis bei dir so liefen, zu Hause oder im Auto und wie du die Spielweise im eher kleineren oder größeren BR so fandest. :thumbsup:

@ Lothar und Gundis
So Kickpanels funktionieren in jedem Auto unterschiedlich. Ich würde pauschal erstmal nicht davon ausgehen, dass man einen linearen Frequenzgang bekommt. Beim Golf habe ich auf der Beifahrerseite beispielsweise riesige Probleme >200Hz
In anderen Fahrzeugen sieht das schon wieder ganz anders aus.
Was auch nicht zu verachten ist sind Rohrresonanzen, welche im 2-Wege durchaus Probleme machen können, da sie in den Nutzbereich des Signals fallen.
 
Endlich einer der mich versteht :beer:

Nee, keine Kickpanels. Ich habe ja ein Armaturenbrettumbau. Die LS spielen gegen die Scheibe und die Reflexrohr zeigen unter dem A-Brett zur Spritzwand und machen dadurch keine Sauereien. Auf einen Ratschlag von Lidoni habe ich vor den Reflexrohren noch ein kleines Brett schief gesetzt um wirklich den restlichen Mittelton zu eliminieren.

Die Wahrscheinlichkeit ist zwar sehr gering, aber es hätte ja sein können, dass jemand diese 13er/15er getestet hat. Daher nur diese 3. Ansonsten würde ich einfach den A130 nochmal gegentesten, denn den hatte ich noch positiv in Erinnerung.
 
Bis jetzt noch keinen. Wenn ich günstig einen 13er/15er bekommen sollte, werde ich den antesten, soweit ich mit meinen Ohren was raushören kann. Ansonsten halte ich die Augen offen nach einen A130.
 
Du könntest auch nochmal nach dem Dego T130 anschauen bzw Testen ist ein 130ner Tmt der vielleicht auch deine Erwartungen erfüllt....
 
oder die aus dem Alpine spx 137 System...
Da hab ich noch ein Paar 13er daheim liegen
 
Nene, ich beschränke mich auf die 3 (Scan 15WU - Vifa NE134 - Andrian A130).
 
Tag,

ich werde mir fürs nächste Jahr einen A130 zulegen, aber ich weis nicht welche Version ich nehmen soll. Es soll in 7l-BR spielen, getrennt wird irgendwo oberhalb von 100Hz. Welcher spielt da besser der 4Ohm oder der 8Ohm?

Gruß
 
Anselm anrufen!

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Bei Anselm anrufen und dann irgendwo gebraucht zu kaufen, finde ich nicht gerade fein. Es sei denn, er hätte damit kein Problem.
 
Zurück
Oben Unten