Welche CD-Rohlinge für Alpine 7842R (7944)

Onkel Alex

verifiziertes Mitglied
Registriert
04. Nov. 2005
Beiträge
1.952
Nabend,

kann mir jemand sagen, welche CD-Rohlinge ich einem 7842R zumuten kann?
Ist der Kleine Bruder des 7944R und wohl genauso wählerisch... :wall:

Danke!
Alex
 
ich habe schon das dritte 7944R und bin sehr zufrieden damit, aber die suche nach einem CD-Rohling habe ich schon lange aufgegeben.
Ich habe bis heute noch keinen gefunden der zuverlässig funktioniert. Die beste Erfahrung habe ich mit den "TDK CD-R Audio", wobei ich aber glaube das es mehr am CD-Brenner selbst liegt ob es funktioniert als am Rohling selbst.
 
Meine CDA-7944R haben alle gebrannten CDs wiedergegeben. Diese waren TDK CDR Audio-Rohlinge in einfacher Geschwindigkeit über einen Philips CD-Rekorder (kein Computer) erstellt. Ich habe bei einigen Hundert kopierten CDs nicht ein einziges Problem gehabt ;)
 
EBENFALLS null Probleme ...
( auch bei meinen NAKA 700 soWIE dem "serien" PIONEEER ( ep3 HONDA ) )
oder beim CLARION 9255 ( bis das LAUFWERK seinen GEIST auGEgeben hatt(e) )...

HATTE ( immer natÜRLICHst noch habend ) Pionner`s .. TDK`s .. Fuji`s ..
( und andere EXOTEN ( Photo CD`s von Kodak aus der ANFANGS-ZEIT ! ) (!) )

ALLE "wollten" ...
Nie PROBLEME ...

BEI euch ?


erFREute schÖne herzliche liebe ( loswollende ! ) Sonntags-grüßungen aUs HAMBURG !
Anselm N. Andrian



WEITER ( bin gespannt was "da" nicht "tut" !! )
 
Meine Lieblingsrohlinge sind gaaaaanz alte Philipsrohlinge. Noch aus Zeiten, wo ein Rohling 7-10DM gekostet hat. Der wurde bisher noch von jedem Radio gelesen.
Der Rohling hat eine goldene Oberfläche, wo man noch genau sehen kann, wo gebrannt wurde, ohne irgendwie mit dem Licht rumzuspieln um den richtigen Blickwinkel zu finden ;)
 
also Audio-CDs brenne ich immer so langsam als möglich, aber wie ich das lese habe ich anscheinend doch recht, das es mehr an meinem Brenner liegt ( LG bzw. NEC ).
 
Würde mich einmal der technische Hintergrund interessieren warum manche Rohlinge gelesen werden und manche nicht ,ebenso warum manche CD-Player lesen können und manche nicht????Was sagen die Techniker???
Gruss Robi
 
Ich würde mal einen anderen Brenner (20 Euro) probieren, bei mir brachte es immer mehr den Brenner zu wechseln als die Rohlinge. Momentan funktioniert alles mit iMac und den billigen Rohlingen von Aldi und Lidl sehr gut. Mit langsamer Brennen konnte ich bis jetzt noch keine Verbesserungen erzielen. Nur früher war da ein Unterschied feststellbar als ich noch 4x Brenner hatte, da lag es aber teilweise an den Rohlingen die dann nur für 2x freigegeben waren.
 
Also Brenner wechseln geht leider nicht, bzw. ist mir zu umständlich. -> Notebook

Scheint ja leider ein recht durchwachsenes Thema zu sein. Werd mir also einfach mal diverse CDS besorgen und testen. Anders wird wohl nicht gehn.
 
Vielleicht waren im Laufwerk mal eine Reinigungs-CD ? Diese beschädigen die Mechanik.

Vielleicht mal Leihweise ein externen Brenner? Man kann je nach Laptop das Laufwerk tauschen, die sind meist universell.
 
Nein, Da war noch nie etwas dergleichen drin mein 7878R frisst ja auch jede damit gebrannte CD. ;)
Der Brenner an sich ist auf jedenfall i.O.
 
Ich hatte früher ein 7944 verbaut und nur Orginal CDs verwendet.
Nach ersten erfolglosen Brennversuchen habe ich im Internet gesucht und dort den Hinweis gefunden das der verbaute Laser nicht mit den Reflektionseigenschaften von CDRs zurecht kommt.
Der Laser wird mit mehr Leistung betrieben und stirbt schnell.
 
Testet mal Intenso Black ;)

Ansonsten hat der Brenner gehörig was am Ergebnis zu "melden".
Selten hilft es die Geschwindigkeit auf das Minimum zu schrauben, denn sehr oft wird aber einer bestimmten Geschwindigkeit (bzw dessen Unterschreitung) auch die Laserleistung reduziert.
Einfach ausprobieren und schon klappt das.

Wenn man sich einen neuen Brenner kauft würde ich schon darauf achten einen guten von Plextor oder einen NEC (Optiarc) zu erwischen. Auch wenn dessen Qualität (meiner Erfahrung nach) nicht mehr mit früher vergleichbar ist, macht man damit nicht wirklich viel falsch. Mit den Samsung Brennern gibt es hier im Bekanntenkreis auch viel "Ärger"...

Wenn man viele Audio CDs brennt könnte man sich auch nochmal einen echten CD-Brenner anschaffen... Thema dickere Brennspur usw usf...
 
also nach der Anregung von [-BLooDy-] einen "CD-Brenner" zu nutzen, habe ich in meinem "uralt Fundus" noch einen ..HP CD-Writer Plus 8200.. gefunden BJ 1999 der einene sagenhafte 4x Schreibgeschwindigkeit besitzt.
Die mit diesem Brenner erstellte CD funktioniert im CDA7944r 1A :woot: .
Die Skipzeiten sind nicht länger als bei einer normalen "Kauf-CD" und der verwendete Rohling war ein TDK CD-R Audio.

Ich bedanke mich bei allen die mich in diese Richtung gelenkt haben, dieses alte, verstaubte, mittelalterliche Ding zu reaktivieren, old shool eben.
Ich werde dann die Tage noch ein paar andere Rohlinge testen.

Was noch richtig lustig war, bei 1x Schreibgeschwindigkeit konnte Nero den Laser nicht kalibrieren und brach den Brennvorgang ab. Mit 4X Geschwindigkeit hat es aber super funktioniert.
 
Ich hab noch nen haufen alter Brenner aufm Dachboden.. Unter anderem auch SCSI Geräte und sowas alles :)
 
Also am Brenner liegt es mMn NICHT........

In einem der Geräte welches ich von Sven hier hatte wurde auch eine von mir gebrannte 0815-CD ohne Probleme gelesen. :thumbsup:
In dem 7944R bei meinem Bruder im Peugeot wird jedoch garkein Rohling gelesen, NIX, NADA, NOTHING..... :cry: :wall: :cry:

Manchmal verliert man halt, und manchmal gewinnen die anderen. :keks: :ugly:

Grüße, Martin
 
Gab es über die Produktionszeit evtl. unterschiedliche Lasermodule in den Geräten? :kopfkratz:
 
Zurück
Oben Unten