Welche Frequenzweiche für Andrian HTs ?

Phace schrieb:
Hallo,

möchte Andrian A25 HTs an eine 4-Kanal ETON MA 75.4 anschließen.

Kann ich irgendwelche x-beliebigen Frequenzweichen verwenden?

Falls jemand die passenden Zuhause liegen hat, würde ich diese auch kaufen.

Grüßle

Genau so gut kannst Du sagen, dass Du Auto fahren willst, und um eine Empfehlung für einen Gebrauchtwagen bitten. Liefer- oder Sportwagen ist dann Zufall.

Wenn Du Dein Andrian-System in Dein Auto (wenn ja, welches?) einbauen möchtest (Einbauplatz wo?), kannst Du natürlich auch eine beliebige Zweiweg-Frequenzweiche von einem vergleichbaren Zweiweg-System nehmen. Das wird irgendwie funktionieren und Dir ein genauso beliebiges Klangerlebnis besorgen. Kann sogar gut gehen, die Wahrscheinlichkeit dafür ist aber eher gering.

Ich habe die gleichen Chassis wie Du im Auto, betreibe den A165g in der Türe, den A25T im Spiegeldreieck (aber im Gegensatz zum Originalhochtöner nach innen angewinkelt in Richtung Schaltknüppel / Ohrhöhe). Vor dem Hochtöner habe ich einen Kondensator 4,7 ?F, vor dem Tiefmitteltöner habe ich eine Spule 0,33 mH. Natürlich ist die Tür ordentlich gedämmt, sind ordentliche Mundorf-Bauteile verbaut, steckt eine leistungsstarke Endstufe dahinter.

Gerade fertig geworden, klingt auch so schon sehr, sehr ordentlich. Aber die Lautsprecher sind so gut, dass die Schwächen von Einbau und Abstimmung gnadenlos offenbart werden. Ich werde die Tiefmitteltöner deutlich stabiler verbauen müssen, da habe ich am falschen Ende gespart (nicht auf den Meister gehört - wer billig kauft, zahlt halt doppelt). Und dann spiele ich noch mal mit anderen Kondensatoren rum. Mein Händler (Planet CarAudio in Hamburg; Danke, Denis!) hat mir mal probeweise die Laufzeitkorrektur eingestellt; nochmal zwei Klassen besser, das Ganze – haben wollen, kommt.

Mann, Du hast einen Ferrari abgegriffen und schraubst Gebrauchtreifen vom Schrottplatz drauf? Nicht wundern, wenn sich die Kiste Scheiße fährt.

Wenn Du aus den Lautsprechern halbwegs den guten Klang rausholen möchtest, der drin steckt, bau sie vernünftig ein, probiere mal mit den Bauteilen der genannten Größe, verpole mal den Hochtöner etc. Geb Dir ein bisschen Mühe, dann kriegst Du auch was hin. Wenn Du davon keine Ahnung hast, lass Dir von einem Kumpel helfen, der sich etwas besser auskennt. Das ist keine Frage des Geldes (es gibt auch preiswerte Weichen-Bauteile), sondern der Herangehensweise. Wenn Du Dir an der Stelle keine Mühe geben magst, verkauf die Andrians an Leute, die was davon verstehen, und hol Dir für das Geld über eBay ein Billig-System mit eingebauter Frequenzweiche.

Aber diese Nummer "Ich hab hier was abgegriffen, dass will ich irgendwo irgendwie billig einbauen" – ohne Scheiß, da werde ich schon beim Mitlesen depressiv. Das sind tolle Bauteile, die Du da hast, die verdienen echt etwas mehr Respekt.
 
Nein, so ist das absolut nicht gemeint. Verstehe nicht, wieso ihr so einen großen Wind daraus macht.

Meine Türen (VW Polo 9N) habe ich ordentlich gedämmt (EVO, OCA10i, 2,2 Alubutyl, PH10). Noch befindet sich alles im ausgebauten Zustand.
Die a165g werden auf MPX-Ringen direkt an die Lautsprecheraufnahmen (AGT) verschraubt... das ganze dann noch mit HD2.9 ringsherum stabilisiert.
A-Säulen ebenfalls mit Alubutyl bearbeitet und die HTs werden mit Heißkleber (evtl. hat jemand einen besseren Vorschlag) befestigt.

Mittlerweile habe ich auch schon Angebote vorliegen für die original AA Weichen (gebraucht), die ich sicherlich kaufen werde, um eine saubere Trennung zu haben. Ihr habt ja vollkommen Recht :beer:

Die Endstufe bleibt für die HTs & TMTs... nur sollte ich für den Sub (Hertz HX300) eine leistungsstärkere separate Endstufe in Erwägung ziehen -> evtl. die Krüger&Matz 2-Kanal
 
Schade, das man so wenig daran interessiert ist was richtig zu machen.

Du könntest auch die grossen Brax Weichen oder Focal Be Weichen da rein zimmern. Es ist immer ein Provisorium.

Das ändert sich nicht mit dem Preis der Bauteile!

Du könntest ebenso gut jede andere Weiche nehmen die den HT entlastet bei um 2,5-3,2KHz, könntest mit 1-2 Spulen den TMT entschärfen.

Eine Weiche ist ein passives recht unflexibles Bauteil, was nun mal nicht für dein Auto gebaut ist.
 
Wieso nicht nen Kondi (welchen genau kannst Du bei Anselm erfragen, die kosten aber auch Geld...) vor den HT und der wäre damit "fertig". Den TMT entweder full range laufen lassen oder den aber über die Endstufe oder das Radio trennen.

Angabe ohne Gewähr (falsch du es schrottest, ich war es nicht!)

Viele Grüße

Michael
 
Mister Cool schrieb:
hast du das gelesen und verstanden:
4 Kanäle, Filter an der Endstufe, warum dann nicht aktiv?
Na klar.
Vorerst wollte ich eigentlich erst meinen Subwoofer noch an die ETON hängen.

Aber wenn ich mir das nochmal durch den Kopf gehen lasse, könnte ich mir vielleicht doch das Geld für die Weiche sparen und gleich eine 2-Kanal (Zum Beispiel Krüger & Matz) kaufen.
Kann das jemand bestätigen, dass für die TMTs & HTs die benötigten Filter an der ETON MA75.4 vorhanden sind?
 
Toppi schrieb:
Den TMT entweder full range laufen lassen
Würde ich nicht tun....

Die meisten Werks-Einbau-Lautsprecher haben eine hohe Induktivität in die Schwingspule eingebaut, so dass der Frequenzgang nach oben abfällt. Das ist aber nicht gemacht, dass es besser klingt, sondern um das Geld für die Spule zu sparen. Unten fehlt der Knack, und obenrum wird's immer Streß mit einem verbauten Hochtöner geben. Kein Vergleich mit einer ordentlichen TMT-Weiche, und sei es "nur" eine vernünftige Spule.


Pace schrieb:
Nein, so ist das absolut nicht gemeint.
Richtig gute Lautsprecher, und dann auf gut Glück irgendeine Weiche vorgeklemmt – so kam das halt rüber....

Wird schon...
 
EStz schrieb:
Toppi schrieb:
Den TMT entweder full range laufen lassen
Würde ich nicht tun....

Die meisten Werks-Einbau-Lautsprecher haben eine hohe Induktivität in die Schwingspule eingebaut, so dass der Frequenzgang nach oben abfällt. Das ist aber nicht gemacht, dass es besser klingt, sondern um das Geld für die Spule zu sparen. Unten fehlt der Knack, und obenrum wird's immer Streß mit einem verbauten Hochtöner geben. Kein Vergleich mit einer ordentlichen TMT-Weiche, und sei es "nur" eine vernünftige Spule.

Huhu,

wir reden über den A165G, derböseGolf hatte das mal gemacht und das hörte ich i.O. an.
Weiterhin kann er ja trennen, weiß nur nicht, ob die Eton so bei 1.500 - 4.000hz das kann...
Bei dem ganzen, was er da vor hat würde ich die Filter an der Eton aber komplett ausschalten und nen Prozzi zwischeenschalten, muss ja kein teurer sein, Dann das FS an der Eton, auf Sub erstmal verzichten und dafür nen Prozzi. Bringt sicher am meisten!

Gruß

Michael
 
Toppi schrieb:
Huhu,

wir reden über den A165G ...


Stimmt. Ich hab den wie gesagt in meinem Auto. Und wie jeder andere 16er hat auch der A165g leichte Probleme, die 40 kHz sauber zu übertragen – wenn Du verstehst, wie ich das meine. :bang:
 
...er bricht vor allem auch stark auf... wie sehr viele Messungen zeigen. Also ICH würde den nicht frei nach oben laufen lassen.

Front: 55 Hz-550 Hz
Rear: 55 Hz-550 Hz Bast Boost regelbar < 0,15 dB

Das sind übrigens die Trennungen der MA...also völlig unbrauchbar.
 
Wolf schrieb:
...er bricht vor allem auch stark auf... wie sehr viele Messungen zeigen. Also ICH würde den nicht frei nach oben laufen lassen.

Front: 55 Hz-550 Hz
Rear: 55 Hz-550 Hz Bast Boost regelbar < 0,15 dB

Das sind übrigens die Trennungen der MA...also völlig unbrauchbar.
Hab mich entschieden die AA Weiche zu kaufen und TMTs & HTs zwischen zu schalten ... von daher sollte das dann gehen... oder nicht?
 
Phace schrieb:
[
Hab mich entschieden die AA Weiche zu kaufen und TMTs & HTs zwischen zu schalten ... von daher sollte das dann gehen... oder nicht?

Seufz.Das ist sicherlich nicht die schlechteste und sicherlich nicht die beste Lösung....

Also, noch einmal zum Mitlesen: Anselm Andrian, der die Lautsprecher entwickelt hat, tobt hier auch durchs Forum. Schicke ihm eine PN und frag ihn, ob Du besser die Weiche nehmen oder etwas anderes probieren sollst.

:taetschel:
 
Zurück
Oben Unten