Welche GFK-Matte für Doorboards(Vlies, Gewebe, Gelege etc.)?

Sanguinius

Teil der Gemeinde
Registriert
16. Sep. 2012
Beiträge
134
Hallo zusammen!

Mein letztes Doorboard liegt eine Ewigkeit zurück und bestand nur aus Holz und ein wenig
Spachtelmasse. Für mein aktuelles Vorhaben möchte ich aber gerne mir eines aus GFK
laminieren. Ich muss sagen das ich ein wenig Erfahrung mit dem Laminieren habe da ich
seit über zehn Jahren RC-Flugmodelle baue.

Ein wenig eingelesen habe ich mich schon, und es wird überwiegend gerne Vlies verwendet.
Für mich als Modellbauer ein No Go, höchstens um Formen zu erstellen. Das Endprodukt
besteht ja dann mehr aus Harz als Fasern! Mit einer anderen Gewebeart erreicht man bei
weniger Harzverbrauch und höherem Faseranteil dünnere und genauso feste oder sogar
noch festere Laminate als mit Vlies?!

Komplizierte Formen bekomm ich auch mit einem Gewebe in der richtigen Webart hin.
Hat es außer dem Preis noch einen anderen Grund wieso immer auf Vlies zurückgegriffen
wird? Als Harz würde ich Epoxy nehmen. Damit kann ich umgehen und es ist Kanisterweise
wegen meiner Modellbauerei vorhanden :D .

Grüße
Alex
 
Re: Welche GKF-Matte für Doorboards(Vlies, Gewebe, Gelege etc.)?

Naja Vlies lässt sich eben schön spannen und dehnen und man kann somit schnell homogene Formen erzeugen und erreicht zudem auch schnell eine gewisse Wandstärke. Ich nutze meist Akustikstoff oder ein altes Shirt für die Grundform und dann eben 200-300g/m² Matten (die nicht gewebten) da sich diese gut tränken lassen und ich die Verarbeitung schöner finde, als bei dickeren oder gewebten. Macht eben etwas mehr Arbeit, da mehr Schichten laminiert werden müssen um auf eine gewisse Wandungsstärke zu kommen.
 
Re: Welche GKF-Matte für Doorboards(Vlies, Gewebe, Gelege etc.)?

Was für eine Dicke des Laminats sollte man denn anstreben? Es kommen zwei 16er in
die Türen. Auf jedenfall will ich ein geschlossenes Gehäuse realisieren.

Grüße
Alex
 
Re: Welche GKF-Matte für Doorboards(Vlies, Gewebe, Gelege etc.)?

also ich habn altes t shirt genommen darauf geharzt .. anschliesend glasfaßermatten zum laminieren benutzt
img4008ve.jpg

img4033n.jpg

img4063j.jpg
 
Sieht ja richtig sauber aus frison :thumbsup: .

Wenn ihr mehrere Lagen im Laminataufbau habt, lasst ihr die erste erst aushärten und
macht dann die nächste drauf? Oder laminiert ihr nass in nass(so mach ich es eigentlich),
also wenn die eine Schicht anfängt zu gelieren kommt die nächste drauf?

Grüße
Alex
 
Kommt auf die Wandstärke an, bei einem Dobo für 2 16er würde ich in Richtung 8-10mm gehen, entspricht bei mir mit 450gr-Matte (ungewebt) ebensovielen Schichten. Laminiert in 3 Durchgängen, die 3 Schichten jeweils nass in nass und dann eben einen Tag durchtrocknen lassen. Nach dem Durchtrocknen kurz anschleifen. Laminiere mit Polyesterharz und relativ wenig Härter um Verzug vorzubeugen, was jedoch mit dem Epoxy weniger das Problem ist. Grundform ebenfalls mit T-Shirt oder Akustikstoff ging aber auch mit Glasgewebe.

GRuß
Michael
 
Hi,

ich würde es genau wie Borx machen.
Mit diesen Vliesstoff erreicht man zwar sehr schnell eine gewisse Stärke, aber das Gebilde ist extrem brüchig, da die Stabilität der Glasfasern fehlt.

Grüße
Andreas
 
8 - 10mm Wandstärke??? Warum so extrem dick?
Ich hätte vielleicht gerade mal die Hälfte genommen.

Grüße
Alex
 
Sonst schwingt es recht ordentlich. Ist allerdings auch immer eine Frage der Formgebung und Konstruktion...

Bspw, wenn der Lsp auf einem Metallring sitzt, der auf dem Innenblech verschraubt ist und das Dobo lediglich zur Abdeckung dient, so reicht auch weniger Schichtdicke. Soll das Dobos den Lsp komplett aufnehmen und auch konstruktiv tragen, so ist die o.g. Wandstärke empfehlenswert.
Die Kräfte im Modellbau wirken in andere Richtungen, daher brauchts auch gänzlich andere Konstruktionen (selbst noch Hotlinerrümpfe aus 1-2 Lagen Gewebe liegen habend).

Mag das Fliess auch nicht, da es zwar Schichtdicke erzeugt aber kaum Stabilität aufgrund des hohen Harzanteils. Wenn überhaupt lediglich zur Formgebung.


GRuß
Michael
 
Obwohl ich Mechaniker bin hab ich die Tür meines Fiat(fahre in seit 7 J.) noch nie von
innen gesehen :D . Ich habe eigentlich vor als erstes das Dobo an dem Türrahmen zu
befestigen. Auf die erste Laminatschicht kommen sozugen "Rießenbeilagscheiben" . Also
ein passend geformtes Blech. Zwischen Deckel und Boden des Dobo kommen sozusagen
kleine Metallrohre. Dadurch dann so lange Schrauben um es am Rahmen zu befestigen.
Dann schraube ich ja mehr oder weniger Oberteil und Unterteil fest.

Soweit meine wirren Vorstellungen. Was davon funktioniert stellt sich raus wenn ich die
Verkleidung abnehme. Weil was nützt mir wenn der Boden des Gehäuses vom Dobo
bombenfest mit dem Türrahmen verschraubt ist, aber der obere Teil(Deckel) noch die
Möglichkeit hat zu schwingen. Mal schaun.

Grüße
Alex
 
Morng, fahr zu IKEA und kauf dir eine von diesen blauen Decken für 1.30€ oder so.

Hab den Tipp auch von jemand anderem bekommen hab ihn schon oft angewendet und es geht super.
danach noch paar lagen Glasfaser drauf.

Gruß
 
Hallo,

genau, das ist die ideale kombination aus überschaubarem zeitlichen Aufwand und Stabilität. Erst mit der Kuscheldecke eine Form gestalten, diese einharzen und dann auf die eingeharzte Form mit GF-Matten (225-450gr/m²) drauf.
Für ein Doppel-16er-Doorboard reichen in der Regel rund 5mm Wandstärke. Da die Formen ja in sich schon durch die Rundungen sehr verwindungssteif sind, ist das ausreichend.
Wenn große Flächen ohne großartige Rundungen drin sind, sollte es etwas mehr sein.

mfg
fabian
 
Reicht diese Set bei eBay mit 450g Matten oder lieber beim Karosseriebauer nachfragen?

Möchte.auch gerne jetzt welche bauen.
 
kaufste bei ebay, musst zu keinem karosseriebauer.. sollte er matten haben? glaube nicht
 
ja da kann ich mich frison nur anschliesen ich hab auch irgendwelche aus ebay sind günstig und gut genau wie harz

und wens richtig dick und stabiel werden soll hab ich noch so botsbau gfk matten gekauft die mit hartz und des wird richtig richtig dick und hart :D

genauso wie spachtelmasse fein und glasfasserspachtel
 
Die Wahl des Harzes ist schonmal sehr gut, was viele nicht wissen, Polyesterharz verflüchtigt und verspannst sich sehr stark, die Probleme hast Du mit Epoxid Harz nicht, dafür dauert der Aushärtungsprozess deutlich länger und sollte in einem Temperaturbereich um 20° erfolgen, je höher, desto besser (wenn Du nicht die möglichkeit hast die Form zu "backen").
Bei Expoxidharz kannst Du auch dicke Schichten in einem Gang aufbauen, wähle ein Harz und ein Gewebe, was das Ablaufen nimimiert, so sind deine Borads in 2 Schichten fertig, 5mm dicke sollten ausreichen, würde in der "mittleren Schicht" gewebte Matten verwenden, das gibt Stabilität, grad an stellen, an denen dein Board mit der Tür verschraubt wird baue ruhig dicke Gewebtschichten ein.
Welche Trocknungszeit hat dein Harz ?
 
Hallo,

wobei es unter den Polyesterharzen schon massive Unterschiede gibt und auch die Verarbeitungsweise großen Einfluss hat
Ich hatte selbst mal so ein Ebay-Harz und hätte mich danach in den A**** beissen können. Da hats mir doch glatt ein Seitenteilgehäuse mit 1m Länge um knapp 5cm verzogen.... Da hilft auch kein Spachtel mehr.

Ich persönlich arbeite nur noch mit dem Variotex-Harz bei minimaler Härterzugabe (1-2%). Das dann über Nacht bei Raumtemperatur aushärten zu lassen funktioniert wunderbar und du hast keinen Verzug.

mfg
fabian
 
Hallo,

also meine Harze bestelle ich bei R&G. Topfzeiten haben meine Harze rund 50 bis 110 Minuten,
kommt darauf an wieviel Zeit ich habe um das Zeug zu verarbeiten. Die Aushärtungszeit liegt
dann bei 24 Std.. Wenn ich absolut stressfrei und gemütlich laminieren will benutze ich auch
noch ein Harz mit 5 Std. Topfzeit und 48 - 72 Std. Aushärtezeit.

Eine Temperbox besitze ich zwar auch, aber mit hoher Wahrscheinlichkeit bekomme ich die
Türverkleidung leider nicht da rein :D .

Grüße
Alex
 
Wollte nun auch mit dem Doorboardbau anfangen. Werden die jetzigen Temperaturen draußen Probleme machen?

Gruß
 
Zurück
Oben Unten