Welche GFK-Matte für Doorboards(Vlies, Gewebe, Gelege etc.)?

Alechs schrieb:
Wollte nun auch mit dem Doorboardbau anfangen. Werden die jetzigen Temperaturen draußen Probleme machen?

Gruß
Je kälter es wird, desto langsamer findet der chemische Prozess statt. Längere Topfzeit
und die Aushärtung dauert auch länger. Aber bitte nicht unter 10 C° kommen. Unter diesen
Temperaturen kommt der chemische Prozess zum stehen und das Laminat härtet nicht
weiter aus. Ist man wieder über den 10 C° startet die Aushärtung wieder. Aber ich kann dir
nicht sagen wie nachteilig das für die Festigkeit ist wenn es mal richtig kalt war und dann
wieder erwärmt wird.

Am besten wären zum Aushärten um die 30 bis 35 C°. Dadurch wird das ganze noch etwas
stabiler und beständiger gegen höhere Temperaturen. Und die hat man ja im Sommer im Auto.
Man kann das Laminat auf die Heizung legen zum aushärten oder in eine Styroporkiste mit
einer alten Heizdecke. So kommt man auch schnell in die Richtung von 30 C°. Kann man machen,
muss man aber nicht. Schadet aber bestimmt nicht :D .

Grüße
Alex

EDIT: Das gilt natürlich für Epoxydharz!!!
 
Möchte jetzt.anfangen, meine Doorboards zu bauen. Die Lautsprecheraufnahmen werden für den Bau aus Holz sein. Wenn diese fertig sind sollen welche aus Aluminium kommen

Also.hält die Türverkleidug keine.Lautsprecher sondern.rein.zur Optik. Wie viele Lagen sollte ich machen? 4-5 denke reichen oder

Wollte.eigentlich das eBay Set.nehmen, aber wenn ich lese das dieses verzieht möchte ich das.ungerne.nehmen.

Welche.Firma.sollte ich eurer Meinung nehmen und was für Matten?
Zimmer mit.erhöhter Raumtemperatur.ist.vorhanden zum aushärten.
 
Harz von ross-fisch (ebay) oder Variotex und Glasfasermatten gefallen mir persönlich am besten die von R&G, da nicht so starr sondern relativ weich.

Ein gewisser Verzug ist fast unvermeidbar, lässt sich allerdings durch die Härtermenge steuern. Einige Harze sind lediglich "empfindlicher" was großzügige Härterzugabe angeht und verziehen dadurch mehr. Zusätzlich bin ich kein Fan von "Schnelltrocknung" bei Polyester, da sich das Laminat auch hierbei gerne verzieht. Lieber bei weniger Wärme aushärten lassen und über Nacht liegen lassen. Gilt immer für den freien Aufbau ohne Form und Möglichkeit zu backen.

Bei reiner Optik reichen 4-5 Lagen.

GRuß
Michael
 
Ja ist kein Schnelltrocknen. Der Raum.hat halt Ca 35 Grad aufgrund von Heizungsrohren. Ich schaue mal und Bestelle dann.
 
Weil wir gerade bei dem Thema sind - Wie lange sollte man bei den aktuellen Temperaturen das laminierte liegen lassen, bis man es bewegen kann, ohne das es sich groß verändert ?
Ich werde wahrscheinlich morgen damit anfangen mein Seitenteil zu laminieren. Das Auto steht dann zwar in der Garage, aber sonderlich warm wird es wohl nicht werden.

Sagen wir mal, ich fange um spätestens 13 Uhr an und bin um 14 Uhr fertig, kann ich dann um 17 Uhr oder so das ganze entfernen, ohne das es sich verzieht ?


Gruß Christian
 
Ich bestelle mittlerweile nicht mehr bei Ross-fisch sondern verwende das Material von CHP. :thumbsup:

Gruß Alex
 
Lawyer schrieb:
Sagen wir mal, ich fange um spätestens 13 Uhr an und bin um 14 Uhr fertig, kann ich dann um 17 Uhr oder so das ganze entfernen, ohne das es sich verzieht ?

Wenn es in der Zeit "warm" ist, also um die 20° sollte das Laminat trocken sein, würde es dann allerdings mindestens über Nacht im Auto lassen und am nächsten Tag entformen.
 
Hab mir jetzt auch 5kg Polyharz und Glasfaserspachtel von CHP bestellt, hab bisher nur Erfahrungen mit dem Baumarkt Zeugs und des ist auf jeden fall viel zu teuer!
 
Weil das Harz von CHP günstiger ist und mindestens genauso gut funktioniert. ;)
Mit den Spachtelmassen komme ich auch super klar, allerdings sind die nicht soo günstig.

:beer:
 
Hallo borx,

20 grad werden es wohl nicht ganz werden, aber relativ warm ist es gemeldet.
Ich kann das ganze ruhig über Nacht drin lassen, das ist kein Problem und das werde ich wohl auch so machen.


Gruß Christian
 
Zurück
Oben Unten