Welche Kabelquerschnitte brauche ich?

Samoht

Teil der Gemeinde
Registriert
20. Juli 2012
Beiträge
92
Real Name
Thomas
Hey Leute,

nachdem ich jetzt schon immer mehr Sachen für meinen Einbau zuhause liegen hab stellt sich mir natürlich jetzt die Frage nach der Verkabelung. Vielleicht stell ich jetzt en paar dämliche Fragen, jedoch bin ich mir echt unsicher. Also in den KR sollen Eine f4-560 mit einer Stromaufnahme von 95A laut Amp-Performance und ein Philips DAP mit ~20A Stromaufnahme. Meinen Bit Ten will ich wenn möglich Beifahrerseitig im Fußraum oä anbringen.
So nun zu den Fragen die sich mir stellen:
1.) Reicht ein 35,0mm² vom Motorraum zum KR oder doch lieber ein 50mm² nehmen?
2.) Wenn doch lieber ein 50mm² mit welchen Querschnitten sollte ich vom Sicherungsverteiler zu den Endstufen gehen?
3.) Mit welchem Querschnitt sollte ich von der Endstufe zu meinem JL12w3 gehen?
4.) Wie sichere ich am besten meinen Bit Ten ab?

mfg
Thomas
 
Schade dass die Suchfunktion so wenig genutzt wird ... :keks:

1.) Ja, aber mehr ist auch nicht schlimm
2.) Was passt denn maximal in deine Stufen ?
3.) Habe 2 * 6mm², 2,5mm² oder 4mm² ist aber auch nicht schlimm, du wirst damit auch Musik hören können
4.) Mit einer Sicherung :keks: Entsprechende Halter dafür sehen so aus

Mal bei ATU oder so schauen...
Oder hier
http://www.adaptershop.de/Autoelektrik/ ... ::686.html
 
Meinst du diesen sagenumwobenen Knopf rechts oben? :hammer:
1.) Nagut dann werd ich wohl gleich das 50er Kabel nehmen, sind ja nur 15€ mehr insgesamt. :thumbsup:
2.)Weiß ich gar nicht auswendig. Müsste ich mal schauen :hammer:
3.) Das es zum Musikhören reichen wird kann ich mir schon denken, nur was hilft mir die stärkste Endstufe wenn nicht genügend Strom von der Endstufe zum Sub, bzw den Lautsprechern kommt? :D Also wohl eher ein 6 oder 10mm² für den Sub und 4mm² für die TT passt das so?
4.) Ok danke dann werde ich mal bei einem Conrad in der Nähe nachfragen :thumbsup:

Noch eine Frage, wie wichtig ist denn ein Masseverteiler? Würde es nicht reichen an die Massekabel beider Stufen einen Ringkabelschuh(oder wie die heißen :ugly: ) zu machen und sie beide mit der selben Schraube an Masse zu befestigen?

Danke schonmal
mfg
 
Meiner Meinung nach müssen Lautsprecherkabel keine 10² haben. Meine TMTs sind auf letzten Meter mit 0.75² angeklemmt. Für mich ist das nicht hörbar ob nun 2 oder 4 mm². Da ist ein stromkabel von grösserer Bedeutung.. Mit dem Massekabel kannst du es im Prinzip so machen., aber um so sauberer du beim Strom arbeitest., desto geringer die chance das du dir Störgeräusche einfängst...
 
95 Ampere Sinus Signal und Power.

Du kannst eigentlich beruhigt ein 35 mm² mit ner 100er Sicherung. Lass dir gesagt sein son 35er ist unter umständen geschmeidiger zu verlegen als so nen 50er Prügel da sind nur 15 mm² unterschied machen aber den Durchmesser sowie den Biegeradius dick. Mir reichen auch ein 35 und Summe Z komme ich mit meinen bald 3 Amps auf knapp 100 Ampere im Sinus Peak. :D

Zu den Lautsprecherleitungen - mehr Funktion oder mehr Show and Shine?
Ich hab 6mm² zu meinem Sub. liegen eigentlich totaler Overkill. Aber die Leute denken durch das fette Kabel - Alter schwede der hat Power auch wenn die 1502 nicht gerade power hat.
2,5 mm² Normal reicht vollkommen aus.
Wichtiger ist wenn du dein FS verkabelst das du dort länge und passenden Querschnitt benutzt und feine Litzen umso mehr Einzellitzen die Leitung hat umsobesser. Damit unterdrückst du den Skin-Effekt im Hochtonbereich, ich hoffe das sagt dir etwas.
 
Bei Lautsprecherkabeln ist meine persönliche Formel immer minimal 1mm² pro 100W, die quer durchs Auto pro Kabel fließen. Aber da Endstufen und Woofer meist ja keine 5 Meter auseinanderliegen, kanns auch mal die Hälfte davon sein.
 
Mit dem 35er Kabel solltest du gut hinkommen. Die Peak Belastung hat man ohnehin nicht dauerhaft anliegen, sodass es da keine Probleme für Kabel und Absicherung geben sollte, auch wenn ne Weile auf höchster Lautstärke gehört wird.

Skin Effekt bei Lautsprechern? Audiosignale sind elektrotechnisch gesehen quasi Gleichstrom, also kann man das getrost vergessen.
 
PhilippJ_YD schrieb:
Audiosignale sind elektrotechnisch gesehen quasi Gleichstrom, also kann man das getrost vergessen.

Noch dazu müssten die einzelnen Litzen gegeneinander isoliert sein damit das überhaupt irgendwas bringen kann...

Grüße
 
Ne mit Gleichspannung haben die Audiosignale wenig zu tun. Das sind mehrere Sinuswellen in ver. Frequenzen die sich überlagern. Adern müssen auch nicht isoliert werden durch die hohe Litzen anzahl wird der Mantelquerschitt erhöht um so die selbe Leitfähigkeit zu erreichen. Der Skin effekt tritt schon ab 5 khz auf also noch im Audio bereich. Da aber der Hochton bereich nicht so viel Leistung verbrät wie der Tiefton tritt dieser Effekt nur in einem kleinen und sehr geringen Maß in Audioanlagen auf. Trozdem würde ich auf eie hohe litzenzahl setzen wegen der flexibilität der Leitung. Bei liegen Ht und Tmt Leitung in der Tür und an meinem übergang am polo merk ich was für eine mechanische belastung auf den leitungen liegt beim öffnen und schließen
 
Katanaarthur schrieb:
Der Skin effekt tritt schon ab 5 khz auf also noch im Audio bereich. Da aber der Hochton bereich nicht so viel Leistung verbrät wie der Tiefton tritt dieser Effekt nur in einem kleinen und sehr geringen Maß in Audioanlagen auf. Trozdem würde ich auf eie hohe litzenzahl setzen wegen der flexibilität der Leitung. Bei liegen Ht und Tmt Leitung in der Tür und an meinem übergang am polo merk ich was für eine mechanische belastung auf den leitungen liegt beim öffnen und schließen
siehste, diese erklärung ist physikalisch nüchtern und absolut vernünftig. ;)
 
@Katanaarthur: Der Skin-Effekt tritt schon bei 1Hz auf. Da interessiert er aber genau so wenig wie bei 5kHz. Bei 20kHz gehts dann schön langsam los mit Beeinflussung in der Größenordnung von etwa 0.1dB.

Um dem Skineffekt entgegenzuwirken braucht man feine Einzelleiter die so dünn sind dass die Eindringtiefe des Stromes bei der gewünschten Frequenz möglichst größer ist als der Einzelleiter dick ist. Um das zu erfüllen gibt es spezielle HF-Litzen mit sehr vielen sehr feinen isolierten Einzeldrähten. Die genauen Aufbauten der Litzen sehen dann z.B. so aus.

Grüße, Tobi
 
Hallo Leute,

ich habe die gleiche Frage und möchte mich da mal anschließen nur geht es um die Endstufen.
Ich habe jetzt eine Gladen XL 250c4 die anfangs über 2 x 4 Ohm (HT) und 2 x 2 Ohm (TMT) betrieben werden soll.
Angegeben ist die Stufe mit Stereo 4Ohm 89A, Mono 4Ohm 184A, Mono 2Ohm mit NA.

Es wird aber definitive später noch die Gladen XS 75c6 hinzukommen für Front 3-Wege.
Angegeben ist die Stufe mit Stereo 4Ohm 47A, Mono 4Ohm 88A.

Welchen Kabelquerschnitt soll oder muss ich nach hinten legen?
1 x 50mm² bekomme ich nicht verleget
schwanke zwischen 2 x 25mm² und 2 x 35mm²

Mit wie viel Ah, muss vorne abgesichtert werden an der Batterie?
nur mit 250c4 und später mit 75c6?

Wo bekomme ist günstiges gutes Kabel?
Bei eBay würden die Stromkabel alleine für mich
schon bei rund 150 Euro liegen (12m ROT, 2m BLAU)

Gruß Chris :beer:
 
Master Luke schrieb:
Katanaarthur schrieb:
Damit unterdrückst du den Skin-Effekt im Hochtonbereich, ich hoffe das sagt dir etwas.
wenn du konsequent sein möchtest, dann nimm hohlleiter wie in der hochfrequenztechnik. :keks:

sebastian80 schrieb:
kannst du das bitte mal erläutern ?

Hört man das?
http://de.wikipedia.org/wiki/Skin-Effekt

hören? öhm... :hippi:


Mir war / ist dieser Effekt bekannt, wollte nur nicht das hier im Forum mit Begriffen "jongliert" wird, den >95% der User nicht verstehen und "Panik" bekommen.
Die darauffolgende Erklärung hat ja dann alles "entschärft" ... Wollte es einfach nicht so stehen lassen, denn das sind Dinge die man im Labor messen/feststellen kann... aber IMHO nicht im Auto :beer:
 
Kabel:

http://www.drumm-profishop.de/alles-zum ... -mm?c=4072

Sichere Variante die hier öfters empfohlen wurde, werde ich demnächst auch drauf zurück greifen. Hochwertiger als die einsteiger Car Hifi Kabel und günstiger dabei. Außerdem passt es in die Din Kabelschuhe, die im selben Shop angeboten werden, was viele Hifi Kabel mit selbem Querschnitt nicht schaffen...

http://www.drumm-profishop.de/alles-zum ... ang?c=4071

Das hier und zerschneiden wäre glaube ich die günstigste Option und man hat gleich noch Hochstromkupplungen dabei. Hat da jemand Erfahrung mit? Stecker schraubbar? Seilung die Selbe wie bei den einzeln erhältlichen Kabeln aus dem Drumm Shop?
 
Im Detail sieht die Kupplung so aus. Die Buchse hat eine Nut und der Stecker vorne einen Zapfen. Das wird dann zusammengesteckt und um 90 Grad verdreht.

 
Ein schönes Thema. Strom und Kabel. Wenn man sich die OEM Verkabelung bei einigen
Fahrzeugen anschaut dann wird der ein oder andere schon komisch gucken.
Nicht selten sehe ich 16 oder 20 mm² Kupfer"drähte" (mit 0,5er Litzen) in PKWs die
mit 120A und mehr abgesichert sind. Aber als Wissender (meine Behauptung!) ist mir
natürlich klar das das Kabel selten länger als 2m ist. Bis zum nächsten Sicherungsverteiler
halt. Aber auch hier bestätigen Ausnahmen die Regel.

(nachfolgendes baut auf saubere Verarbeitung mit dafür vorgesehenem Werkzeug und
verwenden von Ware guter und sehr guter Qualität)

Ich halte es so:
Bis 5m bei 20² sind 100A Sicherungen machbar. Da geht man kein Risiko ein.
35² Kabel (150A/5m) ist für mich die Obergrenze in Bezug auf Querschnitt.
Da pack ich lieber eine Zusatzbatterie in die Nähe des Verbrauchers.

Grundsätzlich ist die Frage ob der Verstärker überhaupt so eingesetzt wird das er
diesen Strom verlangt (?!)
 
Erstmal ein DICKES Danke an Philipp und goldkante :thumbsup:

@ Philipp
Das ist mal eine echt gute Idee auf Schweißdraht umzusteigen
frage mich da nur warum der CarHifi "Draht" so teuer ist.

@ thomasik
Wirkt sich die Kupplung negative aus auf den Stromfluss
oder nicht weiter nennswert wenn man die bei den Amps verwendet?

@ goldkante
Bin technisch auch nicht ganz unversiert aber irgendwo möchte
mich mich absichern und auch gern weitere Meinungen einholen.

Also ich muss ganz klar sagen das wohl einiges an Leistung abgerufen wird.

aktuelles Frontsystem: CX-280, Helon 165
aktuelle PowerCaps: 4 x 1F
aktueller Subwoofer: NIX

späteres Frontsystem: ... HT + ?BB 3.01? an 75c6
spätere PowerCaps: 4 x 1F
späteren Subwoofer: 2 x Force 10-600 G an 250c4

Liege ich da richtig das ich mit einem 35mm² nicht auskomme :kopfkratz:
Welche Absicherung muss ich aktuell anbringen und später?
 
Zurück
Oben Unten