PhilippJ_YD
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 27. Jan. 2011
- Beiträge
- 403
Den Tipp mit den Schweißerkabeln liest man hier häufiger. Empfehlenswert finde ich sie allemal, allein schon, weil sie deutlich weniger kosten und das Neopren vermutlich deutlich haltbarer ist, als die Isolation der typischen Hifi Kabel. Warum man bei den etablierten Firmen mehr Geld bezahlt? Einfach weil sichs verkauft. Solange die Hersteller damit gutes Geld verdienen werden sie damit auch weiter machen 
Die Kupplung würde ich vom Kabel entfernen und nicht in den Stromweg mit einschleifen. An dieser Stelle hättest du sonst vermutlich recht hohe Übergangs widerstände. Ich dachte eher daran, dass man diese Stecker zum Beispiel zum anbinden eines Ladegerätes verwerten könnte.
Die Bordnetze in Autos werden so berechnet, wie es tatsächlich nötig wäre. Über ein 35qmm Kabel könnte man auch bei 5m Länge noch deutlich über 150A leiten, nur wird dann der Verlust entsprechend groß und deshalb macht mans nicht. Vom Hersteller selber wird grade so gearbeitet, dass die Kabel nicht überhitzen. Dadurch werden Kosten und Gewicht eingespart, ein Aspekt, der bei Nachrüstlösungen eher vernachlässigt wird.

Die Kupplung würde ich vom Kabel entfernen und nicht in den Stromweg mit einschleifen. An dieser Stelle hättest du sonst vermutlich recht hohe Übergangs widerstände. Ich dachte eher daran, dass man diese Stecker zum Beispiel zum anbinden eines Ladegerätes verwerten könnte.
Die Bordnetze in Autos werden so berechnet, wie es tatsächlich nötig wäre. Über ein 35qmm Kabel könnte man auch bei 5m Länge noch deutlich über 150A leiten, nur wird dann der Verlust entsprechend groß und deshalb macht mans nicht. Vom Hersteller selber wird grade so gearbeitet, dass die Kabel nicht überhitzen. Dadurch werden Kosten und Gewicht eingespart, ein Aspekt, der bei Nachrüstlösungen eher vernachlässigt wird.