welche MTs ???

LordSub

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Mai 2004
Beiträge
2.736
Ich weiss nicht ob wir da Thema schon hatten...

Nichtsdestotrotz würde ich gerne ein paar MTs probehören!!

Voraussetzungen:

- unbedingt KALOTTEN-MT
- nicht größer als Ø100mm
- möglichst tief trennbar (ab 500Hz wäre super!)

So, der Preis bleibt erstmal offen...

Folgendes habe ich bereits gefunden:

Radical Audio RA50.3M (mein TOP-Favorit - klein, und SUPER-Optik)
DLS UP 2.5 (gefallen mir sehr gut - optisch)
DLS UR 2.5 (auch, aber etwas besser, da tiefer trennbar)
DLS Iridium 3 (zu groß)
Morel CDM54 (ein TraumMT - preislich etwas hoch)
Helix S802 (ganz nett - preislich noch OK)
Brax Matrix 2.1 (WOW, oberhammer, aber preislich etwas abschreckend)
Hertz HD500 (etwas ZU klein, daher keine tiefe Trennung möglich)
Intertechnik MD9550 (klanglich hinter DLS, preislich sehr gut)
Beyma SD35 (hmm, den kennt anscheinend keiner)
Dynaudio D52/D54 (anscheinend nur Home-Chassis)
Phonocar 2/311 (da würde ich die Finger lieber von lassen...


Habt ihr noch andere Alternativen ??? Erfahrungen...???

Freue mich über jede Ansage...

Cya, LordSub
 
MillenChi schrieb:
Kenne bis jetzt nur Konus Membran MT s

Hab schon einige getestet:

Focal 4W2 auch den vom K-System
Tangbang W3-871S und ein paar andere
Fostex FF85K und diverse andere
Diabolo 10XS
µP 5.8

all bisher nur mit befriedigenden Ergebnissen !!

Deswegen Kalotte !! Aber auch der Optik wegen !!

Cya, LordSub
 
Hmm - 500 hz sind zu niedrig für die allermeisten Kalotten, befürchte ich...
 
impact schrieb:
Hmm - 500 hz sind zu niedrig für die allermeisten Kalotten, befürchte ich...

Wo sollte man diese trennen ??? 600Hz, 800Hz ???

Und wen ich steiler trennen würde (500Hz @ 24db/Okt) ???

Cya, LordSub
 
Die meisten MT-Kalotten wollen meines Wissens bei ca. 800 hz getrennt werden. Ist nat. von Modell zu Modell unterschiedlich. Ne Steilere Trennung könnte funktionieren....

Zumindest würde ich immer ein Stück überhalb der Resonanzfrequenz bleiben !

Zur Diskussion an alle: Was haltet Ihr von Sperrkreisen auf die Resonanzfrequenzu zur Verringerung des Hubes ?
 
Wo genau ist das klangergebnis bei Konus MT unbefriedigend?


Gruß, patrick
 
ICh würde zum Vifa tendieren den ich auch habe.

Der Helix ist eine Kalotte aber sauteuer. Kalotten spielen auch nicht wirklich tief. 800-1000Hz is schluß
 
Kalotten - MT vs. Konus MT:

Vorteile Kalotten MT:
-geringere Bewegte Masse
-tendentiell besseres Rundstrahlverhalten
-kein bzw. nur kleines Gehäuse notwendig

Nachteile Kalotten MT gegenüber Konus-MTs:
- müssen höher und steiler getrennt werden
- meist kleinere Schallabstrahlende Fläche bei weniger Hub -> weniger Mitteltondynamik und Pegelfestigkeit (kommt nat. darauf an wie klein der beim vergleich herangezogene Konus-MT ist)





Soweit ich weiß ist der MD9550 von Intertechnik (oder wie der heißt) messtechnisch extrem gut, allerdings nicht so tief trennbar wie andere Kalotten - MT.
 
hmm wenn ich jetzt mal einen tangband 2W800SF in 70ml erwähne .. ???

läuft ab den gesagten 400- 500Hz 12dB
geht hölle laut ( fast nicht kaputt zu bekommen )
und hat ein sehr gutes rundstrahlverhalten
und ist klein ..


blueplanet fragen .. gibts auch mit runder front
fragen --> schwarze membrane

zwar invers , aber schwarz


wenn er nicht gerade refexionen ausgesetzt ist .. sogar sehr einfach zu trennen , da sehr glatter verlauf
 
saddevil schrieb:
hmm wenn ich jetzt mal einen tangband 2W800SF in 70ml erwähne .. ???

läuft ab den gesagten 400- 500Hz 12dB
geht hölle laut ( fast nicht kaputt zu bekommen )
und hat ein sehr gutes rundstrahlverhalten
und ist klein ..


blueplanet fragen .. gibts auch mit runder front
fragen --> schwarze membrane

zwar invers , aber schwarz


wenn er nicht gerade refexionen ausgesetzt ist .. sogar sehr einfach zu trennen , da sehr glatter verlauf

kenne den noch gar nicht...

und ich finde ihn auch bei blueplanet nicht :kopfkratz:

Cya, LordSub
 
Moin,

habe aufder Seite eben gelesen:

"Nicht zu verwechseln mit den OmnesAudio Modellen. Diese haben eine andere Gummiesicke (temperaturunabhängig) und es wurde ein Klebstoff benutzt, der die hohen Temperaturen im Auto standhält."

wie hat sich der 2w bei dir gemacht?? wie tief lässt er sich ankoppeln? die Resonanzfrequenz ist ja glaube bei 155hz also recht tief

gruß Micha
 
druide schrieb:
habe aufder Seite eben gelesen:

"Nicht zu verwechseln mit den OmnesAudio Modellen. Diese haben eine andere Gummiesicke (temperaturunabhängig) und es wurde ein Klebstoff benutzt, der die hohen Temperaturen im Auto standhält."
Aha, deswegen hielt der Kleber bei den Exemplaren, die ich in der Hand hatte so gut ... :hammer:

bb_1.jpg


Gruß
Konni
 
Konni schrieb:
druide schrieb:
habe aufder Seite eben gelesen:

"Nicht zu verwechseln mit den OmnesAudio Modellen. Diese haben eine andere Gummiesicke (temperaturunabhängig) und es wurde ein Klebstoff benutzt, der die hohen Temperaturen im Auto standhält."
Aha, deswegen hielt der Kleber bei den Exemplaren, die ich in der Hand hatte so gut ... :hammer:

bb_1.jpg


Gruß
Konni
schmeiss weg den müll :hammer:
 
also 500Hz für einen Kalotten-MT is schon an der Grenze.
den Helix find ich nicht gut. Sehr eingeschränkt im Pegel. Großer Vorteil: 3cm Einbautiefe und dahinter eben geschlossen.


mein tip: exact MG10. spielt bis 250Hz runter und kann man mit der Dämpfung anhand von Vlies auch schönb im Grundton "einstellen"
 
Ist schon lange wieder weg ... war zum Glück auch nur geliehen ...

Gruß
Konni
 
Zurück
Oben Unten