Welche Oberfräse / welcher Fräszirkel?

Hallo,

Ich werde mich auch zwischen POF1200 und 1400 Entscheiden müssen. - Die 1200er wird ohne Koffer geliefert, der fliegt hier eh nur rumm :eek:
Die 1200er hat genauso eine Drehzahlregulierung, so stehts im Internet und so hab ich es mir Donnerstag angeguckt :thumbsup:

Fräser habe ich einen vom Werkzeughandel für 30 euro, brauche normal eh immer nur den Nutfräser, und sonst habe ich noch nen 20E satz hier der für Seltene fräsungen reicht.

Bei der OF bitte noch die Plastikhalterung abschrauben, die nimmt nochmal 5-6mm ;)
 
Ich dachte auch ich brauch einen Koffer, da aber die meiste Zeit der Fräszirkel dran hängt,
passt die da eh nicht rein und jedes Mal umbauen nervt, daher :ka:
 
Hi,

@Andi: mein Fazit zur Festool ist genau das gleiche! Anlauf, Stop und Einhandbedienung hab ich in der Tat vergessen... finde die Einhandbedienung aber nicht derart wichtig, da ichs beim Eintauchen nicht brauche und bei der Bosch die Tiefenariertierung fixiere und dann wenn ich will genauso 1-händig fräsen kann ;) :hammer:
Einzig die Absaugleistung wäre interessant, aber auch die soll hier nicht so gut funktionieren!
Bei der Schiene find ich halt den Systemgedanken schon gut, eine Schiene für alle Geräte!
Letztendlich aber fürs gebotene viel viel viel zu teuer! Der Conny Wolf hat ja auch eine Festool OF und würde sie nicht weiterempfehlen!

Die CMT OFs müsste ich mir auch mal anschauen!!! Fürs nächste mal ;) :D
Übrigens, gestern war Übergabe :D :D :D

@all: stimmt, Frästiefeneinstellung! Reicht aber bei der Pof1400.

@Corpsi: viel Spaß!
Ansonsten noch den Tipp, wenn dir einzelne Fräser, sehr wahrscheinlich zuerst die am meist genutzten Nutfräser, würde ich die durch einzelne hochwertige ersetzen, da kann man auch zu Bosch HM und CMT greifen!

bezüglich Koffer: Koffer hin oder her, ich würde drauf achten, welches Zubehör dabei ist!!! Kopierhülse und Parallelanschlag inklusive sind schon was feines und sparen im Set ja meist gut Geld!

Gruß!

Edit: Achso, der Absaugadaperter zur Bosch kostet ca. 8Euro!
 
Ein Absaugadapter ist doch schon dabei, zumindest das ding aus Plexi was man drannschrauben kann und ein schlauch drannmachen kann :thumbsup:
 
Hi,

bei mir war damals als ich die Pof1400 gekauft hab kein Adapter dabei.
Hab ihn dann bei uns im Baumarkt nachbestellt, wir haben hier nen Boschshop in dem "Bauhaus".
Das war was, angeblich auf Lager bei Bosch - 3Wochen hats gedauert, zum Glück hat ichs nit eilig...

Gruß!
 
Ist bei der POF 1400 auf jeden Fall dabei!
 
Moe schrieb:
Ist bei der POF 1400 auf jeden Fall dabei!

bei der 1200 auch.



den kunststoffring werde ich mal abschrauben - wegen der frästiefe :D

und lagerung im pappkarton ist eh hinfällig. meist klemmt da der zirkel dran. ;)
 
So, alles angekommen. Hab gerade schon mit dem Bündigfräser rumgespielt.
Hab jetzt den Zirkel vor mir. Auf den Produktbildern sind ja bereits die Löcher vorgebohrt. Ich hab den Zirkel ohne Bohrungen bestellt. Seh ich das richtig, dass ich den Plexiglasschutz abmontieren muss, weil der die eine Bohrung versperrt? Kommt ja von unten ne Schraube rein und von Oben dann ne Mutter drauf, oder?
 
Jap die Klappe muss ab und habe auch nur 2 Halterungen genommen und dafür Flügelmuttern. Ist deutlich praktischer!
 
@juniorfuzzi: oh, ganz vergessen, ja ist genau die gleiche!

Gruß!
 
Hallo,

ich selber arbeite nicht sooo oft mit der Oberfräße das ich eine große Tischfräße von Emco habe mit mehreren Werkzeugeinsätzen und verschiedenen Spindeln.

Als Oberfräße steht bei mir eine ELU und eine kleine, schon 12 jahre alte Bosch.

Rein von der Laufruhe und der POWER , wie auch Drehzahlkonstanthaltung und anlaufregelung finde ich eine Elu genialst.

Für eine Hobby Nutzer lohnt es aber wirklich nicht diesen Preis auszugeben.

Ich für meinen Teil würde aber eine Festool kaufen. Bisher war ich mit allen Geräten die ich im Einsatz habe von Festool hoch zufrieden und auch die E-Teilversorgung ist spitze. Zudem geben Sie dem Handwerker 3 Jahre Garantie.

Sollte meine Bosch mal die Flügel strecken, würde es bei mir immer eine Festool werden.


Wie Aman aber schon anführte sind die Fräßer die "Speerspitze" und äuserst wichtig. Hier kann ich auch nur abraten Billigplunder zu kaufen. Ich habe es selber schon erlebt wie ein Fräßer abgefatzt ist und durch die Gegend geflogen ist. Deswegen gibt es bei mir z.b. nur noch Fräßer mit 8 oder 10 mm Schaft.

Für Vielanwender lohnen auch Anlauffräßer mit Wendeplatten. Diese sind zwar in der erstanschaffung ein wenig teurer, dafür, wenn Wendeplatten an Lager, immer scharf.

Grüße

Dominic
 
Zurück
Oben Unten