Welche Oberfräse?

Pof 1200 funktioniert sehr gut :beer: eine 1400 hatte ich mal überlegt anzuschaffen, die automatische drehzahlregelung ist toll, mehr leistung, sonst wars das. einziger nachteil, bosch kann man nicht! dauerhaft laufen lassen. schalter muss immer gedrückt werden. Ich hatte vorher eine billig of und die lief gut, habe ich immer mit gearbeitet, aber nem 30€ fräser :beer: auch jetzt wieder. habe sie auch nur nicht wiedergefunden, sonst würde ich sie wohl weiter nutzen.
 
War eher auf die 30-40 Euro Billigstgeräte bezogen @Laschi... ;)
 
Bei mir ist es eine Festool Oberfräse OF 1010 + 2 Führungsschienen unterschiedlicher Länge + Fräszirkel (selbst gebaut).

Als Zusatzfeature ist ein Festoolsauger zum Absaugen des Holzstaubs dran, was die Lungen sehr schont.
 
Ich halt ausschau nach ner ELU - kommt daher das meine halbe Family Schreiner/Zimmerer sind, und sie auf die alten schweizer schwören.
Heute heißt die Marke ja DeWalt, mit denen hab ich allerdings noch keine Erfahrungen machen können, da die Uralt-ELU immer noch tadellos laufen.
(egal ob Stichsäge, die große Nutfräse, Oberfräse...)

Für den normalen gebrauch (2-3 mal im Jahr) tut ne grüne Bosch auch ihren Dienst.
 
Also ich habe mir letztens eine Bosch 1400 geholt und bin echt sehr zufrieden damit. Habe damit mein Gehäuse für den homesub gebaut und ging echt gut damit.

Von mir bekommt sie 5 von 5 Sternen.

Ps: ich brauch sie halt auch nicht täglich, sondern eher max 10 mal im Jahr.
 
Dr. Moriarty schrieb:
Zugegeben, es hat mich damals große Überwindung gekostet, 550,-DM für eine Festo Stichsäge auszugeben..
Aber ich geniesse es immer noch jedes Mal, wenn ich die Werkzeuge nutze. :hippi: :liebe:

Ein sehr großer Vorteil der Festo Fräse ist, dass man sie auch zur Not sehr gut einhändig benutzen kann. Äusserst wichtig, wenn man das Werkstück noch mit der anderen Hand fixieren muss. ;)

hi

bei dir hält die stichsäge wenigstens ein paar tage- DM ist ja schon ewig her... - ich brauch nach zwei jahren ne neue festool... obwohl sie im jahres service war ;) - aber dann ist der zustand: ein traum für heimwerker :thumbsup:
fräse zur not einhändig? immer - dafür ist sie gebaut! dass ist DER vorteil gegen die meisten anderen...

Fred schrieb:
Bei mir ist es eine Festool Oberfräse OF 1010 + 2 Führungsschienen unterschiedlicher Länge + Fräszirkel (selbst gebaut).

Als Zusatzfeature ist ein Festoolsauger zum Absaugen des Holzstaubs dran, was die Lungen sehr schont.

hi

des verstehe ich jetzt nicht - extra ne maschine die alles im system bieten würde (nicht das die maschine selbst sich schon zu kaufen lohnen würde...) aber dann zubehör selbst bauen?

gruß olli
 
vectraoli schrieb:
Dr. Moriarty schrieb:
Zugegeben, es hat mich damals große Überwindung gekostet, 550,-DM für eine Festo Stichsäge auszugeben..
Aber ich geniesse es immer noch jedes Mal, wenn ich die Werkzeuge nutze. :hippi: :liebe:

Ein sehr großer Vorteil der Festo Fräse ist, dass man sie auch zur Not sehr gut einhändig benutzen kann. Äusserst wichtig, wenn man das Werkstück noch mit der anderen Hand fixieren muss. ;)

hi

bei dir hält die stichsäge wenigstens ein paar tage- DM ist ja schon ewig her...

Das stimmt... läuft noch wie am 1. Tag. :hippi:

Es ist wirklich eine Menge Kohle, aber wenn ich nachdenke, was ich damit schon gebaut habe... hat es sich definitiv gelohnt! :liebe:
Den Fräszirkel habe ich mir auch nach meinen Anforderungen selbst gebaut. ;)

@Sascha: muss ich wirklich mal nachsehen, weiss es gar nicht aus dem Kopf. :???:
 
Hey, ich hab mir den Thread mal soweit durchgelesen und wollte nur nochmals Fragen welche Oberfräse für meine Anforderungen geeignet wäre.

Also:

- Wooferausschnitte und Portausschnitte sägen
- Port abrunden wenn er mal aus Holz ist
- Gehäuse drum rum komplett abrunden

Und haben die Geräte alle nen Anschlag und Fräsen dabei oder muss ich die dann noch dazu kaufen?
Verwendung ist so 2-4 Gehäuse im Jahr.

Hoffe ihr schreibt mir heut noch damit ich mir evtl. Morgen eine kaufen kann *g*
 
zwar heute aber trotzdem nicht richtig :D
bosch in grün "POF 1400" oder eventuell reicht auch eine 1200 , da darfst einfach nicht so viel drücken :)

quallität die überzeugt und die hält ! nur vernünftige fräser , DAS ist das A und O ! !


mfg torsten
 
Hallo,

habs ja auch schon mehrfach geschrieben, es kommt auf den Einsatz an. So ein ganz billig teil würde ich nicht kaufen, es würde ich zu sehr ärgern wenn es genau ann wenn ich die BRauche Probleme machen würde. Ich selber setzte auf ELU + Festool, da wurde ich noch nie enttäuscht. Die grüne Bosch die ich noch habe ist aber auch schon gute 12 Jahre als und dient mir rein als Zirkelfräße. Läuft !

Die Fräßer sind echt wichtig, da gibt es wirklich DRECK in solchen "Sortimentskästen". Und wem mal ein Fräßer abgeflogen ist, oder das nicht sauber aufgelötete Messer, der weis wovon ich rede. Man hat nur einen Satz Finger und der wächst nunmal net nach :ugly:

Grüße

Dominic
 
Sind denn bei der Bosch auch fräsen dabei? Oder muss ich die noch dazukaufen?
 
Hallo
Bei Festool ist jetzt je nach Set ein kleiner Fräsersatz dabei, wobei der über 200 Euro kostet.
Von den Billig Fräsersätzen kann ich auch nur abraten, halten von 11 bis Mittags und das Holz wird Teilweise heiß und brennt ein wenig an. Fräser haben sich auch schon einfach vom Schaft abgeschert.

Ich habe jetzt schon ein paar Fräser und Zubehör bei Sautershop bestellt.
Nicht ganz billig aber eine sehr große Auswahl.
 
was für Fräser bräuchte ich denn wenn ich die in meinem Beitrag genannten Dinge durchführen will?
 
http://www.klangfuzzis.de/viewtopic.php?f=2&t=49764

Hallo

Die Bosch 1400 ist nicht übel bei gelegentlichem gebraucht (8mm Fräser war dabei, 110€ im Koffer beim Hornbach).

Leistung ist OK, Beleuchtung geht, Staubabzug ist ne sauber Sache :thumbsup:

Was mich wirklich stört ist der Schalter der nicht eingerastet bleibt (bei Ringen ist er dank Klebeband immer an).
Der Gestank nach China Weichmachern, & den Lärm (im vergleich zur Festool)

MfG
 
Oh, die gestrige Werbung meines Vorredners wurde bereits durch einen Mod gelöscht.
Nun steht mein einzelner Smiley natürlich sehr doof da. :)

Na, dann buddeln wir den Thread mal wieder ein. *buddel*
Alles Gute, Kim..
 
Schöne Anregungen.....ich habe auch eine Bosch im Auge sobald Platz zum bauen da ist wird das wohl die 1400er um Löcher, Phasen und Co. zu fräsen langt das alle mal.

Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk
 
Zurück
Oben Unten