Welche !!! Woofer für Eton 2802

alth

Teil der Gemeinde
Registriert
10. Jan. 2005
Beiträge
961
Hallo.

Vorne Weg: ich will mich noch NICHT entscheiden.
Ich muss das aber schonmal mit einkalkulieren - also die Literangaben.

Ich suche 2 Woofer, die ich mit einer Eton 2802 antreiben kann.
Also stehen ( laut Hersteller ) 1198 Watt zur Verfügung.

Warum 2 Woofer?
Ich möchte ein wenig mehr Pegel UND ich möchte die Breite des Kofferraums UND meine bereits in die Hutablage gschnitten Löscher nutzen.

Beide Woofer müssen also im:
-Bassreflex bei
-40-60 Liter ... das wäre am praktischsten - evtl auch 30-80...aber ungern
spielen können.

Dann müssen die Woofer einzeln noch auf 8 bzw 2 Ohm kommen. Ich muss sie dann zusammen auf 4 Ohm bekommen, da die Eton nur 4Ohm mag :D

An was ich so gedacht habe:
-meinen Quantum D2 gegen 2x D4 tauschen
-JL w3 oder w6
-DD ... kenne ich allerdings garnicht
-DLS
-Hollywood Edge ( wird wohl am schwersten zu hören - ich weiß ned wo)

evtl.:
-Herz
-Audio System

Aber ich weiß nicht, welche ich da genau hören will.

Musikrichtung:
-Metal (hauptaugenmerk ), HipHop, alter Rock, House, Trance, OSTs .... gerne auch mal so Stockfish-Records-Sachen

Ich würde gerne, dass der der Woofer ein wenig "mehr auf den Bauch spielt" .... der Quantum war "kopflastig".
Kick und Präzision ist mir seeeehr wichtig. Den nötigen Tiefbass hole ich mir durch die w Woofer, denke ich.

Gruß
alth

Edit: ich hatte mir überlegt, die gebrückten 2Ohm Woofer in Reihe zu schalten, dass ich mit 4 Ohm gebrückt an die Eton gehen kann ...
Kann man da einfach so sagen, dass sie dann die Leitung ( 1198W ) auf die Beiden Woofer aufteilt ?
 
hmm, ich finde meinen quantum gerade sehr bauchlastig, also eigentlich perfekt!
von daher würde ich ohne die anderen woofer zu kennen zu 2 quantums tendieren...

hast du nen 12er oder nen 10er?
 
Einen 12er habsch ( D2 ).
Ich hab ihn bisher in meinem Bandpass ( ned optimal ) und im BR 55l gehört - da allerdings im abgeschlossenen Kofferraum.

Ich werde den am Wochenende nochmal auffe Rückbank einfach stellen und mal schauen, was da so geht.
Ich fahr ja nun auch schon ne Weile ohne Woofer rum und weiß garned mehr, wie er im BR klingt :eek:

Wie gesagt.
In die Engere Wahl kommt er.
Ich müsste evtl. auch mal nen 10er Probehören.

Schauhe mar mal.
 
mein S12L7 schiebt mit der 2802 wie sonst noch was .... tiefbass selbst die anbindung an den "Kickbass" schafft die 2802 perfekt :thumbsup:

kickerfl6.jpg
 
Ich würde hier auch 2 Quantum 10D4 vorschlagen, beide in 60 Liter BR :bang:

Grüße
Frank
 
Hmm....
Also ich wollte nach möglichkeit irgendwann mal 2 Woofer haben.
Einfach aus dem Grund, weil ich eh schon 2 Löscher inner Ablage habe und ein bischen mehr Pegel wollte.

Die zwei 10er Quanten ( :hammer: ) klingen natürlich auch verlockend. Ich durfte mal beim Ralf 4 von den schätzchen hören .... da hat JAZZ richtig laune gemacht :D

Aber....60 Liter??? Ich dachte, die 55 Liter bei meinem 12er waren schon zu viel :kopfkratz:
Irgendwie hat ja Atomic später 45er als Standart angeboten.

gruß
alth

Edit:
Nochmal ne gaaaanz dumme Frage.
Ich kann mir doch theoretisch aussuchen ob ich später mal 4 Woofer auf 4Ohm oder 2Ohm laufen lassen kann ... odeR ?
Entweder, ich hänge beide Woofer an die gebrückte 2802 ( angeblich ~1,2kW an 4 ohm ) oder ich schließe beide an jeweils an einen Kanal ( 2x ~600Watt ).
Woraussetzung ist natürlich, dass ich 2 D4-Woofer benutze.
Sehe ich das richtig ?
Geht das überhaupt so?
Wenn ja, habe ich bei irgendwas Vor- oder Nachteile?
 
Ich meinte 60Liter für beide zusammen.

Und bei 4 Woofern brauchst dann noch eine 2. 2802.

Grüße
Frank
 
Holla.

Die 2 Quanten werde ich mir mal anhören....auch wenn ich lieber so mind. 40 Liter pro Kammer hätte....

Zwei Fragen hät ich mal:
1.) Würden die Quanten dann auf 1x 1192W (4ohm) der 2802 laufen oder jeder an einem Kanal auf einem Kanal bei 560W ( dann 2ohm ) ?

2.) Würden die Quanten die gleiche Kammer - sprich: den gleichen Port - nutzen oder müssen die in getrennte Kammern?

Den Edge würde ich sehr gerne mal hören.
Soll ja recht beliebt sein.
Das Problem ist aber ... ich habe den noch nie in live gesehen. Kenne ned mal nen Internethandel so ausm Stegreif, der den führt ( habe aber auch nie danach gesucht ).
Die Frage ist dann: für nen 2. Edge bruach ich dann ne 2. 2802,wa ?
Das würde dann ausfallen.

gruß
alth
 
Wieso denn? Den gibts doch mit 2 x 2 oder 2 x 4 Ohm... 600 Watt pro Edge reichen eigentlich, meiner kriegt nur 500.

www.chpw.de ist der Vertrieb, unter "kontakt" ist ne Händerliste...
 
Danke ....
Aber ...

Kann ich die dann (als 2x4ohmer) nur jeweils an einen Kanal hängen oder kann ich die gebrückt ranhängen ( also 2 x ( 2x4ohm ) in reihe geschaltet = 4ohm -> bei 1192 also ~600W für jeden ) ?
Weil ich irgendwie mal was gelesen habe von " Eton 2802 nicht brückbar :kopfkratz: " ....

4Ohm Betrieb wäre mir ( zwecks kontrolle ) irgendwie lieber ... ob es wirklich was bringt ... ka ... helft mir :D

gruß
alth
 
Ich hoffe, man kann es erkennen.

Ich will mich zwar erst später mit der Bassabteilung beschäftigen, allerdings muss ich ungefähr die Maße wissen.

muldeobenzt7.jpg


Man kann ja die Reserveradmulde sehen ...
Die Weißen Aussparungen mit den schwarz ausgemalten Kreisen ( das sind Lüfter, die dann für zu und Abluft sorgen ... später aber erst ... ist nur ermal Platzhalter ) ist fest am RRM-Konstrukt.
Die grau ausgemalten Flächen sind rausnehmbar, um mal schnell an die Sachen unten ranzukommen.

Da muss ich jetzt ca wissen, wie groß meine Kiste wird ...
Im schlimmsten Fall hängen sie ja nachher über die Lüfter oder sogar über die untere rausnehmbare Platte, was ja totaler murks wäre.
Die Roten Kreise sind die Löscher in der Hutablage, die ich zur Verfügung habe, um Druck in den Innenraum zu leiten

gruß
alth
 
hi

du möchtste also den kofferraum beschallen?
und in der fahrgastzelle den kleinen rest des rückwändigen schalls der kiste nutzten?

solche kiste habe ich schon oft gesehen und immer haben sie sehr schlecht geklungen...

in welchem auto?
wie groß sind die löcher der hutablage?- kann man si max machen(mit TÜV segen?)
skisacköffnung vorhanden?


olli
 
immernoch meine empfehlung 2x SWR im bandpass ... grobe maße für den BP:
20l GG 20l BRG 10er rohr ~40cm ... je nach fahrzeugreso

das nen guter kompromiss aus druck und delay

damit wärste bei deinen 40 litern, kommst mit 2x dual 4 ohm auf die 4 ohm brückenleistung für die eton ( und keine angst sie ist brückbar^^ ) und an der leistung gehn die 2 swr schon recht schön :)

und den ganzen druck usw kannste durch die hutablage innen innenraum leiten.

und mit 299€ + holz auch noch recht leicht bezahlbar!
 
Ok...dann hab ich wieder nen Denkfehler ...
Ich dachte, der Großteil von dem "Druck" eines Bassreflex wird durch den Port geleitet ...

Ich habe keinen Skisack.
Viel Größer wollte ich die Löscher eigentlich auch nicht machen.
Theoretisch habe ich jetzt folgende Luftdurchlässe zw Kofferraum und Innenraum:
-einen ca. 1cmx100cm dünen Spalt zwischen Rückbank und Heckablage
-2x 10cm Löscher

Also habe ich effektiv eine Fläsche von ~258cm² Luftdurchlass.
Ich weiß ja ned, ob das JETZT für nen gescheiten Klang im Innenraum reicht....hatte damals nur den 1cm dünnen Spalt.
Auch habe ich jetzt den Kofferraum ja gedämmt.
Muss ich am Sonnabend mal vergleichen. Schade eigentlich, dass es wieder nicht so hinhaut, wie ich es mir dachte :wall:

gruß
alth
 
hi

naj ahinhauen?

du könntst nen bandbass bauen- mehr druck in der "kiste"- alles kann nur zu den zwei löcher raus- bringt mehr

olli
 
deswegen sag ich ja bandpass ... die 10er löcher in der hutablage sind dann auch optimal für die ports ... 1x10cmx~40cm je woofer .. passt doch perfekt ... und beim bandpass kommt ja der ganze klang druck usw aus dem/den port/s ...

beim BR kommt nur der klang und druck der im bereich der tuningfreq liegt ausm port, der rest wird ja vom chassis beigesteuert.
 
Zurück
Oben Unten