Welches Lötzinn zum Kimber 4 und 8 PR verzinnen?

Na ja, es ist stinknormales Lötzinn mit integriertem Flussmittel, so weit ich weiß.
Ich löte eigentlich öfters(bin Elektriker), aber so ein störrisches Ding wie das 8PR hatte ich noch nie.
Die Litzen hab ich eigentlich nicht gereinigt.
Einfach abgeschnitten, und verzinnt. Kabel ist nagelneu.
Also war auch nichts sichtbar verschmutzt.
Ich werde es jetzt mal mit einem anderem Lötzinn probieren, dann sieht ma weiter.

Gruß
Alexander
 
Soundscape schrieb:
Küchengeräte??? afik fällt alles unter ROHS was an den Otto-Nomalverbraucher geht

Sorry fürs wieder hocholen, war aber mein Fehler! War da wohl nich ganz bei der Sache und möchte das der genannte Punkt nicht beachtet wird! Danke! :)

In meinem Betrieb wird bei Handlötungen meistens Stannol-Lot verwendet. Ich kann mich darüber nich beklagen, denn es lässt sich wirklich hervorragend verarbeiten. Auch das bleifreie!
Es ist ja nicht nur das Lot selbst entscheidend, sondern auch die Lotdrahtdicke und wie gut der Lötkolben / die Lötstation Wärme nachführt.
Auch wenn auf der Station 300 °C gewählt sind, heißt das noch lange nich das die Temperatur dann auch KONSTANT bei 300 °C gehalten wird wenn gerade gelötet wird.
Die etwas billigeren Stationen haben damit ihre Probleme, was das Löten eben etwas "erschwert".
 
Zurück
Oben Unten