wer hat nur breitbänder im auto? oder wer hat bb im w124er m

orionklausi

Teil der Gemeinde
Registriert
04. Mai 2011
Beiträge
98
erstmal ein fröhliches hallo hier im forum!

nach ewigem rumgoogeln auf der suche nach breitbändern im auto ist mir aufgefallen das hier im forum was dieses thema betrifft wohl die kompetentesten leute sind. auch ist mir aufgefallen das die antworten richtig was zur sache beitragen und nicht nur könnte, müsste, würde, vermutungen äussern.

mit einem wort, macht nen prima eindruck! deswegen flugs angemeldet :-)

zu mir, ich bin kein gänzlicher neuling in dem gebiet, ich baue seit über 25 jahren so als hobby lautsprecher und bin auch im thema car-hifi aktiv. naja, nicht mehr so versessen wie früher aber das herz schlägt immernoch musikalisch!

jetzt zu meinem anliegen. nachdem ich in juniors 190er das helix p234 eingebaut hab möchte ich nun auch etwas besseres als meine 12er crunch vorne und hinten in meinem w124er haben. schneiden ist tabu, er muss serie bleiben.

nach fleissigem lesen bin ich auf die idee gekommen vorne und hinten 10 bis 12cm breitbänder zu verbauen. diese würden durch eine rodek rw30dm im geschlossenen 30 liter gehäuse unterstützt. die hinteren bb würde ich durch das autoradio kenwood xxv01 antreiben, die vorderen sowie den subwoofer von einer hifonics europa VIII serie 2.
auspegeln könnte ich recht gut, das kenwood besitzt 4 parametische eq, für vorne und hinten seperat einstellbar sowie weitere einstellbare filter.

hat jemand einen w124er und breitbänder verbaut? oder breitbänder in seinem auto ohne zusätzliche ht oder tt?
ich spekuliere auf exact mg10 oder micro precision serie 5 5.8.

was meint ihr???
 
Habe schon Breitbänder in Autos gehört wie sicher die meisten hier.
Auch ohne HT gibts da sehr schöne einbauten!
Einen BB Ohne TT würde ich jedoch nicht nutzen!

Die von dir genannten BB´s konnte ich leider noch nicht hören sind aber sicher nicht die schlechtesten.
Leider verstehe ich nicht so ganz wie du das ganze Einbauen möchtest?!
Aus deinem Text scheint herauszugehen das du ein Front und ein Rear system verbaut hast.

Ich würde dir jetzt einfach mal empfehlen das Rearsystem zu kicken(Weg damit) und dich auf das Frontsystem zu konzentrieren!
(Stell dir einen See vor in den du nebeneinander 2 Steine wirfst, die Punkte an denen sich die Wellen treffen entstehen Interferenzen
und diese in den Giff zu bekommen ist nicht gerade einfach! Genau so ist es mit einer Schallquelle von vorne und hinten!)

Des weiteren: Im Auto ist ein Equalizer deutlich wichtiger als im Home-Hifi, im HH benutzt man diesen im Optimum gar nicht.
Im Auto ist das jedoch nicht möglich, du wirst um Täler und Peaks in deinem Frequenzgang nicht herumkommen!
Da sind dann 4 Bänder schon ein bisschen wenig, aber besser als nichts, und auch damit kanns schon wirklich schön klingen.

Einen Einbau im W124 oder ähnlichen wirst du sicher finden ;)

Grüße,
Moritz

Edit: Nur Breitbänder sind im Normalfall nix
Weis jetzt zwar nicht wie die Einbauplätze im W124 sind.
Aber Breitbänder im Armaturenbrett und ein Free-Air TT in der Tür wäre sicher was schönes ;)
 
hallo moe91

danke für die antwort. und, wie war deiner meinung nach der klangliche unterschied der breitbänder im vergleich zu den üblichen 12er koaxen?

die vorderen boxen stellen für mich die hauptlautsprecher dar, die hinteren lasse ich leise mitlaufen um die räumlichkeit leicht aufzubessern. da der maximale schalldruck für mich nicht so das wichtigste darstellt würde ich die bb bei vielleicht 150 hz abtrennen und lasse den sehr schnellen 30er sub etwas sanfter bei 120 hz auslaufen. das müsste ich aber austesten. nach jahrelangen testen höre ich einfach hin und wenn mir was nicht passt spiele ich am parametrischen eq rum bis es mir gefällt. ob die jeweiligen 4 frei programmierbaren bänder ausreichen müsste ich dann erstmal probieren.

mein problem ist das mir die meisten koaxe schlichtweg nicht im hochtonklang gefallen. wenn die hochtonlautstärke im vergleich zum rest passt klingen die dinger zu zischelig. ein breitbänder im auto soll da sanfter sein, habe ich gelesen. auch soll die bühne besser ausgeleuchtet sein. mit roundabout 100 euronen sind die breitbänder ja nicht soo teuer, ich glaube ich besorge mir einfach welche und lass mich überraschen. nur welche der genannten beiden nehmen? hab ja keine erfahrung mit breitbändern im auto...

ich könnte ja auch 10er oder 12er mitteltöner die etwas tiefer heruntergehen nehmen und die mit scan speak 2904er kombinieren aber das fällt flach weil die originaloptik in meinem klassiker nicht angefasst werden soll. die lautsprecher müssen nunmal in die original öffnungen rein und dort sind max. 12er möglich.
 
Also zuerstmal:
In der Theorie ist ein Koax nicht schlecht! Eine Punktuelle Schallquelle bietet einiges an Vorteilen.
Es gibt sicher auch gute Koaxe nur leider habe ich diese bisher noch nicht hören können.
Meiner Erfahrung nach klingen Koaxe oft "Spitz und nervig" vor allem im Hochton scheinen einen überdimensionalen
K3 Klirr zu haben.
Breitbänder jedoch sind sehr ruhig, zurückhaltend und doch klar!
(Sofern man soetwas übergreifend sagen kann!)

Also: Bei mir waren Meist Welten zwichen dem klanglichen was Koaxe und Breitbänder von sich geben,
da waren die Breitbänder bisher immer deutlich besser!



Sub bis 150Hz im Auto ....
Das ist im Home Hifi vielleicht möglich (auch da schon sehr hoch) Aber im Auto würde ich das nicht machen.
Dadurch wird der Subwoofer total Ortbar!

Den Subwoofer würde ich bei so 60-80Hz trennen,
dann von 80-160/180Hz einen TT
Dann den Breitbänder ab 180-200 Aufwärts.

Würde dir empfehlen TT in die Tür zu bauen!
(Geht auch ohne was zu zerschnibbeln ;) )
Und dazu noch die Breitbänder obenrum und du kannst wirklich was "gut klingendes" erreichen!

Welches Chassis den "Besser" ist, kann dir niemand sagen ;)
Das liegt an deinem persönlichen empfinden! Sicher können dir hier einige mit Klangbeschreibungen helfen
aber auch diese sind objektiv und nur selten rational.

Ich werf dann mal noch den m80 Flat in die Runde als Breitbänder ;)
 
ich merke schon wir haben einen sehr ähnlichen geschmack :beer:

Es gibt sicher auch gute Koaxe nur leider habe ich diese bisher noch nicht hören können.
Meiner Erfahrung nach klingen Koaxe oft "Spitz und nervig" vor allem im Hochton scheinen einen überdimensionalen
K3 Klirr zu haben.

das deckt sich absolut mit meiner erfahrung. auch seidenkalotten helfen nicht wirklich. ich habe auch bedenken den sub bis 150hz spielen zu lassen aber das muss ich testen wie der sehr schwarz spielende rodek das verkraftet. wenn das alles nichts bringt muss ich mir eben doch ein paar türverkleidungen vom schrott besorgen und tt montieren.

jedenfalls hast du mich überzeugt breitbänder zu verbauen, grins! da ich ja lange zeit für die unterhaltungsindustrie gearbeitet habe und zutritt zu den labors und hörräumen der firmen hatte kann ich auf einen bescheidenen erfahrungsschatz zurückgreifen und dachte mir das was du genau beschrieben hast. nur ist car hifi etwas anderes wie home und da höre ich gerne auf andere erfahrungen. den m80 flat werd ich mir gleich mal ansehen.
 
bleibt nur eine frage, woher bezieht man die exact breitbänder? und die micro precision? und die diabolo? am besten währ natürlich ein laden der die alle hat...
 
Editier bitte in Zukunft deine alten Posts und mache keine Doppelposts!

Bekommste bei Fachhändlern gibts genug einfach mal im Forum nachschauen.
Ansonsten bekommste die Diabolos am besten bei Diabolo selbst :D
Und ka ob er auch Exact Chassis bestellen kann (kannst Diabolo einfach mal anschreiben und fragen hier im Forum)
die µP ka wo genau..^^
 
hallo
:kopfkratz:
124er

hatt deiner ne klima ? wenn nein soll da angeblich platz im A-brett fussraum sein

da reicht dann auch locker ein 6 oder 8 zoll sub da du ja keine pegelorgien feiern willst !

ist dann auch besser was ortbarkeit angeht und anbindung an das frontsystem

Mfg Kai
 
Die originalen Einbauplätze im W124 sind schon sehr sehr gut.
Wenn man da einen 10er BB verbaut, dann klingt das schonmal richtig lecker.

Der Ralph Köhl hatte dort Kometen drin und es hat für Erfolge bei der EMMA gereicht.

Ob man am Ende Hochtöner braucht.
Ich würd erstmal nur Breitbänder ausprobieren.
Hochtöner kann man später immer noch dazu bauen.
 
Sorry, wenn ich mich im "OT" bewege, aber...gibt es dazu:

Moe91 schrieb:
Meiner Erfahrung nach klingen Koaxe oft "Spitz und nervig" vor allem im Hochton scheinen einen überdimensionalen
K3 Klirr zu haben.

etwas Stichhaltiges? Messungen und/oder technische (Hinter)Gründe?
"Erfahrung" und "scheinen" in einem Satz gefallen mir nicht. Nicht böse nehmen, aber mit solchen Vermutungen will ich nichts anfangen können.
Warum klirrt ausgerechnet ein Koax ungerade und das übermäßig, bzw. warum sollte er das tun?
Wie viele Koaxe hast du wie verbaut gehört? Oder woher rührt deine Vermutung? Die muss ja mehrfach - andere Faktoren ausgrenzend - bestätigt worden sein.

Im Thread zum Koinzidenzwandler meinte der Bärtige, dass Koaxe oft aufwändig beschaltet werden wollen...wie und warum allerdings nicht. Mit Koaxen im Auto hab' ich bisher nicht gebastelt.

:beer:
 
Willkommen bei den Fuzzis! Zustimmung zum allgemeinen Konsens hier.
Besorg dir neue Türpappen, verbau einen Fußraumsub und als letzten Tipp:
Wenn du beim Schrotti bist, nimm gleich noch ein paar neue Lautsprecherabdeckungen mit, welche du dann ausschneidest und mit schwarzem Akustikstoff beziehst, denn die originalen
Gitter versauen alles....
 
Hi,

es gibt absolut keinen Grund sich auf diese beiden Breitbänder zu beschränken. In der Größe gibt es eine nahezu unüberschaubare Anzahl an Breitbändern und sie sind auch zum Teil langhubiger geworden. Von Peerless gibt es sehr interessante Breitbänder (Ne-Serie), der Scan Speak 10F wird hier im Forum auch sehr hoch gehandelt, Omnes Audio, Tangband, Markaudio und die Klassiker Fostex bieten doch einiges... schau mal auf spectrumaudio.de nach. (Der Exact ist übrigends 1:1 ein Vifa und der µP läuft bei TangBand vom Band, Basis hier ist der W3-871 aber deutlich modifizierter)

Achte bei der tiefen Trennung, die du anstrebst darauf, dass der Breitbänder möglichst langhubig ausgelegt ist. Viel Hub und eine saubere Hochtonwiedergabe widersprechen sich zwar schon, aber es wird um Größenordnungen schlimmer, wenn man den "linearen" Bereich verlässt.

Von so verallgemeinerungen wie "Breitbänder klingen sanfter" oder "Breitbänder leuchten die Bühne besser aus" würde ich mich verabschieden. Gerade Breitbänder können im Hochton deutliche Membranresonanzen zeigen und spätestens unter Pegel, wenn die Verzerrungen (siehe oben) ansteigen, kann es ziemlich harsch werden. Genauso muss ein Coax nicht zischeln. Sie brauchen schlichtweg etwas mehr Aufwand beim Abstimmen und man muss erst einmal ein hochwertiges Modell finden. Im Bereich Car-HiFi halte ich das für sehr schwer.

Ich hatte früher mal einen Fostex FF85K im Auto, der ziemlich gut ging. Ich habe ihn beim Umbau zeitweise direkt an einen 18" Stroker angekoppelt. Bei leisen Pegeln ging das noch sehr gut, aber mit steigendem Pegel stieg der Klirr deutlich. Erst ab 400Hz Trennfrequenz war dieser Effekt nicht mehr zu spüren... und das würde ich in der Größenordnung auch bei allen anderen 8cm-Breitbändern anstreben. Nichts desto trotz... es kann mit Einschränkungen im Pegel funktionieren auf den Tieftöner zu verzichten.

Gruß, Mirko
 
Stefan schrieb:
Im Thread zum Koinzidenzwandler meinte der Bärtige, dass Koaxe oft aufwändig beschaltet werden wollen...wie und warum allerdings nicht.
Das "Warum" ist schnell geklärt, wenn man sich mal den Amplitudengang von den Einzellautsprechern anschaut. Der Hochtöner behindert den Mitteltöner und der wiederum stört den Hochtöner... Berg- und Talbahn ist die Folge. Das "Wie" ist dann auch geklärt: So, dass es passt ;)
 
Ja, HT stört MT, MT stört HT...das dachte ich mir. :hammer:

Mir fehlte vor allem ein anschauliches Beispiel mit Einzel- und Gesamtmessungen - idealerweise im Vergleich beschaltet/unbeschaltet - und das "Wie" der Störung(en)....der Bärtige hatte da mal was mit einem Vifa gebastelt, das fand ich aber auf die Schnelle nicht.
Stoack? :ugly:
 
klar gibt es keinen grund sich auf diese beiden bb zu beschränken. ich habe einfach die hoch gelobten genommen was ich gelesen hab, da ich im car bereich keine erfahrungen vorweisen kann. im home bereich hab ich schon so einige lautsprecher und röhrenverstärker die letzten 20 jahre gebaut, car hifi ist jedoch eine andere welt! möchte damit sagen das die technische seite mir wohlbekannt ist aber im auto sind die akustischen verhältnisse eben anders.

wie ich schon diabolo geschrieben habe, ich höre lautstärkeseitig so das man sich im auto unterhalten kann, bei einem schönen lied ein klein wenig lauter. mehr nicht. also mit nicht so viel membranhub. mein anliegen sind nicht so spitze höhen und vor allem einen schönen stimmenbereich. und ich dachte mir das könnte mit einem hochwertigen bb hinhauen, besser als mit einem 10er oder 12er koax. ein hochtöner möchte ich nicht verbauen, die originaloptik soll bei meinem 500er gewahrt bleiben. in der allergrößten not würde ich, wenn ich mit der abstimmung nicht hinkomme, einen tmt in den türtaschen unten vorne einbauen. aber nur wenn es sich absolut nicht vermeiden lässt.
 
Das mit dem K3-Klirr waren mal Messungen die ich vor längerem gesehen habe,...
Ich find die aber grade bei bestem willen nichtmehr!
Und das war z.B. nur eine Eigenschaft die bei vielen Koaxen auftrat was wohl auf günstige HTs bzw. schlechte abstimmtung zurückzufühen ist.

Aus meinem Post sollte ja herausgehen das, auch ich Koaxe für fähig halte. Denn die punktuelle Schallguelle bietet einige Vorteile!
Nur durfte ich bisher noch keine hören, die mich überzeugten!!

Habe aber auch schon von Eigenbau Koaxen gehört (leider noch nicht selbst gehört) die wirklich schön sein sollen!
Allerdings nur im Home-Hifi und da wurde soviel ich weis lange gebastelt bis die Abstimmung passte!

Das mit den verallgemeinerungen ist imme so ne Sache,...
Aber hast ja eigentlich recht @ ToeRmel
 
muss auch mal meinen senf dazugeben:



mit 10cm lautsprechern hab ich auch im auto schon einige erfahrungen sammeln können(clio A hat ja nur 10cm-serieneinbauplätze) und bin zum schluss gekommen, das 10cm+sub nicht wirklich funktioniert...
hab da auch einige chassis von günstig bis teuer ausprobiert, aber kein erfolg... n hubfähiger 13er wird da schon benötigt um ne halbwegs gute ankopplung zu einem sub zu erreichen...

auch klanglich wird n 10er sehr schnell angestrengt und grad im auto wollen ja auch die umgebungs-/fahrgeräusche sauber! übertönt werden...

vielleicht findet sich ja ne möglichkeit zumindest 13er zu verbauen + kleinere BBs für den hoch+mitteltonbereich... dann ist imho auch klanglich der "sonnenaufgang" möglich...
 
Hallo,

d3an schrieb:
mit 10cm lautsprechern hab ich auch im auto schon einige erfahrungen sammeln können(clio A hat ja nur 10cm-serieneinbauplätze) und bin zum schluss gekommen, das 10cm+sub nicht wirklich funktioniert...
hab da auch einige chassis von günstig bis teuer ausprobiert, aber kein erfolg...

Ein Beispiel: http://www.autohifi-world.de/einbaugalerie/fahrzeug/172 ... im Clio RS.



Gruß
...Knoxville...
 
sieht ja lecker aus. welcher fostex ist das und wie macht er sich klanglich?
 
Knoxville schrieb:
Hallo,

d3an schrieb:
mit 10cm lautsprechern hab ich auch im auto schon einige erfahrungen sammeln können(clio A hat ja nur 10cm-serieneinbauplätze) und bin zum schluss gekommen, das 10cm+sub nicht wirklich funktioniert...
hab da auch einige chassis von günstig bis teuer ausprobiert, aber kein erfolg...

Ein Beispiel: http://www.autohifi-world.de/einbaugalerie/fahrzeug/172 ... im Clio RS.



Gruß
...Knoxville...

klar... manchem reicht/passt das... mir persönlich wars nix...(auch mit nem fostex)
wo wir wieder bei dem altbekannten "probieren geht über studieren" sind :beer:
 
Zurück
Oben Unten