Wie Doppelschwingspule anschließen?

also nun doch nur eine spule?

wie ändert sich denn dabei lebensdauertechnisch für den sub bzw grundsätzlich?
 
Lol...

Spule 1: Kanal 1
Spule 2: Kanal 2
(geht auf jeden Fall)

Spulen in Reihe und brücken an 2Ohm vll. einfach ausprobieren, wie die Hitzeentwicklung dann aussieht...
Laut Amp-Performance kommt ja an 2 Ohm gut was raus!

LPF einstellen, Poti einstellen/einpegeln, Bassboost auslassen, fertig! Glücklich werden!
 
ich denke wir verbauen nen 4fach terminal dann kann man schnell mal umstöpseln :P

ich denke ich werde dann auch mal berichten

auf ejden fall schonmal nen großes dankeschön für eure zahlreichen antworten
 
....wie gesagt: ich würde die Schwingspulen IN REIHE schalten, so daß Du dann auf 8Ohm kommst ...und die Kraft der gebrückten Amp bei 8Ohm sollte ausreichen ....

...zudem bekommst Du bei 8Ohm MEHR KONTROLLE!!
 
wie gesacht...wir nehm nen 4-fach terminal und dann kann man auch umklemmen :P
 
möööörko schrieb:
....wie gesagt: ich würde die Schwingspulen IN REIHE schalten, so daß Du dann auf 8Ohm kommst ...und die Kraft der gebrückten Amp bei 8Ohm sollte ausreichen ....

...zudem bekommst Du bei 8Ohm MEHR KONTROLLE!!

wobei dann jeder kanel wieder 4 ohm sieht und es genauso ist, als wenn er gaaaanz langweilig jede spule an einen kanal anschließt
 
MacMorty schrieb:
möööörko schrieb:
....wie gesagt: ich würde die Schwingspulen IN REIHE schalten, so daß Du dann auf 8Ohm kommst ...und die Kraft der gebrückten Amp bei 8Ohm sollte ausreichen ....

...zudem bekommst Du bei 8Ohm MEHR KONTROLLE!!

wobei dann jeder kanel wieder 4 ohm sieht und es genauso ist, als wenn er gaaaanz langweilig jede spule an einen kanal anschließt


...des aber auch nur, wenn er MONO reingeht ...sollte dies nicht der Fall sein, so kann Spule 1 nen anderes Signal wie Spule 2 bekommen ... ;)
 
also kann ich die spulen in reihe schalten und dann gebrückt an die stufe
dann schalte ich die stufe auf mono um und alles sollte gut sein, oder?
 
Ich hätte da auch noch ne Frage. Wenn ich zwei Spulen parallel anschließe. Wo mach ich das am besten? Geh ich mit zwei Kabeln von der Endstufe (die nur einen Anschluß am Subkanal hat) zum Terminal an dem beide Spulen angeschlossen sind oder verkabel ich im Gehäuse am Chassis und geh mit nur einem Kabel zur Endstufe?
 
schlies sie auf 2ohm an durch den impendanz anstieg haste eh mehr sollte die amp schon packen.
 
@Frison

Deinen "Tipp" würde ich konsequent ignorieren! :thumbsup:

@Jörg

Das ist eigentlich egal. Mach das so, wie es für dich einfacher ist.
 
Auch wenn es jetzt schon längere Zeit zurück liegt (habe den Thread eben erst bewusst wahrgenommen)... Schließt man nur eine Spule an, verringert sich die elektrische Belastbarkeit erst mal nicht. Die Oberfläche bleibt gleich, weil die Spulen natürlich übereinander oder ineinander gewickelt sind und die gleiche Fläche abdecken.
Die Parameter ändern sich aber drastisch! => http://www.visaton.de/de/high_end/tieft ... 0_2x4.html
 
bzg der belastbarkeit wäre ich mir nicht so sicher. nicht das die zuleitung zur ersten wicklung durchbrennt und damit meine ich nicht die von außen sichtbare :)
 
Also:

Die Spulen in Reihe schalten =8 Ohm
den Verstärker brücken macht dann
aus der Last die Hälfte: 8:2=4

Alles i.O., da der Verstärker ja 2 Ohm
gebrückt kann!
 
Zurück
Oben Unten