wie groß sollte die sicherung sein ?

s-pro

Teil der Gemeinde
Registriert
27. Nov. 2004
Beiträge
403
hallo !!!

wie sollte ich die hautpsicherung für eine brax2-kanal + eine atomic1500d dimensionieren ???

gruß henning

edit: hatte vor ein 50qmm zu legen... ist 150A ausreichend oder lieder größer wählen ?
 
So gross das zuerst das Kabel schmilzt c;

Nee, mal im Ernst, eigentlich kuck auf die Gesamtzahl
der Sicherung der Amps und beachte so grob pro 1mm² Kabel
das das auf ca. 10A Absicherung kommt.
Die EMMA mag es ein wenig übersicher und hat
irgendwo ne Tabelle ins Netz geschmiert.
Aber 10A pro mm² is ein Anhaltspunkt.
Bei Dir würd ich so 250-300A nehmen, das schickt
DICKE um sicher zu sein und um den Amps genug
Strom durchzulassen.
 
Ich würde lieber so absichern, dass es für die Amps grade so reicht...
Also 150A sollte reichen...
 
Ich auch nicht (jedenfalls nicht da wo es "stört")
aber das ist kein Tip den man in nem öffentlichen
Forum geben sollte, wenns um Sicherheit geht !
 
also ich hab eine Sicherungen vor den Caps, 200A, darüber läuft die ganze Anlage bisher ohne Probleme!

mfg Sebi
 
Keine Sicherungen kann aber ziemlich bitter enden! Solche Tipps sollten hier aussenvor bleiben!
 
Ja seid ihr denn alle wahnsinnig!

Absicherung ist nur vom verwendeten Kabel anhängig, folgende Höchstwerte dürfen nicht überschritten werden:

bis 50A - 10mm²
bis 63A - 16mm²
bis 80A - 25mm²
bis 100A - 35mm²
bis 125A - 50mm²
evtl. geht bei 50mm² noch 150A, wenn es nicht zusammen mit anderen Stromleitungen liegt oder direkt an warmen Stellen im Motorraum langgeht.

Das sage jetzt nicht ich, das sagt VDE. Und die EMMA, das hat eher was mit Voodoo als mit elektrischer Sicherheit zu tun, wenn ich da Schwachsinn lese von wegen 'wenn das Kabel nur nen Meter lang ist, kann man 10mm mit 100A absichern'. Bäh, das gibt einen Infarkt im Elektrikerherz.

mit dem 1A pro mm² kann man knicken, bei Kabeln geht es immer darum, die entstehende Wärme über die Oberfläche abzuleiten, und da haben dicke Kabel proportionial zum Querschnitt eine viel geringere Oberfläche.

Könnt euch ja das mal durchschauen, das ist aus meinem Elektro-Tabellenbuch: https://www.mrwoofa.de/carhifi/kabel_l ... arkeit.jpg

Mit den Sicherungen wird sehr oft übertrieben, ich denke kaum, das außer Oki ;) hier noch jemand bevorzugt Sinustöne mit Höchstleistung fährt, ein normales Technolied hat vielleicht einenVollastanteil von max. 50%, also wird Dauer-Vollast der Verstärker nie erreicht. Außerdem schmilzt eine Sicherung selbst bei doppelter Überlast normalerweise erst nach einer halben bis zu mehreren Minuten, je nachdem wie träge oder flink sie ist.

@s-pro:

Ich würde dir empfehlen, 2 Kabel zu legen, dann brauchst du nur jeweils vorne eine Sicherung und hinten nicht noch einen Sicherungsblock und weitere Sicherungen. Zwecks geringer Spannungsverluste würde ich dir für die Brax 25-35mm², und für die Atomic (gehe jetzt mal von 1500 digitalen Watt aus) 50mm² empfehlen.
 
So,

ich hol den Thread hier mal wieder vor!

Undzwar gehts um folgendes:

1x20qmm Stromkabel mit 60A an der Batterie gesichert. Es soll nun neben der F2-190 noch eine PA1102 verbaut werden. Dazu überlege ich einen Verteiler mit 2x10qmm Ausgängen zu nehmen.

Insgesamt leisten die Verstärker zusammen rund 400wrms an 4Ohm. Muss ich nun nach dem Verteiler die 10qmm Kabel einzelnd sichern oder reicht die Hauptsicherung?

Ich bin mir eh nicht so sicher, ob der Kabelquerschnitt überhaupt ausreichend ist?

Fragen über Fragen und ich hoffe über kompetente und aufschlussreiche Antworten.

Edit: (400wrms * 2) / 12Volt = 66,666...A <- es wird eng!

Besten Grüße aus H A M B U R G!
 
Paßt doch...... zumindest technisch sollte das kein Problem darstellen. Meine 3 Endstufen laufen auch über ein 5m langes 20² von der Batterie bis in den Kofferraum und ich hatte bisher noch nie Probleme (2*75,2*110,1*550/850)
Klar ist dicker immer besser (fürs Gewissen ;-) ) ;)
 
Gut, dann kann ich mir ja die 10qmm Kabel kaufen ohne, dass es rausgeschmissenes Geld ist;)
 
Ich bin der Meinung 10qm ist zu wenig gib den Jungs saft damit sie saft haben wenn se saft brauchen und als ELEKTRIKER kann ich nur em Mr Woofa beistehen wenn ihr absichert dann sichert auch so ab das abgesichert ist ansonsten brennts im schlimmsten Fall !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!


:wall:
 
Hmmm,
wie soll ich dann meine Atomic absichern, die hat 120A Sicherungen und ich verwende 50 Quadrat.
Beim drücken z.B. zieht sie um die 150A also alles Hardcore.
Und wenn einer Colli benutzt dann kann er sie eben nicht absichern oder wie?
Alles sehr abstruß muß ich sagen, und wenn ich ne Bat Kurzschließe fliegt ne 300A Sicherung aber auch mal gaaaaanz sicher!
Die Amps sind meistens intern nochmals gesichert, also bißchen realist sollte man bleiben.
Klar haltet euch an die Vorschriften ist ja auch wirklich perfekt dann so, aber bei mir hat noch keiner über die 200A Sicherung vor dem Amp gemeckert und wie gesagt wenn kurzschluß fliegt die mal ganz sicher.
Mfg Dirk
P.S. Die Jungs in Holland beim Pioneer Eargasm waren ganz angetan das mein Drag-Karren Sicherungen drin hatte!!!!! :D Das waren dann auch die einzigsten Punkte :taetschel:
 
Moin true false,

deine Planung wird mit Sicherheit ne ganze Zeit lang so halten, aber hast du wirklich Bock, aller Nase lang, wenn du mal was lauter gehört hast, die Sicherung zu erneuern?

Worauf ich hinaus will: Dein Hauptkabel hat meiner Meinung nach nen zu kleinen Durchmesser!

In die Entscheidung für oder gegen einen großen Kabeldurchmesser muss auch die Länge des Kabels mit einbezogen werden. Denn damit an deinen Amps auch wirklich 12V/13,8V ankommen muss es entsprechend dimensioniert sein, weil sonst durch den Spannungsabfall bei zu dünnen Kabeln deine Anlage gar nicht zu Höchstform auflaufen KANN.

Gemäß deinen Angaben würde ich dann eher dazu tendieren, das Hauptkabel zu erneuern und zwar auf 25mm2 oder wenn du ganz sicher gehen willst und in die Zukunft investierst auf 35mm2.
Wenn du erstmal im Kofferraum bist, kannst du vom Verteiler ohne Probleme mit 10mm2 zu den Amps gehen, weil die Strecke ja nicht so groß ist. Zum Verteilen der Power würde ich übrigens nen Sicherungsverteiler nehmen. Muss nicht unbedingt sein, weil die Amps selber ja auch abgesichert sind, aber damit kann dir dann wirklich gar nix mehr passieren.

Hoffe, dir weitergeholfen zu haben. Die Angaben sind übrigens der Tabelle aus Andy Butler: Auto Hifi - Jetzt helfe ich mir selbst; S. 141 entnommen. Und ich denke damit fährst du auf der sicheren Seite.

Grüße aus Hamburg nach Hamburg :D
 
hier mal ein paar hübche bildchen von meinem pixum account.
(hoffe es hilft)

img.php

img.php

img.php

img.php

pixum
LG aus HH
... ToM
 
sikkl schrieb:
ich verbau gar keine sicherungen

Ich muss zu meiner schande gestehen das ich zwischen meiner Hawker C11 und meiner Endstufe auch keine sicherung habe.

Aber bei 10 cm Kabel :kopfkratz: glaube ich das es sogar noch zulässig ist, weil dann die Interne Sicherung der Endstufe quasi dann als absicherung gilt :?:

Anderes Sicherungsthema: Wieso baut eigentlich kein Herrsteller mal nen vernünftigen Sicherungsautomaten, wie es in der Haustechnik zu finden ist? Ich weiss, selten dumme frage, aber wieso wird das nicht gemacht? Sollte es sowas geben, Adressen zu mir :)

Gruß

Sacki
 
Außerdem sind Carhifi-Sicherungsautomaten relativ träge und wegen des hohen Innenwiderstandes nicht so optimal..
 
Hey Ossi,

so ganz wohl ist mir bei dem 20er Kabel auch nicht, jedoch macht es einen recht hohen Aufwand ein dickeres zu verlegen, da ich dafür ein neues Loch bohren müsste.

Habe das 20er schon mit mühen zusammen mit dem Bowdenzug der Motorhaube verlegt, weil mein Wagen keinen einzigen Blindstopfen zum Motorraum hat (fast eine Woche danach gesucht und sogar in der Werkstatt gewesen).

Deshalb werde ich mir jetzt erstmal 1Meter 10qmm Kabel + Sicherungsverteiler und eine neue 80A Hauptsicherung für vorne zulegen. Mal schaun obs damit Probleme gibt, wenn ja muss doch die Bohrmaschine ran :wall:
 
Zurück
Oben Unten