Ja seid ihr denn alle wahnsinnig!
Absicherung ist nur vom verwendeten Kabel anhängig, folgende Höchstwerte dürfen nicht überschritten werden:
bis 50A - 10mm²
bis 63A - 16mm²
bis 80A - 25mm²
bis 100A - 35mm²
bis 125A - 50mm²
evtl. geht bei 50mm² noch 150A, wenn es nicht zusammen mit anderen Stromleitungen liegt oder direkt an warmen Stellen im Motorraum langgeht.
Das sage jetzt nicht ich, das sagt VDE. Und die EMMA, das hat eher was mit Voodoo als mit elektrischer Sicherheit zu tun, wenn ich da Schwachsinn lese von wegen 'wenn das Kabel nur nen Meter lang ist, kann man 10mm mit 100A absichern'. Bäh, das gibt einen Infarkt im Elektrikerherz.
mit dem 1A pro mm² kann man knicken, bei Kabeln geht es immer darum, die entstehende Wärme über die Oberfläche abzuleiten, und da haben dicke Kabel proportionial zum Querschnitt eine viel geringere Oberfläche.
Könnt euch ja das mal durchschauen, das ist aus meinem Elektro-Tabellenbuch:
https://www.mrwoofa.de/carhifi/kabel_l ... arkeit.jpg
Mit den Sicherungen wird sehr oft übertrieben, ich denke kaum, das außer Oki

hier noch jemand bevorzugt Sinustöne mit Höchstleistung fährt, ein normales Technolied hat vielleicht einenVollastanteil von max. 50%, also wird Dauer-Vollast der Verstärker nie erreicht. Außerdem schmilzt eine Sicherung selbst bei doppelter Überlast normalerweise erst nach einer halben bis zu mehreren Minuten, je nachdem wie träge oder flink sie ist.
@s-pro:
Ich würde dir empfehlen, 2 Kabel zu legen, dann brauchst du nur jeweils vorne eine Sicherung und hinten nicht noch einen Sicherungsblock und weitere Sicherungen. Zwecks geringer Spannungsverluste würde ich dir für die Brax 25-35mm², und für die Atomic (gehe jetzt mal von 1500 digitalen Watt aus) 50mm² empfehlen.