wie groß sollte die sicherung sein ?

Du bist ja echt zu bemitleiden, was dein Auto angeht :taetschel:

Aber ich würde es dann in deinem Fall genauso machen. Den größeren Kabelquerschnitt brauchst du ja hauptsächlich für die Spitzenleistungen, wenn du die aber sowieso nicht abverlangst, kann es reichen, so wie du es vor hast
 
Hi

Ich will vom T4 die Lima verbauen, die Leistet 120A.
Meine Batterie und die Zusatzbatterie haben zusamm knapp 85Ah
Die Spannung wird durch ein Regler auf 14,5V anghoben um die beiden Batterien voll zuhalten.
Vorne will ich eine Optima reinsetzen und hinten habe ich die Stinger.
Dann sollte ich etwa 100AH haben.
Ein 50mm² hab ich von vorn nach hinten und alle Masse, Lima Kabel ebenfalls mit 50er ersetzt.

Wie sicher ist das Am besten ab?
Die Genesis sind intern gesichert.

Emma will jetz 200A Sicherung, richtig?
Die Genesis , wenn die Strom und Massekabel gleich sind und nicht länger als 40 cm, dann müssen die nicht abgesichert werden!?

Ich wollte das Hauptstromkabel für mich mit 100 oder 150A absichern. Vorne 30cm hinter der Batterie und hinten 30cm vor der Batterie.
Zusätzlich kommt noch ein Sicherungsblock für die Hu und den PXA rein.

Irgendwelche Änderungsvorschläge, damit ich falls ich mal zur Emma pder AYa will, die Juroren nicht sofort Punkte abziehen?

Gruß
 
Meine Überlegung war ne 100A Sicherung vorne und hinten.

Die Leistung der Lima wird wohl kaum stören, oder?

Ich mein die Leistet MAX 100A und dass auf beide Batterien, also ist 100A wohl genug,oder?

Weiß einer was die EMMA und AYA will?
Weil ich ja die Sicherung in den Genni hab und Kabelwege extrem kurz sind?

KEINER ?
 
ein bild sagt mehr als tausend worte. Soll heißen zeichne ein diagramm und dir wird geholfen ;-)

wenn das kabel ein 50er ist, dann sichere für einer 50er ab (also 200A), wenn du mehr darüber jagen willst, wird wohl irgendwann die Sicherung gehen.
EMMA-technisch ist es in Ordnung, die Stromaufnahme der Komponenten oder deine theoretischen A aus Batterie & LIMA interessieren für diesen Punkte nicht.

Wie du das 50er in die Genesis reinbekommst zeigst mir zwar, aber wenn du keine Querschnittsverringerung hast und das zusammenbringst, why not ;-)
 
Genesis schrieb:
Ein 50mm² hab ich von vorn nach hinten und alle Masse, Lima Kabel ebenfalls mit 50er ersetzt.

Wie sicher ist das Am besten ab?
Die Genesis sind intern gesichert.

Emma will jetz 200A Sicherung, richtig?
Die Genesis , wenn die Strom und Massekabel gleich sind und nicht länger als 40 cm, dann müssen die nicht abgesichert werden!?

Ich wollte das Hauptstromkabel für mich mit 100 oder 150A absichern. Vorne 30cm hinter der Batterie und hinten 30cm vor der Batterie.
...
Irgendwelche Änderungsvorschläge, damit ich falls ich mal zur Emma pder AYa will, die Juroren nicht sofort Punkte abziehen?
Moin!

Carsten hat es damals schon auf den Punkt gebracht!

50² ->125A! Weil die Absicherung vom Querschnitt des Kabels abhängt :!: (Warum sollte man Punkte gestrichen bekommen, wenn man richtig absichert?)

Deinen 3 Genesis Endstufen reicht das DICKE!!! (iSv. Du wirst bei sachgemäßem Gebrauch nie die Sicherung fliegen sehen!) ;)

Wegen der 40cm: schau ins Regelwerk und halte Dich daran! ;) (sonst gehen wirklich Punkte flöten!)
 
Hi

bei weniger als 40cm benötige ich keine Sicherung, wenn ich das Regelwerk richtig verstanden habe.

Hier eine schnelle Grafik meiner Stromanbindung

Man ignoriere bitte meine Incredible Paintskillz.





Ich hab noch 6Caps drin, aber die hab ichjetz mal der Übersicht halber weggelassen.
 

Anhänge

  • wo is die Strom.JPG
    wo is die Strom.JPG
    24,5 KB · Aufrufe: 21
ohm'scher Widerstand...


Moin!

Selbst wenn man das Thema mal nur auf den ohm’schen Widerstand reduziert sollte man etwas beachten:

Bei einer ungünstigen Konfiguration kann die Sicherung einen höheren Widerstand haben als das Kabel! Deshalb sollte man unbedingt den größten Sicherungswert verwenden, den der Kabelquerschnitt noch sicher zulässt!

Konsequenterweise sollte man sogar mit der Sicherung beginnen und dann den Kabelquerschnitt entsprechend wählen. :)

http://klangfuzzis.de/viewtopic.php?t=14952


Beste Grüsse aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio


Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!


"Nichts hält solange wie ein Provisorium!" :hammer:
 
du benötigst noch ne Sicherung in der roten Zuleitung, also ca in der nähe vom J von "je"

Genesis schrieb:
bei weniger als 40cm benötige ich keine Sicherung, wenn ich das Regelwerk richtig verstanden habe.

diesen Absatz im EMMA Regelwerk kenne ich nicht.
 
Ich meine, das steht so im AYA-Regelwerk.

Man könnte aber durchaus einige Aussagen im Emmaregelwerk so werten, dass man innerhalb von 40 cm keine Sicherung braucht :hammer:

Grüße

Flo
 
hi

Passage finde ich grad nicht.

Die ZULEITUNG bei JE vom Kupfer zur Batterie wird etwa 6cm.
Sicherung dazwischen?
GAAAANZ SCHWER.

Jede Leitung soll ja abgesichert werden , bevor sie Metall trifft, glaub war fast wörtlich so im Regelwerk von EMMA.
DAs wär nicht umsetzbar bei mir.
Caps sitzen unter den Stufen.
Zuleitungen von dem Küpfer vor den Stufen, zu den Stufen werden kanpp 10cm, da schon schwer machbar.
ABgesehn davon dass ich es unsinnig finde.
Aber von Kupfer zum Cap-Kupfer ist nicht machbar, weil ich da nur je 1x50mm² mit knapp 6cm um ECK lege bzw senkrecht runter durchs HOLZ.

zwischen CAP und Batterie mpsst ich was konstruieren, vlt krieg ich hin, da eine Sicherung unter zu bringen, aber mehr??
Dann gehn ja alle schönen geringen Widerstände im A....
Hab extra kurze Wege, dicke Kabel um alles zu minimieren.
Da will ich eigentlich keine Widerstände einbauen.

Gruß
 
Hm, wenn du unbedingt absichern willst/musst, vielleicht helfen dir ja Pudenz CF8 weiter?!

Grüße

Flo
 
6cm ist doch easy, nimmst einfach ne ANL als zuleitung ;-)


Nun mal zu deinen etwas freien Interpretationen:

Any power wire of the system connected to a positive battery post (including possible extra
batteries) must be fused within 40 cm from the battery post (considering total wire length
and/or length of metal bar). If the wire passes through any metal panel before the fuse, it mustbe properly protected with a grommet (not only tubing/sleeve!).


noch mal genau lesen ... du siehst du darfst 2009/2010 sogar unter bestimmten Umständen durch Metall ;-)

dass die Sicherung unter 40 cm entfallen darf steht ausschließlich bei den Doppelbatteriesystemen:

If more than one additional battery is used, the wire length / length of metal bars between the positive posts must be shorter than 40cm, otherwise they should be properly fused.
 
mehr als eine Batterie , heißt doch eine Zusatzbatterie, oder nicht??
Oder zwei Zusatzbatterien?

Pudenz CF8?
was ist das?
CF Sicherung?
hab ich bei RS online Shop gefunde, aber die sind 48V???


Ist aber wohl eine Batterie Sicherung.
Wird die denn von der EMMA akzeptiert?
Kennt einer den Widerstand im Vergleich zu ANL und oder Mini ANL?

Gruß
 
Genau die meine ich eigentlich. Der M0D0 hatte die glaube ich unter Anderem verbaut. Schreibe ihn doch am ebsten mal an.

(kurze Zwischenfrage: ist der Spannungswert bei SIcherungen nciht egal? Wesentlich ist doch, was an Stromstärke da durch fließt, oder?)
 
Da bin ich mir nicht sicher,sicher fliegt die raus, wenn der Strom zu stark ist, aber weiß nciht ob das was ausmacht.

Kann ich mir nicht vorstellen, aber vlt weiß es ja jemand.

meien Suche findet keinen MODO....
kann mir einer helfen?
 
Hat schon jemand auf das Versicherungs-Regelwerk hingewiesen? :keks:
-> mWn. 30cm!
Bitte korrigieren, falls ich mich irre! :beer:
 
ja, du darfst die Pudenz gem. ihres Nennwertes dem EMMA Judge zeigen ;-)

ad die alte 30/40 cm Diskussion, wenn ihr versicherungstechnisch 30 haben wollts dann nehmt 30, der EMMA reichen international 40. Sollte aber halt in eigenem interesse immer die landesübliche geringste Länge sein ... ist hoffentlich klar :keks:
 
Sch*** auf die EMMA, 'ne Sicherung ist zur (Ab)sicherung da. Also seh' ich nur zwei Optionen:
<30cm für den Versicherungsschutz oder gar keine Sicherung für die Voodooparanoia. Wobei über letztere Option sollte man gar nicht erst nachdenken - das ist grob fahrlässig. Selbst wenn das Kabel nur sehr kurz ist und der Verstärker ja ausreichend niedrig abgesichert ist, wie schnell passiert es insbesondere bei dicken Kabel, dass sie sich aus den Klemmen lösen?! Dann ist das Malheur vorprogrammiert.
 
Zurück
Oben Unten