Wie gut leitet Stahl

Simur

Teil der Gemeinde
Registriert
20. März 2011
Beiträge
385
Also ich will ja meine Anlage von Grund auf neu aufbauen. Und da hab ich mich ziemlich auf nen Eigenbau Stromverteiler eingeschossen. Allerdings ist Kupfer recht teuer und ich komm nicht so gut an Kupfer ran. Und da wir hier auf der Arbeit viel Stahlreste haben dachte ich daraus kann man ja auch nen Stromverteiler basteln. Ich mein die Karosserie ist ja auch Stahl und wird bei den meisten als Masse benutzt. Ich weiß halt net ob man dass aufgrund der Masse miteinander vergleichen kann.

Jetzt ist halt die Frage wie gut leitet Stahl... Wieviel Strom geht dadurch verloren?
 
Danke für die Seite. Ist ja heftig wie schlecht Stahl leitet. Dass es net an Kupfer ran kommt ist ja ok, aber dachte es kommt wenigstens fast an Alu ran. Naja dann wirds wohl nix aus dem Stahlverteiler
 
Hm, bei einem massiven Stromverteiler könnte man die schlechte Leitfähigkeit durch den hohen Querschnitt wieder wett machen, aber: Legierter Stahl, womöglich noch rostfrei (soll ja schließlich nicht gleich oxidieren), hat wirklich miese Leitfähigkeit :cry:
Ich würde von dem Vorhaben Abstand nehmen.

Gruß, Jürgen ;)
 
Nimm doch Alu.
Rostet nicht ist leicht, gut zu bearbeiten.
Leitet in entsprechenden Querschnitt nicht viel schlechter als Kupfer
 
Ja nee alu und Messing haben wir halt net im Geschäft als Reste. Wäre halt fein gewesen wenn ich Stahl hätte nehmen können. Dann wäre ich auf 0 Euro rausgekommen ^^ naja vielleicht find ich gute Stücke Amco. Des ist ne Legierung aus Alu kupfer zinn zink eisen und noch bissl was. Denke des würde auch gut leiten
 
Dann nimm doch Stahl. Bei genug Querschnitt macht das null aus.

Wichtiger: Übergangswiderstand so gering wie möglich halten (Sehr hohe Anpresskraft!!)
 
FallenAngel schrieb:
Dann nimm doch Stahl. Bei genug Querschnitt macht das null aus.

Wichtiger: Übergangswiderstand so gering wie möglich halten (Sehr hohe Anpresskraft!!)

Also wie ein Ochs die Schrauben anziehen? Oder wie muss ich das verstehen?
 
Naja gut als Werkzeugmechaniker schleif ich eh alles automatisch plan... Ist in Fleich und Blut übergegangen^^
 
Rein Werkstofftechnisch würde ich trotzdem bei Metallen mit einem kfz-Gitter bleiben, da die eben doch besser leiten! Auf die paar Euro würde ich pfeifen, wenn ich wüsste, dass es richtig gemacht wurde!
 
edelstahl ist auch kfz sehe den direkten zusammenhang nicht. aber ich würde solch experimente nicht machen. Kupfer oder mind. alu
 
Wie kann ich denn mit nem normalen Multimeter messen was an strom rein kommt und was wieder raus? Dann könnt ich ja einen bauen und dann schauen was durch kommt... Da ich ja an Stahl sozusagen um sonst ran komm verlier ich ja dadurch nichts...
 
Ihr habt doch mit Sicherheit verschiedene Stähle. Eventuell kann man das bei verlgeichbaren "Proben" mit einem Multimeter bestimmen welcher besser leitet? Dass die Übergangswiderstände nicht gleich sind ist klar, daher immer den niedrigsten gemessenen Wert nehmen.
Mal als Anregung.

Grüße, Christian
 
Was muss ich denn beim Multimeter einstellen damit ich das messen kann... Strom ist echt net mein Thema *schäm*
 
ne die werden alle den gleichen widerstand haben ausser man kann wirklich extrem kleine bereiche messen.
ich glaube (und ich bein kein e-techniker) das man bei einer gewissen Spannung und einem Konstant hohen verbraucher delta u ermitteln kann/sollte wie auch immer. aber evtl äußert sich ja noch ein profi zum thema.
aber verstehe echt nicht warum du das versuchen willst, da du die leitfähigkeitswerte ja schon in der fachliteratur findest und anhand diesen ja auch den spannungsabfall bzw verlust errechnen kannst.
 
Was leitet wohl besser: 100mm² Stahl (Verteiler) oder 3mm² Kupfer (in der Endstufe)?
Verluste muss man nicht beim Sicherungsverteiler suchen ;)
 
najo zum messen des widerstands könnte man einfach ein paar identische, zylindrische proben bauen, an den stirnseiten die elektroden vom multimeter ansetzen und auf "widerstand" einstellen.

bei alulegierungen hat man eben das prob, dass die aluminiumoxidschicht sehr schlecht leitet und sich recht schnell auf der oberfläche bildet.

laut den wiki werten unterscheidet sich der spez. widerstand von eisen zu kupfer grob um etwas mehr als eine 10er potenz d.h. man bräuchte etwas mehr als den 10fachen querschnitt für die gleiche leitfähigkeit bei gleicher länge.
bei messing schauts schon besser aus. hier bräuchte man ca. 3 mal die querschnitsfläche.
bei alu hätte ich wegen den widerstand überhaupt keine bedenken, wenn nicht das prob mit der oxidschicht wäre ...



gruß seb
 
Kann man die Oxidation irgendwie aufhalten? Durch Batterienfett oder sowas? Weil hab gerade gesehen dass Alu wirklich net so teuer ist... Zumindest in der Menge in der ichs brauchen würde.
 
Zurück
Oben Unten