Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
bimbel schrieb:wir reden hier von wenigen cm Leitermaterial....mMn egal ob Stahl oder Kupfer, der Spannugsabfall sollte so oder so im nicht messbaren Bereich liegen, wenns massiv gebaut ist.
Wenn wir davon ausgehen, dass der Stahlblock 10cm lang und 1cm Dick ist haben wir schon eine Querschnittsfläche von 100mm². (Ich komm sogar auf 1000qmm. Weil 100mm x 10mm gibt 1000qmm^^ oder seh ich was falsch?)Länge des Leiters nehme ich mal mit 5cm an, somit ergeben sich folgende Widerstandswerte:
Kupfer: 0,00000839 Ohm
Stahl: 0,0001 Ohm
Bei einem Strom von 200A ergibt sich somit folgender Spannungsabfall:
Kupfer: 0,001678V
Stahl: 0,02V
Beides mMn vernachlässigbar klein.
Golf1CabrioHorst schrieb:die oxidschicht ist aber nicht als korrosion zu verstehen sondern ist bei alu interkristellar
*Grübel*... 10 x 10 mm sind 100 mm², der Strom fließt ja durch den kleineren, quadratischen Querschnitt zu den Abgängen im Verteiler...eine 10 Meter lange Stromschiene aus 10 mm Vierkantmaterial hätte ja auch keinen Querschnitt von 100 000 mm²bimbel schrieb:ups....war doch noch zu frühja, sind natürlich 1000mm², also kannst überall nochmal eine Kommastelle rüber rutschen.
Edelstahl (1.4301, V2A): 0,000036 Ohm
Spannungabfall bei 200A: 0,0072V
Also alles im Rahmen![]()