Wie Höchtöner verbauen?

Mr. Bean

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Feb. 2005
Beiträge
1.755
Real Name
Andreas
Ich möchte die Rainbow T26 Hochtöner in dieser Art an die A-Säulen meines Opel Mokkas bauen

image.jpg



http://www.klangfuzzis.de/showthread.php?713180-Idee-f%FCr-ein-quot-Bullet-quot-Geh%E4use-gesucht

udy8eva5.jpg



Die Idee mit den Gehäusen in Form eines Bullet-Motoradblinkers kommt den ja schon sehr nah

$_12.JPG


http://www.ebay.de/sch/i.html?_odkw...TRS0&_nkw=Bullet-Motoradblinker&_sacat=179751


Ich finde nur leider keine Gehäuse mit etwas mehr als 5cm Durchmesser für der T26 finden

Hochtöner GL-T26
Einbautiefe ohne / mit Ring 20 mm
Außen-Ø ohne / mit Ring 49 mm
Einbau-Ø 44 mm


Noch besser wäre so eine Form aus Holz. Kann man besser bearbeiten. Nur finde ich dafür auch nichts dergleichen ... . Dieser Becher ist ldider zu groß:

$_12.JPG



Dies wäre von der Form optimal und vom Durchmesser schon fast optimal:

rosrocm_aedt10_01__10.jpg


Ist aber leider aus Glas. Kunststoff wäre optimal.


Die: http://www.caraudio-store.de/Alukugel,fuer,GL-T26,Rainbow::::23495::::bde5d9ea.html würden zwar passen, gefallen mir nicht und sind mir auch zu teuer




Hat jemand von euch eine Idee?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!

Beim Didi (User:Fortissimo) fragen.
Die "Kugeln" in seinem Shop haben eine ganz ähnliche Form.
Klar muss aber auch sein: Qualität hat ihren Preis.

Beste Grüße,
Marc
 
*Ok, schaue ich mir mal an



Die T26 Germanium

GermaniumHochtnerDetail.jpg


So einen Becher könnte man von innen lamelieren
gruebel.gif


spar-s-budget-cappuccino-becher-verpackung.jpg



Den ca. 2,5cm hinter der Öffnung zur Hälfte einschneiden und dann auf die A-Säulenverkleidung schrauben. Die Öffnung könnte man schräg ausführen um die Hochöner zum Höhrer anzuwinkeln
 
Zuletzt bearbeitet:
Dies ist ein Polycarbonat Sektglas

$_57.JPG


Wenn die Öffnung groß genug wäre wäre das die optimale Form
 
Ich sag mal so, das erste mal richtige A-Säulen baun dauert wahrscheinlich etwas länger, als bei einem Fachmann machen lassen, aber wirklich schwer ist es nicht.
Alternativ, einfach welche bauen lassen. Ich behaupte mal, dass zwei Säulen dezent umbauen und mit Leder beziehen lassen nur unwesentlich mehr kostet, als solche Kugeln.
Zu den Kugeln bräuchtest du ja noch ein paar Kleinteile für die Befestigung, Farbe, etc...
Und wenn du jetzt anfängst iwelche Dinge zu kaufen, die evtl als Gehäuse oder was auch immer dienen können, dann bist du bis zum fertigen Produkt höchstwahrscheinlich genauso teuer, wie richtige Kugeln für erstmal teures Geld oder sogar preislich auf dem Niveau eines fertigen Produktes vom Fachmann.

Greetzi
Sebastian
 
Mit den Kapseln von sound-install-products kannst die Germanium Hochtöner schnell und hübsch montieren bei perfekter Ausrichtung.
 
Ich habe die Holzkugeln heute dann Ab- und Ausgedreht


dscf5529dzsrh.jpg



dscf5533gbsup.jpg


Ich habe den Innendurchmesser 3mm größer ausgedreht als den Außendurchmesser der Hochtöner. So kann ich den Bezugstoff in die Kugeln hineinziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was meint ihr, was ist besser:

Die Hochtöner in die jetzigen Hochtöneraufnahmen einzuarbeiten mit dem SChnittunkt beider Hochtöner vor und unter dem Spiegel, also so:

dscf55442yu1n.jpg




oder an die Stelle die ich oben im Bild markiert habe, also so:

dscf5541vhuyu.jpg
 
Würd die zweite Möglichekeit bevorziehen. So hast du weniger Refletionen und eine theoretisch breitere Bühne.

Für die Montage Kippgelenke bzw Flügelgelenke nutzen, damit du in der Ausrichtung flexibel bist ;)
 
Ich möchte dann die Kugeln in die A-Säule integrieren und dann das Ganze mit Stretch-Himmelstoff Beziehen. So wie in Post 6
 
Wenn wir schon bei ungewühlichen HT-Aufnahmen sind. Ich habe meinen nächsten HT (zumindest den mittleren) schon "gedanklich" verbaut -> mit Hilfe von PowerPoint-Engineering :-)

60a76bfb4b1b9723306a94afea4eee5c.jpg
 
Da fällt mir noch etwas ein.
Ich wundere mich, dass die z.T. richtig schnuckeligen Fertiggehäusen für Zusatzinstrumente noch nicht als potentiele Gehäusen für HT oder sogar MT entdeckt und zweckentfremdet wurden. In einigen Fällen würden sie nach einer kleinen "Adaptation" gut zum Gesamtkonzept passen

G1.JPG
G2.JPG
G3.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten