Wie oszi anschliessen?

was hat der werte millenchi da zu mekkern? :ironie:

mir ist echt nich bewusst wie man bei der messung nen oszi kaputt kriegen soll?
ich hab ma aus jugendlichem leichtsinn versucht ampere parallel zu messen, dabei hats gefunkt wie sau, aba mehr is da auch nich passiert, von daher ist mir nich klar was da kaputt gehen soll.

und millenchi: ICH messe ohne tastkopf :bang: :thumbsup:

aba anscheinend hab ich hier wohl mit anlauf ins bienennest getreten...

alle sagense DAS dabei was kaputt gehen kann, aba kaum einer geht auf die situation ein, dass ich nur an EINEM kanal ne spannung messe und was DABEI kaputt gehen kann... macht mich schlau, erzählt mir was warum hoch geht! aber nicht, wenn man mit drölftausend kanälen zig sachen misst, sondern mit nur EINEM öden kanal EINE spannung.
ich will mir ja nich die weltformel aus der endstufe saugen, sondern nur ma ne detailliertere kenntnis davon kriegen, was aus meiner endstufe unter welcher "last" raus kommt, sprich ab wann es clippt.

mfg
kaputo

ps: trotzdem danke an die leute die hier ihre tipps, erfahrungen und denkanstöße veröffentlich haBen, die jemandem TATSÄCHLICH helfen können
 
hi also ich find nen oszi ohne tastkopf funzt 1a.
wenn der eingang so ca. 1MOhm hat musste schon ordentlich was anlegen damits qualmt
wenn man weiss was man tut braucht man die dinger ja net manchmal iset bequemer mit bnc<->bannane+hirschmannklemme

brauchse nicht festhalten nur messen un die ein oder andere masse der tastköpfe könnt mal längersein

wenn du aber nur 10 kästchen mit 2V einstellen kannst und Uss 60V messen willst.......



ps. falls jmd nicht weiss wo die 2,5V bzw 4,375V bei der belastung bleiben gogelt mal nach
"Ri=innenwiderstand spannungsquelle" oder "spannungsquellen ersatzschaltbild"

mfg chris
 
speedhifi schrieb:
wenn man weiss was man tut braucht man die dinger ja net manchmal iset bequemer mit bnc<->bannane+hirschmannklemme
WENN man weiß was man tut ;)
Aber Spannungen >50V kannst ohne Tastkopf halt mal nicht messen -> Den Ausgang einer Endstufe ohne Tastkopf messen wäre dann ziemlich riskant ;)

ElKaputo schrieb:
alle sagense DAS dabei was kaputt gehen kann, aba kaum einer geht auf die situation ein, dass ich nur an EINEM kanal ne spannung messe und was DABEI kaputt gehen kann... macht mich schlau, erzählt mir was warum hoch geht! aber nicht, wenn man mit drölftausend kanälen zig sachen misst, sondern mit nur EINEM öden kanal EINE spannung.
Wie Du Einstellen kannst, hab ich vorne schon erklärt ;)

Wie Du was mit einem Kanal kaputt machst?
Angenommen, Du hast n altes mieses Ladegerät an deiner Batt, dann hast dein Oszi an der Steckdose. Und wenn Du nun Misst, liegt am Oszigehäuse / Masse n andere Spannung als an deiner Karosse an. Sprich, es kann über den Masse PIN ein Ausgleichsstrom fließen...
Üblicherweise sollte ncihts passieren. Aber es ist eben nicht alles so einfach.

Zum messen ohne Tastkopf.
Wenn Du n EndstufenAusgang misst (bei 3kW liegen halt mal 109V im Mittel an ;) ). Übliche Oszis halten 50V aus.
-> Britzel...


Sprich. Sei froh, dass alles geklappt hat.
 
also die mir bekannten oszis messen problemlos haben meist mindestens
1) 5Volt pro kästchen y-achse macht bei üblichen 10 kästchen = richtig 50Volts das ist also Uss max. messbereich der sichtbar dargestellt werden kann

2)guck mal neben dem ch1 bzw ch2 neben der bnc-buchse da steht bei mir z.b. max. 1kV 1MOhm
-1kV durchschlagspannung der interne widerstand platzt förmlich die mir bekannten zu messenden 1kV schaltungen sind
die kaskaden bei röhrengeräten un da hat nen leihe nix verloren ansonsten ist 1kV doch nicht mehr up to date
-die zweite möglichkeit was zu schrotten währe das brutzeln des internen widerstandes was bei 1MOhm mit P-tot 0,25W
bedeutet das da 0,0005A=0,5mA fliessen und dafür wiederrum mindestens 500V direkt anliegen müssen

heisst für mich son eingang ist fast unkapputtbar im normal einsatz zuhaus
und wenns idioten sicher sein soll tastkopf 10er teiler nich vergessen und fertig
aufpassen mit dem 10er teiler ist das angezeigte 10 mal kleiner als in echt.
also wenn teiler an un das oszi zeigt 11V oder in deutschland 23V würd ich da nich hinfassen denn das fühlt sich dann schnell mal wie 230V an.

das mit dem ladegerät und der batt ohne trenntrafo ist gut hast recht könnte was passieren ABER nur in nem haushalt ohne den sogenanten lebensretter FI oder auch Fehlerstromschutzschalter und bei delta 30mA zweifel ich stark das das gehäuse des oszis schaden nimmt da müssten schon paar ampere durch um ne passende leistung zu erzeugen


hmmm hoff mal das alles noch richtig in ma errinerung war sonst bitte korrigiert mich

das müsst ausführlich genug sein was mann wie kapput macht
und wenn tatsächlich mal der tastkop hoch geht....
wayne soteuer sind se nich oder
ich bin bei ma tastköpen in derlage den defekten widerstand auszutauschen oder bau gleich einen selber

mfg chris
 
speedhifi schrieb:
das mit dem ladegerät und der batt ohne trenntrafo ist gut hast recht könnte was passieren ABER nur in nem haushalt ohne den sogenanten lebensretter FI oder auch Fehlerstromschutzschalter und bei delta 30mA zweifel ich stark das das gehäuse des oszis schaden nimmt da müssten schon paar ampere durch um ne passende leistung zu erzeugen
ALtbauten haben nur im Nassbereich nen FI ;)

Hab so damals in der Ausbildung ein NT gekillt, weil ich während dem messen über Masse nen Kurzschluß gemacht hab ;)

Wichtigst grad wenn Du die OsziMasse nicht auf einem Masse Potenzial des Gerätes hast.
Was Du bei gebrückten Endstufen eben nicht hast. Da isses halt mal glatt -Ub
 
also nen ladegerät hab ich ansich selten bis gar nich am auto.

an der bnc buchse steht was von 1MOhm 20pF, jedoch nix mit spannung.

der darstellbare bereich sind die 50V, allerdings gibts da noch sone feinjustierschraube oder wie man die nennen kann, die verkleinert/vergröbert den bereich nochma. ers als ich beide komplett aufgerissen hatte, wars mir möglich den bereich brauchbar zu erkennen.

da wohl ne höhere spannung, als die anzeigbare, angezeigt werden sollte, verschwanden die spitzen aus dem anzeigebereich und die teile, auf die die spitzen folgen sollten wurden eckig.
das hab ich als clipping angenommen oder war das nur nen darstellungsfehler?

mfg
kaputo
 
is dabei ein zu messendes objekt oder das nt vom oszi hops gegangen

jeden falls ist ein altbau ohne fi
mit jmd der bei angeschlossenem ladegerät etwas mit dem oszi messen will
am besten noch mit zwei unterschiedlichen steckdosen in der einen L1 am ladegerät und L2 am oszi bei falsch gepoltem schuckostecker
eine seltene kombi

ach ja die ausbildung das warn noch zeiten
ich weiss noch was die vom ersten für augen gemacht haben als ich (im 3.lehrjahr) mit nem kollegen nach nen paar stündchen bastellei am oszi tetris gespielt haben.

zur veranschaulichung so ähnlich sah das aus
YqOxyRKzSoGN1283284409S.jpg
 
könntest du bilder vom bildschirm des oszis mit ner kurzen erleuterung wo du grad misst machen
am besten die bilder etwas größer machen so das man sieht wie die potis, schalter und knöpfe stehen

wenn du so kleine potis auf denn drehwalschaltern hast das sind multiplikatoren bzw divisoren einfach gesagt sowas wie eine lupe am besten lässt du die auf null bzw. 1 sonst stimmt die einteilung auf dem schirm nicht mit der realität überein

wenn du die spitzen sehen möchtest wenn se ausserhalb des bildschirms sind zieh einfach die x achse runter
guck dir die positiven halbwellen an und dann die negativen wenn du beide gleichzeitig sehen willst tastkopf mit teiler

millenchi
bei na gebrückten stufe könnte man doch trotzdem nen mitten abgriff machen einen kanal an plus den zweiten an minus kanäle addieren müsste doch ganzgut aussehen
 
Hm, zu den Spitzen auf dem Oszischirm, meistens gibt es die Möglichkeit am Eingangsteiler (das ist der Drehschalter mit den V/Div-Angaben) nen Knopf in der Mitte zu verstellen, der schwächt das Signal nochmals ab, oder die besagte X-Achse "runterdrehen"...
Grundsätzlich lässt sich alles Niederohmige (da gehören Endstufen-Ausgänge dazu) ohne Teilertastkopf messen, solange die Spannung nicht zu hoch wird. Richtig ist: Oszi-Eingänge sind bedingt spannungsfest, aber provozieren muss man einen Defekt nicht.

Auch der Tastkopf schützt vor Masseschweinereien nicht, da dessen Masse mit der Masse des Geräts verbunden ist. Wer also hübsch, der Einfachheit halber, die Kfz-Masse ans Oszi klemmt und dann nur mit der Tastspitze misst, hat solange kein Problem, wie er nicht mit dem Masseanschluss am Tastkopf an 12 Volt kommt, das geht ja meistens noch gut :taetschel:
Schlimm wirds, wenn am Amp-Ausgang gemessen wird. Dort kann es den Amp killen, wenn ein Ausgangspol auf Fahrzeugmasse kommt. Man braucht ja zum Messen immer einen Bezugspunkt, Endstufenausgänge sind aber massefrei. Selbst ein Popel-Autoradio mit gebrückten Endstufen, ohne Schaltnetzteil verträgt am Ausgang keinen Massekontakt. Also wird ein Ausgangspol mit Oszimasse verbunden und am anderen Pol darf der Tastkopf schnüffeln. Leider klappt es nicht, dann noch das Eingangssignal mit raufzukriegen, da dessen Masse eine Andere ist (Es sei denn, ein Signalübertrager trennt die Masse ab, dann geht auch das am zweiten Kanal)

Es reicht doch schon, wenn als Signalquelle ein Funktionsgenerator mit Schukostecker benutzt wird, meistens ist bei denen, wie beim Schukostecker-Oszi auch, die Signalmasse mit dem Schutzleiter verbunden. Die Cinchmasse hat auch Verbindung (oft über Widerstand, der dann halt abraucht) zur Fahrzeugmasse. Jetzt füttert man den Amp mit dem Funktionsgenerator, tüdelt den Ausgang ans Oszi "+" an Tastkopfspitze, "-" an die Oszimasse und :geige: bumm, brutzel, fetz...

Verstehe ehrlich gesagt nicht, warum ElKaputo so die beleidigte Leberwurst raushängt? Schließlich wollen wir ihm ja nix Böses. Ich kanns nur nicht sehen, wenn Leute, die offenbar nicht die Erfahrung mit teurem Messequipment haben, erst Fragen stellen und dann es doch besser wissen und riskieren, das Zeug in´s Nirvana zu blasen :cry:

Gruß, Jürgen ;)
 
speedhifi schrieb:
millenchi
bei na gebrückten stufe könnte man doch trotzdem nen mitten abgriff machen einen kanal an plus den zweiten an minus kanäle addieren müsste doch ganzgut aussehen
SOLLTE ;)
wenn man sich aber nicht auskennt und nur schnell mal messen möchte....

Ich sag ja nur, dass es für einen Laien genug Fehlerquellen gibt ;)
 
naja beleidigt bin ich weniger, eher enttäuscht....

ich frage hier wie man das anklemmen soll, darauf kommen mir nur antworten, dass dabei vieles kaputt gehen kann, ich das doch lieber nach gehör einstellen soll, etc.

als ich dann jedoch geschrieben hab, dass ich da was gemessen hab und mir anscheinend nix kaputt gegangen, rückense alle ihre defekte raus.
allerdings waren das bisher fast nur fälle, die ich selber nich verstehe und mir nich vorstellen kann wie ich das so anschliessen soll, zumal ich nur den einen pisseligen kanal hatte und nich mit masse ans auto oder sons wo gekommen bin, war ja nur an den ls-terminals.

mir gings jetzt in den letzten posts generell darum, dass die leute, die schreiben, dass da was kaputt gehen kann auch mal darauf eingehen WAS da kaputt geht bei GENAU der situation.

weil sons kann ja jeder schreiben, dass unter gewissen und sehr speziellen umständen alles kaputt geht, auch wenns der threadersteller gar nich so machen will.

son hinweis auf die eingangsspannung wär doch hilfreich gewesen, dass man sich mit zu hoher messspannung da was brutzeln kann. das war ja bisher auch das einzige, was meiner situation nahe gekommen wäre.
da hätte man direkt erwähnen können, dass man das über die ls-terminals misst, jedoch mit der spannung aufpassen muss, da sons was kaputt gehen kann, da die teile nur bis 50V ausgelegt sind.

mit sowas wär hier glaub ich jeder glücklich geworden, ich hätte mein kollegen gefragt ob der mir dabei hilft, damit ich nich alles evtl kaputt mach und feddich...aba nein jeder tobt sich mit seinen massprobs hier aus....

aba muss schon sagen das pic vom tetris is lustig :woot:

würd jetzt aba trotzdem sagen, dass das hier geschlossen oder in ruhe gelassen werden kann, kommt ja nix konstruktives mehr bei rum :done:

mfg
kaputo
 
50V ist der durch schnittliche messbereich

50V wechselspannung z.b. da siehste die kurve komplet den positiven und negativen bereich
du kannst aber auch locker 200V damit messen ohne das was hops geht musst halt nur das bild nach oben und unten verschieben ums dir anzusehen
steht aber alles schon auf den vorherigen seiten
 
ja mittlerweile ham sich solche antworten da eingefunden, was zu beginn des threads jedoch nich der fall war...
naja soll mir jetzt auch egal sein, bei mir steht und funzt noch alles.

:done:
 
ElKaputo schrieb:
mir gings jetzt in den letzten posts generell darum, dass die leute, die schreiben, dass da was kaputt gehen kann auch mal darauf eingehen WAS da kaputt geht bei GENAU der situation.
Wenn man am Messen ist, misst man meistens mehr und anders als geplant ;)
ElKaputo schrieb:
ich das doch lieber nach gehör einstellen soll, etc.
Ist auch einfacher und im Endeffekt sogar besser, weil Du den Woofer mit betrachtest. Denn korrekterweise müsstest Du das Clipping am Amp Ausgang mit betrachten und auf Kompression vom Woofer hören...

ElKaputo schrieb:
son hinweis auf die eingangsspannung wär doch hilfreich gewesen, dass man sich mit zu hoher messspannung da was brutzeln kann.
Da hab ich gar nicht dran gedacht, dass jemand auf die Idee kommt ohne Tastkopf zu messen.
Grade wenn es ein Laie ist!

ElKaputo schrieb:
ich hätte mein kollegen gefragt ob der mir dabei hilft,
Ach?
Und obwohl Du auf der ersten Seite dieses mehrmals empfohlen bekommen hast, machst Du es trotzdem nicht? Komisch!
 
also, mein ausgangspunkt war es das cinchkabel zu messen, bzw das signal, das daraus kommt....dann is mir jedoch aufgefallen, dass dies nich möglich ist, wenn sich das cinchkabel in der endstufe befindet, deswegen hab ich mich hier an das forum gewandt.

ich zitier das jetzt ma alles nich, da das zu lange dauert und jeder kennt ja hier seinen text.

als mir dann jeder davon abgeraten hat, habe ich mich gewundert warum denn dabei so viel kaputt gehen kann, obwohl mir der besitzer des oszis vor nix gewarnt hat.
daraufhin habe ich mich an DeBurper gewandt, da ich ihn persönlich kenne und er hatte mir gesagt, dass ich das oszi an die ls-terminals anschliessen solle, dies hab ich dann auch getan und die erfahrungen wiederrum hier ins forum gepostet.

daraufhin hat ja jeder seine erfahrungen mit nem oszi und den daraus resultierenden defekten, auf grund von massefehlern geschildert.

um es jetzt zum 195. mal zu schreiben, vllt liest sich das hier auch keiner durch, ich weisset nich...
ihr habt ja alle erkannt, dass ich ein laie bin, also bringt es mir doch nix, wenn ihr mir sagt, dass dabei was kaputt gehen kann oder?
warum schreibt ihr nich direkt, was dabei kaputt gehen kann und warum dies dann geschieht und damit meine ich auf die situation bezogene defekte, nicht irgendwelche massefehler, weil da noch andere sachen angeschlossen sind und weil irgendwelche schukostecker verpolt sind.
des weiteren wäre es auch sehr vorteilhaft gewesen zu schreiben, dass das messen so wie ich das vorhatte, also mit dem cinchkabel in der stufe, gar nich praktikabel ist, sondern man direkt an die ls-terminals gehen sollte.
jetzt im nachhinein, is mir klar geworden, dass das auch die logischste variante ist, da ja aus den ls-terminals das signal kommt, welches an die woofer geleitet wird.

braucht mich auch keiner wieder als beleidigte leberwurst darstellen, mir gehts jetzt eigentlich nur noch darum, dass leuten, die ne frage haben, diese aber auf grund mangelnder fachkenntnisse nich perferkt ausformulieren können trotzdem brauchbar geholfen wird.
wie gesagt es bringt doch nem laien nix, wenn er gesagt kriegt, dass was kaputt geht, er braucht doch eher nen rat was bei seinem vorhaben kaputt gehen kann, bzw. wie er sein vorhaben dem entsprechend schadensfrei durchführen kann oder seh ich da was falsch?

millenchi, hast recht, dass man meist mehr misst, als man wollte, aber wenn ich da mein gain nur einstellen will, mit dem hintergedanken, wann ich clipping krich, dann hat man doch alle erdenklichen messoperatinen für nen laien ausgeschöpft oder nicht? also mir fällt da nix weiter ein und ich bin in diesem fall ja der laie.

mfg
kaputo

ps: ich hoffe ma, dass solangsam das verstanden wird was ich die letzten 2 seiten schon schreibe
 
schau ich glaub hier ist niemand auf den anderen beleidigt.
Es haben hier einfach einige die Meinung kund getan, dass das mit dem Messen nicht ganz so einfach ist und ích denke, das hast du ja auch zwischenzeitlich selbst erkannt.
Lesson learned sozusagen.

:liebe:
 
naja ok, lassenwes dabei stehen, bringt ja anscheinend eh nix, ich hab durch try&error was gelernt.

wohl auf nimmer wiedersehen forum :wall:
 
Naja, ist ja nicht das einzige Forum, wo er sich aufhält.
Manche wollen auch nicht geholfen bekommen.

JM2C, Jürgen :ka:
 
Zurück
Oben Unten