Wie pegel ich meine Genesis 4Channel ein??

nusquam

wenig aktiver User
Registriert
09. Dez. 2006
Beiträge
4
Hallo an alle,

mein Einbau geht nun los und möchte meine Genesis 4Channel, mit einem Multimeter einpegeln, da ich das FS gerne aktiv über einen Alpine PXA-H700 ansteuern möchte.

Habe auch schon die Forumssuche benutzt, aber leider keine Einträge gefunden.

Hat vieleicht jemand einen heißen Tip für mich???

Denglische Gruße vom "alten Sack"

Ingo
 
Sorry für diese dumme Newby-Frage, habe aber über die Forumssuche wirklich nichts gefunden.

Also hat keiner einen Tipp für mich??

Gruß

Ingo
 
Hallo Ingo,
zum Abgleichen der 4 Kanäle benötigst du ein normales Multimeter, welches Wechselspannung im Bereich von 1 bis 50 Volt ca. messen kann. Ebenso nötig ist eine CD mit einem Sinus-Ton von 50 Hz (am besten mindestens 3 bis 5 Minuten lang, damit man genug Zeit zum einstellen hat.

Nun gehst du so vor:
- alle Lautsprecherkabel von der Genesis abklemmen
- alle Kanäle am H700 auf 0 dB stellen (also nichts abgesenkt)
- die Weichen im X-Over Menü auf Flat stellen, damit der 50 Hz Ton nicht weg gefiltert wird (später nicht vergessen diese wieder zu aktivieren!)
- CD einwerfen und 50 Hz Ton abspielen
- Multimeter auf Wechselspannung stellen
- an den 4 LS-Ausgängen jeweils die Spannung messen und auf den selben Wert einpegeln

Danach die Weichen wieder aktivieren und die Lautsprecher wieder anklemmen. Stimmt das gesamte Niveau der Lautstärke nicht, musst du die Prozedur wiederholen und alle 4 Kanäle entsprechend auf- oder zudrehen.

Ich hoffe, das war verständlich. :ugly: :hippi:

Viele Grüße
Mathias / Konni
 
@Konni

danke für die Info, werde es morgen glei mal in die Tat umsetzten.

Gruß und gute Nacht

Ingo
 
Moin!

Um sicher zu gehen schließe ich zum Messen immer das gleiche Cinch-Out an den jeweiligen AMP-Eingang an. (Jeweils umstecken.) So spart man sich das Rücksetzen des Prozessors/Radios und hat eine häufige Fehlerquelle weniger.

Sonst Zustimmung an Konni.



Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

Täglich BILDBlog...
 
Tadzio schrieb:
Um sicher zu gehen schließe ich zum Messen immer das gleiche Cinch-Out an den jeweiligen AMP-Eingang an. (Jeweils umstecken.) So spart man sich das Rücksetzen des Prozessors/Radios und hat eine häufige Fehlerquelle weniger.
Auch eine gute Idee. Dafür muss man aber vermehrt Umsteckarbeit leisten. In DSP-Menüs rumklicken geht da einfacher. =)

Aber wenn man gut an die Cinch-Anschlüsse rankommt, ist das natürlich auch eine gute Möglichkeit.

Gruß
Konni
 
Konni schrieb:
Tadzio schrieb:
Um sicher zu gehen schließe ich zum Messen immer das gleiche Cinch-Out an den jeweiligen AMP-Eingang an. (Jeweils umstecken.) So spart man sich das Rücksetzen des Prozessors/Radios und hat eine häufige Fehlerquelle weniger.
Auch eine gute Idee. Dafür muss man aber vermehrt Umsteckarbeit leisten. In DSP-Menüs rumklicken geht da einfacher. =)

Aber wenn man gut an die Cinch-Anschlüsse rankommt, ist das natürlich auch eine gute Möglichkeit.

Gruß
Konni

Hi Konni

Ich denke wenn man schon direkt an die LS Anschlüsse geht, gibt es in den meisten Fällen auch Zugang zum Cinch-Input, oder? Außerdem habe ich schon mehrfach erlebt, daß jemand beim Set-up des Prozessors einen Parameter vergessen hat. Besonders aktive Weichen oder unterschiedliche Flankensteilheiten führen leicht zu Fehlern beim Einpegeln. :ugly:

Außerdem entfällt das Risiko durch einen vergessenen Hochpass einen HT zu grillen… :wall:



Edit: Billige Multimeter haben oftmals nur einen >200V-Bereich für AC-Spannungsmessung. Die sind für eine solche Aktion ungeeignet. Realistisch sind 1 bis ~10Volt AC.



Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

Täglich BILDBlog...
 
Hallo ihr Messer,

mal eine andere Frage: Muss man im Laufe des Einstellvorgangs nicht sowieso die Lautstärke AKUSTISCH richtig einstellen und kann sich diese Anpassung sparen? Habe ihr links und rechts den exakt gleichen Pegel? :ka:


Viele Grüße,
Olli
 
Cakedrummer schrieb:
Hallo ihr Messer,

mal eine andere Frage: Muss man im Laufe des Einstellvorgangs nicht sowieso die Lautstärke AKUSTISCH richtig einstellen und kann sich diese Anpassung sparen? Habe ihr links und rechts den exakt gleichen Pegel? :ka:


Viele Grüße,
Olli

Hi Olli

So bekommst du die vielen Unbekannten in den Griff…

Normalerweise sind die Einstellmöglichkeiten am Prozessor viiiiel genauer. Ich kenne keinen AMP bei dem ich der Skala der Potis auch nur ansatzweise über den Weg trauen würde.

Selbst wenn ich die Potis zum Einstellen der Lautstärke nach Gehör verwenden würde, würde ich es immer mit einem Voltmeter überprüfen.

Doppelte Spannung = 6dB

1,413fache Spannung = 3dB

1,122fache Spannung = 1dB

Usw, usw.



Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

Täglich BILDBlog...
 
Zurück
Oben Unten