wie viel Material Dämmung

Klocki

Teil der Gemeinde
Registriert
03. Jan. 2009
Beiträge
273
Hi,
ich habe vor demnächst mein Auto zu dämmen,
bin mir nur leider nicht sicher ob die von mir raus gesuchten Materialien ausreichen für 3 Türen.
Ist das erste mal das ich ein Auto dämme und will bei meinem jetzigen Auto nur Erfahrungen sammeln.Da ich es vermutlich nur noch so 2,5 Jahre fahren werde.
Will aber mal live den unterschied eines gedämmten und ungedämmten Anlage hören.
Übrigens ich fahre einen Opel Corsa C
Naja hier mal mein Einkaufskorp.

9 Sinus Live Bitumenmatten

2,5 qm Alubutyl 1,8 mm

1,5Kg Brax

Sinus Live Dichtband

Sinus-Live ES500
Entdröhnspray 500ml
 
Also ich habe noch kein Corsa gesehen mit 3 Türen *gg* ich denke du meinst den Kofferraum noch, oder?

Ich bin gerade dabei mein Corsa C zu dämmen. kannst ja mal reinschauen.

Was Material angeht, du brauchst für jedes Außen- und Innenblech 0,6m² sowie für die Türverkleidung auch (3Türter). Das bedeutet, du brauchst Insgesamt 3,6m² Dämmaterial.

Ich habe jetzt für die Türen das Dynamat Extreme Bulk Pack gehabt und habe alleine für das Außenblech und Innenblech 2,5m² verbaut.

So mal als Grobe richtung.
 
Hi

also die Menge hängt ja ein bissl von den Flächen ab, welche man dämmt.

Meine Frage ist die Reihenfolge.

Ich wollt eine Rolle Alubutyl
und 10 Matten Bitumen 20x50cm
sowie Dämmschaummatten
von SL bestellen.
Das Alubutyl auf das Bitumen? Oder andersherum? Dann die Dämmschaummatten
Egal?
Oder SInnlos?
Die meißten haben ja eine Art Sandwichbauweise bevorzugt.
Gibt es bei den Dämmmaterialen auch so große Unterscheide?
Oder ist Bitumen von SL ok?
5kg Exvibration hab ich auch noch, dass soll alle Ecken füllen.
Spray find ich jetz nicht so dolle.
Die Türen müssen nicht allzuviel dämmen, da ich Fußraumgehäsue habe.
Aber falls ich die Türen doch benutze am Ende, will ich nicht alles wieder herraus reißen müssen.

Fahrzeug ist ein 92er Polo, der hat nicht viel Innenblech in der Tür und die Türen sind relativ klein, 0.5qm pro Blech sollte reichen.
Ich will vorallem auch keine Windgeräusche mehr von Aussen.
Drinnen solls stil werden und klappern darf natürlich auch nichts.

Gruß
der_der_die_Stille_sucht


Edit:
Ich hab bei mir grad mal gemessen:
6m² Bitumen
4m² Dämmschaum
2.5²m Alubutuyl
plus mein 5kg Eimer

macht knapp
350 Euro für Dämmung.
Also noch recht ok, denke viele von euch haben mehr investiert.

Noch irgendein Geheimtipp für mich?
zB wie bekomm ich den originalen Hohlraumschutzschmier weg?
Mit Verdünnung?
 
Windgeräusche kommen aber meist nicht durch die Tür, die wirst du SO nicht wegbekommen, das kommt meist von den Türgummis/Abrisskanten an den A-Säulen/Spalte an eingeklebten Scheiben....

Ich würde vielleicht eher weniger, gezielter dämmen.....

Aufs Außenblech zB je oben und unten (also gesehen vom "Knick" im Türblech aus) 1 Matte HD 2.9 . Dann das Innenblech bzw die Nässeschutzfolie (rausreissen) mit Ultra 1.7 zumachen, darauf dann je nach Platz OCA 4i oder OCA 10i, je nachdem was du drunter bekommst. :beer: :thumbsup:

Das dämmt mehr den Fahrschall. Ich würde die Bitumenmatten ehrlich gesagt ganz weglassen.

Grüße, Martin
 
Komisch irgedenwie lief das hier falsch....

Der selbe Post nochmal?
Egal.
Eigentlich hatte ich stehn, dass ich Türgummies neu bestellt hab und 100€ pro m² bissl viel finde wenn ich zwischen 5 und 6m² brauche.

Bitumen soll überall hin.
Alubutyl soll an die Türen und an die Stirnwand.
Exvibrationspaste soll in alle Ecken.
Dämmschaum soll nochmal an alle Flächen an die der Wind aussen vorbei kommt.

Gruß
 
Würde es auch so umsetzen wie Martin es geschrieben hat, habe es selbst gerade so umgesetzt. Und ja hilft auch gegen Fahrgeräusche (und OCA hinter den Dreiecken sogar gegen Windgeräusche)

Gruß
Jens
 
Hm, wieso denn noch Bitumenmatten extra? Dann doch imho lieber bissl hochwertigeres Alubutyl fürs gleiche Geld was billigeres Alubutyl + Bitumen kosten würde... :kopfkratz:
 
Bitumen ist schwerer als Alubutyl und hat dadurch auch Vorzüge ;)
 
Ich persönlich würde die Version mit dem HD2.9 machen, oder, wenn du es follflächig machen magst, klebst du das Alubutyl auf das blech und schmierst dort drauf die Brax paste, diese verleit dem Blech auch nochmals gewicht.

Letztere Metode habe ich auf meinem Innenblech gemacht (Siehe Sig) und muss sagen, dass es recht gut funtioniert hat.
 
shattered_dream schrieb:
bimbel schrieb:
Bitumen ist schwerer als Alubutyl und hat dadurch auch Vorzüge ;)
Wirkung ist aber extrem temperaturabhängig, deswegen wärs nich mein Fall

ist meines ermessens eine reine budgetfrage. bei 10€/m² für 2,6mm bitumen bekomm ich die türen für 20€ gedämmt, bei alubutyl bekomm ich dafür nichmal eine tür gedämmt.
das alubutyl vorteile gegenüber bitumen hat habe ich nie abgestritten :)
 
Ich persönlich würde die Version mit dem HD2.9 machen,

Ich auch....nur auf der geraden Fläche ein Matte HD2.9 und dann Ultra1.7 drüber :thumbsup:

Und bitte keine Grundsatzdiskussion über Bitumen...das hatten wir hier schon genug :taetschel:
 
das versuche ich immer zu vermeiden, allerdings will ich die daseinsberechtigung von bitumen nicht abstreiten, wie es hier allzuoft gemacht wird. :beer:
 
@ Michael : Nein ist sicherlich richtig was du sagst. :beer:

Aber ich denke daß in DEM Fall den er anstrebt, er mit Bitumen nicht sooo den Erfolg haben wird..... :eek: Da willst du ja quasi in die andere Richtung dämmen. :ugly:

Grüße, Martin
 
naja , ich will schon ein Mitschwingen verhindern, aber ein Polo ist auf Langstrecke nun mal nervig bei den Wind und Fahrgeräuschen.

Auf Kurzstrecke störts ja nich so, aber mal ehrlich, es sind die Langstrecken auf denen Musikhören wirklich Sinn macht.

HD2.9 und dann Ultra1.7 hatte ich so zb vorher noch nicht gehört.
Für mich war Bitumen und Alubutyl bzw Dämmschaum am bekanntesten.

Was sollte ich eurer Meinung nach womit dämmen, egal jetz, was es kostet, sondern Wirkung auf Trägheit und Aussengeräuschdämmung.
 
Ruf doch einfach mal den Didi an - wenn er nich grad wieder irgendwelche RAM's zerlegt, hat der eigentlich immer mal 5 min Zeit, um dir grob die Unterschiede zu erklären ! :thumbsup: :beer:
Da bist du gut aufgehoben.

Grüße, Martin
 
Zurück
Oben Unten