Wie viel ohm’schen Widerstand hat eine Karosserie?

Tadzio

Teil der Gemeinde
Registriert
03. Apr. 2005
Beiträge
1.799
Tach Klangfuzzis!

Wie sieht’s eigentlich mit dem Widerstand der Karosserie aus? Weiß da jemand genaueres?

Mich würde es nicht wundern, wenn der Widerstand deutlich höher wäre, als bei einem 5m 50mm². Besonders, wenn man Karosseriepunkte verwendet, die nicht als Massepunkt vorgesehen sind.


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Mich würde es sehr wundern, wenn der Widerstand höher wäre... insbesondere, wenn man sich mal die extrem große Fläche anschaut, die an der Stromleitung beteiligt ist.

Gemessen hat es wohl hier noch niemand, denn die Diskussion gab es schon mehr als einmal und es stand letzten Endes immer nur ein Argument gegen das Andere... ohne Beleg oder sonstwas.
...und wer hätte hier denn auch schon die Messausrüstung, um so kleine Widerstände zuverlässig zu messen.

Gruß, Mirko
 
vorallem kommt es auf das auto an. fast alle älteren autos sind noch richtig zusammengeschweißt. danach kam das punktschweißen was mehr widerstand mit sich bringt. heute wird schon sehr viel geklebt was wahrscheinlich überhaupt keinen strom über die karosserie bringen wird.

ich hatte mal bei meinem wagen den widerstand zwischen meinem massepunkt und dem minuspol der batterie gemessen. war nicht messbar aber ich hatte auch nur ein standart multimeter zur verfügung.
 
Naja guck dir den Querschnitt an, und guck dir selbst beim Punktschweissen die Kontaktfläche an die immernoch groß genug ist. Außerdem ist die Strecke wo nur die Verbindungsfläche der schweißpunkte vorhanden ist ja auch seeeeehr kurz.
Mit konkreten Daten kann ich allerdings auch nicht dienen.


grüße
jan
 
Also die Zeiten, daß Autos komplett geschweißt werden ist ja schon seeeeehr lange her.
Seit es Schweißroboter gibt, wird gepunktet...(mind.)

Und selbst wenn die ganze Karosse verklebt würde.
Die Entwickler würden sich ja ins eigene Fleisch schneiden, weil dann die ganzen Aggregate
im Kofferraum separat mit Masse versorgt werden müssten.
Insofern....

Ich glaube auch, daß die Karosse deutlich besser ist, als ein 50mm².
Ein Schweißpunkt mit 5mm Durchmesser dürfte ungefähr 20mm² haben....

Viele Grüße
Tobi F.
 
also wenn man auf nummer sicher gehen will legt man halt 2 kabel und zusätzlich Masse

bei älteren autos habe ich bis jetzt noch nie probleme gehabt aber bei einigen autos wurde durch das anbringen des Starthilfekabel vom minus der batt zum KR das LIMA geräusch eliminiert

also ich werde in meinem neuen auto 2 kabel verlegen, damit habe ich eine definierte masse

gruß

bretty
 
Ich kanns ja mal bei meinem Auto machen. :)
Gemessen wird dann mit einem Metraohm 413. Das Messgerät misst von 0,01 bis 19,99 Ohm und hat eine Meßgenauigkeit von 1,5% + 4 Digits. Meßleitungswiderstände kann man dann auch ausschliessen.

Nur wirds nicht soviel Sinn machen, da der Widerstand eh sehr gering sein wird. Das macht alles in etwa genausowenig Sinn, wie ne Sicherung in der Plusleitung rauszulassen, damit der Widerstand geringer ist.
Ich würd eher das Radio ans gleiche Massepotential wie die Endstufen legen, macht genauso viel Sinn.
 
Hi!

Wir haben in der Firma Messgeräte, mit denen man 1000tel Milliohm Übergangswiderstände messen kann. Damit habe ich ja auch die Widerstände von Sicherungen ermittelt. Leider mit kurzen Messleitungen. Da müsste ich erst mal was basteln um das dann rauszurechnen. :kopfkratz:

Ich vermute verschiedene Punkte am Auto werden recht unterschiedliche Werte liefern. :ka: Manche Bleche sind doch recht zierlich.
Besonders nach einigen Jahren hätte ich kein gesteigertes Vertrauen zu den Übergängen... :ugly:


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
*Senftubenmodus on*

- Interessant ist es, wie dick das Blech an der Verbindungstelle ist - auf den ersten cm gibt es einen recht schlechten Querschnitt....

- Stahl hat einen wesentlich schlechteren Leitwert als Kupfer

- durch den Rückfluss über die Karosserie vergrössert sich die Leiterschleife drastisch => Zuleitungsinduktivität ist wesentlich grösser als bei herkömlicher Masseleitung
 
Glaube die meisten db Dragracer legen auch Massekabel, sind ja auch wesentlich höhere Ströme im Spiel! Vielleicht kann ja einer von denen mal was sagen?
 
Hi

Schon die Suche im Motorraum eines Tourans (TDI) nach einem Masseführenden Teil , was man zum Überbrücken anzapfen kann scheitert...

Wieviel Ohm kann man doch messen, wenn man einen Bestimmten Strom zieht und dann mal schaut was an spannung noch da ist...

Da liebe ich dann mein altes verschraubtes und geschweißtes Auto ohne viel Plastikschnickschnack :ugly:

Gruß
Daniel, mit Massepunkt im Kofferraum...
 
man könnte auch noch das argument mit reinbringen, das man bei masse über karosserie 4 schraubverbingen hat und bei der version mit dem massekabel nur 2 übergangswiderstände...


mfg
 
Denke auch, Kabel direkt ist besser.... wie Tobi schon schrieb das meiste heutzutage ist verklebt... :wall:

Grüße, Martin
 
Tadzio schrieb:
Tach Klangfuzzis!

Wie sieht’s eigentlich mit dem Widerstand der Karosserie aus? Weiß da jemand genaueres?

Mich würde es nicht wundern, wenn der Widerstand deutlich höher wäre, als bei einem 5m 50mm². Besonders, wenn man Karosseriepunkte verwendet, die nicht als Massepunkt vorgesehen sind.
Stimme Dir da absolut zu.
Ich habe beides getestet.
Zuerst mit Multimeter gemessen, auch wenn natürlich null Aussagekraft, war der Kabelwert niedriger.
Dann "Echttest": 50² Batterie <-> Massepunkt vorn und 50² Verteiler <-> Massepunkt hinten (Befestigungsschraube Rücksitzbank M10).
Ergebnis: Spannungseinbrüche bis 1V an der Cap-Anzeige.

Masse hinten ab und 50² durch zur Batterie -> 0,2-0,4V Spannungseinbruch bei gleichem Pegel.

Mittlerweile habe ich das "direkte" 50² noch durch 35² über Karosse ergänzt, jetzt ist es noch minimal besser geworden.
 
<- Batt im Kofferraum ;) MasseLeitung dann wurst :)
 
Wenn ich nur die Ladeleitungsmasse der Zusatzbatterie über die Karosserie führe, dürfte sich das Problem doch eigentlich nicht so stark äussern, oder? Die Endstufen hängen ja dann direkt mit zwei Strippen auf dem Batterieverteiler.
 
MillenChi schrieb:
<- Batt im Kofferraum ;) MasseLeitung dann wurst :)

Nö!

Der Strom LiMa --> Batt im Kofferraum läuft dann immer noch über Karosserie dann hast dadie Verluste.

Bei mir hat es schon eine immense Verbesserung gebracht nicht nur das Pluskabel der LiMa sondern auch ein extra Massekabel am Gehäuse der LiMa zur Batterie zu führen.
 
Zurück
Oben Unten