Wie wichtig ist der Kraftschluss?

shokkwave

Teil der Gemeinde
Registriert
06. März 2010
Beiträge
112
Hallo,
ich hab da ein kleine problem, udn zwar kann ich kein 100 % Kraftschluss hinbekommen, leider.
Der Einbauplatz ist auf dem Armaturenbrett und ganz in der Ecke(Bei der Windschutzscheibe) ist es mir nicht möglich,
eine Schraube zu setzen. Außerdem liegt der Lautsprecher nicht ganz Plan auf, sodass ich zum Teil geschraubt habe und zum Teil geklebt und zum Teil gespachtelt :D
Leider fehlt mir nun der 100% Kraftschluss, dicht wird es aber ganz sicher sein :)


Nochmal ein wenig zum Einbau:
Ich war damals auf der Suche nach einen 13cm Lautsprecher für das Armaturenbrett und hab mich dann für die AA130 entschieden(8 Ohm). Ich hab ihn zur damaligen Zeit eingebaut und verspachtelt, ohne zu Schrauben. Ok, hat mir nicht so gefallen.
Also hab ich mich dazu "überwunden" das Armaturenbrett mit Alubutyl zu dämmen und mit Gewindestangen zu verstärken. Dann hab ich mir ein geschlossenes Volumen gebaut durch Alubutyl. Durch MPX wurde eine Aufnahme gefertigt und darauf sind dann 3mm Stahlringe gekommen. Die ganze Einheit hab ich dann verschraubt und verklebt. Darauf nun die Lautsprecher, aber ich bekomm einfach keinen 100Kraftschluss hin, weil das die Aufnahme einfach nicht plan aufliegen kann....Das Ganze war wirklich eine ziemlich Arbeit und es regt mich Momentan ei nwenig auf :D

Ich könnte mir noch eine Stahlaufnahme anfertigen lassen, aber dann in 6mm Stahl, ohne die MPX aufnahme, trotzdem, den kompletten Kraftschluss werde ich nie hinbekommen, aufgrund der Position der Windschutzscheibe etc.
(Nichtzdestotrotz ist es einen riesen Verbesserung)

Die Frage ist jetzt, inwieweit sich das bemerkbar machen könnte(teilweise kleben und verschrauben, da nicht 100 Plan)?
Wenn es iwrklich drastische Konsequenzen haben sollte, muss ich noch mal alles ausbauen bzw. lösen und erst die Lautsprecher mit der Aufnahme aus MPX und Stahl verschrauben udn dann das Gesamte ins Armaturenbrett einbauen(Schrauben und Kleben)



Bisschen viel Text, aber ich möchte euch alles mitteilen, damit man sich ein Bild machen kann :D
 
:kopfkratz:
bilder

mal angetestet ?

Mfg Kai
 
Mit Bilder kann ich im Moment nicht dienen, zumindest nicht um diese Uhrzeit :D

ja, natürlich angetestet, klingt super, um einiges! beser als vorher! Aber ich will alles rausholen :)

Also, wie wichtig ist ein kompletter Kratschluss(Was theoretisch eigentlich nicht nur durch Schrauben möglich sein sollte)
 
Ja, so war das jetzt eigentlch nicht ganz gemeint...ein bisschen unglücklich formuliert ;)


Ich möchte das einfach mal gerne wissen, bevor ich alles neu mache.
Sonst ist die Arbeit nacher für die Katz :D

Ich war/bin einfach der Meinung, das der LS dicht zur Schallwand sein muss und der Kraftschluss 2. Priotität hat ?!

Höchstwahrscheinlich werde ich nacher kein Unterschied hören, da ja Kraftschluss da ist, nur nicht komplett....
 
Im Klartext spekulierst du also darauf, dass du das nicht neu machen musst und willst nun Bestätigung.
Die kann ich dir nicht geben. Ob du einen Unterschied hören wirst, weiß ich nicht.
 
Wenn du es so ausdrückst hast du natürlich vollkommen recht :)
Trotzdessen brauch ich jetzt fundiertes wissen und nicht anderes.

Das mir hier keiner eine Bestätigung geben kann ist mir vollkommen klar, ich will einfach nur wissen inwieweit sich so etwas auswirkt, und nichts anderes ;)
 
hallo

der kraftschluss ist schon wichtig wenn der anschlag sauber rüber kommen soll denn es soll sich nur die membran bewegen und nicht das chassis / gehäuse auch wenn es nur sehr minimal ist

im mittelton wirkt sich das dann auch noch aus !

Mfg Kai
 
Trotzdessen brauch ich jetzt fundiertes wissen und nicht anderes.

Is' klar. ;)
Es wird aber mit Sicherheit keiner hier Messungen gemacht haben oder Statistiken kennen, die zeigen, wie eine mehr oder weniger schlechte Aufnahme sich auf sell oder jenes auswirkt.
Insgesamt kann man nur sagen: Kraftschlüssige Montage ist für jeden Lautsprecher enorm wichtig. Da wird Potenzial verschenkt. Wieviel davon im Einzelfall verschenkt wird, kann dir keiner sagen.

Wie sich das Auswirkt: Einbußen im Übertragunsbereich des betroffenen Lautsprechers. Wie man das umschreiben mag..."weniger impulsiv", "weniger Pegel", "schlechter", "unsauberer"...und wie genau die Auswirkungen sein werden, ist wie der Rest nicht vorhersagbar.

:beer:
 
Also von meinem mechanischen Verständnis her sollte es im Prinzip völlig egal sein ob ein Verbindung geklebt oder geschraub ist.
Auch bei eine Klebung entsteht ein 100%iger Kaftschluss.
Sind allerdings natürlich die mechanischen Eigenschaften der Klebeschicht zu beachten, Dämpfungsverhalten, Steifigkeit usw.
Ich denke anstatt alles neu zu machen ist's besser die Teile komplett und vernümftig einzukleben.
Dein größtes Problem ist weniger, dass du eine Schraube nicht ansetzen kann, sondern eher dass du keine plane Auflage hinbekommst.
Von der Verbindung ist's eigentlich besser wenn du entweder alle Schrauben ansetzten kannst und diese auch gleichmäßig angezogen werden oder du aber garkeine Schrauben verwendest und stattdessen klebst!
Beim Kleben ist's aber sehr wichtig, dass die Schicht sehr dünn und gleichmäßig ist.....folglich ist für einen 100%igen Kraftschluss eine plane Fläche unumgänglich!
LG,
Azze!
 
Üblicherweise schwören die "Kraftschlussfanatiker" ja auf das Verkleben mit aushärtenden Klebern oder Holzleim. Das sollte dann am Ende auch völlig ohne Schrauben auskommen. Was in jedem Fall aber noch vor "kraftschlüssig" kommt, ist DICHT ;)

Mich wundert vor allem, weshalb ein Lautsprecher auf einem 3mm Stahlring nicht plan aufliegt? Was ist da schiefgegangen? Korb verbogen oder Ring krumm?
 
Hi,

ich werde aus deinem Text auch net recht schlau. Ist nun die Aufnahme nicht kraftschlüssig verbaut, oder liegt das Chassis nicht Plan auf der Aufnahme?
Bilder wären schon recht hilfreich.

So wie ich mir das denke wäre jetzt eine Teilkasko ohne SB von Vorteil...., wenn du verstehst :D

mfg Uwe
 
Ich mach das immer auf die einfach Art:
Musik aufdrehen, und wenn der Korb nicht mitvibriert ist alles in Ordnung.

Mit den Fingern kann man solche Vibrationen sehr gut wahrnehmen.
 
Azze schrieb:
Dein größtes Problem ist weniger, dass du eine Schraube nicht ansetzen kann, sondern eher dass du keine plane Auflage hinbekommst.

sehe ich auch so. Im schlimmsten fall verspannt sich der Korb (auch wenn du es nicht siehst).

Das mit Formschlüssig ja/nein kann man dir nicht fundiert antworten. Im deutschsprachigen raum haben sich einfach "Dicke stabile Ringe 10 fach geschraubt, geschweist, mit Metallkitt verschmiert" als Standard durchgesetzt, die Amis sehen das durchaus auch anders ...
 
In den USA wird teilweise Versucht das Chassi von der Aufnahme zu entkoppeln mit Gummiauflagen und was sonst noch.
Soll wohl auch funktionieren!
Wie's klingt keine Ahnung. Hab sowas noch nie hören dürfen.
LG,
Azze!
 
gibts es dazu mal bilder? finde den ansatz komisch deswegen würde ich mal gerne sehen wie es gemacht wird...
 
Sorry, hab sowas bisher auch nur gelesen mehr Infos kann ich da leider auch nicht liefern!
 
Ohne bilder kommen wir hier kaum weiter denn so richtig vorstellen kann man sich den einbau von shokkwave nicht so richtig, drum her mit den bildern ;)

Grundsätzliches wurde ja schon erwähnt: Der LS muß "kraftschlüssig" sitzen um optimal zu funktionieren.
 
gilt unter den Geeks nicht gerade das verschrauben von LS als NICHT kraftschlüssig? :kopfkratz:
Im Gegensatz zum Verleimen.
 
Zurück
Oben Unten